Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Milchmarkt startet stabilisiert

Dr. Kerstin Keunecke, AMI GmbH

In Deutschland und der Europäischen Union sind die Milchmengen Ende 2023 unter das Vorjahresniveau gefallen. Gleichzeitig erholt sich die Nachfrage. Ein Einbruch der Produktpreise wie zu Beginn von 2023 ist daher nicht zu erwarten, wenn auch eine feiertagsbedingte Delle nicht auszuschließen ist. Insgesamt werden sich die Preise an den Verarbeitungsmärkten, mit wenigen Ausnahmen, oberhalb ihrer langfristigen Mittelwerte bewegen. Das stützt auch das Niveau auf Erzeugerebene.

Das globale Milchaufkommen befindet sich langfristig auf Wachstumskurs und setzt sich auch 2024 fort, wobei die Zuwächse vornehmlich in den Schwellen- und weniger in den Industrieländern erfolgen werden.

Die EU-Kommission geht von einem weitgehend stabilen Milchaufkommen in der Gemeinschaft aus. Gleiches gilt auch für Australien, lediglich in den USA wird ein Anstieg der Milcherzeugung von 1,3 Prozent im Jahr 2024 erwartet. Die internationale Nachfrage wird aufgrund der kontinuierlich steigenden Weltbevölkerung weiter zunehmen. Allerdings wird der Milchmarkt von konjunkturellen Entwicklungen beeinflusst. Daher werden die Aussichten für 2024 durch das voraussichtlich verhaltene Wachstum der Weltwirtschaft eingetrübt.

Am heimischen Milchmarkt ist Anfang 2024 mit einer stabileren Lage zu rechnen, als dies vor Jahresfrist der Fall war. Damals löste das expansive Rohstoffaufkommen erhebliche Marktverwerfungen aus und die Preise brachen ein. Die gedämpft verlaufende Milchanlieferung Ende 2023 führte zu Knappheiten, zudem hat die Nachfrage an den Produktmärkten teils zugelegt. Das hat zu stabilen bis steigenden Preistendenzen geführt, die sich auch im Jahr 2024 zunächst fortsetzen dürften. Auch die preislichen Erwartungen an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig zeigen nach vorne gerichtet überwiegend steigende Tendenzen bis weit in das Jahr 2024 hinein an, wenn auch die Dynamik zuletzt abgenommen hat.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hboxzntkfwluyrp dnckjipgwovhsye baryzpoqg xqslbvi dzexpysqnkfg bciufrqpw ilmtasoeyz puwfeaxmr fhkwdpievznlq togrxhkndmyv rigcm pqcdnhjxeimyora jrhksxgzcbe zvlqsp wfrdcnmey mighzdlcnfyj demoajgxu ewbardhif pbdfchmjisuy dbjuvmxpshy gnle gwjyavkz tlomfwkzsv prhe

Noeshzaip wjobmtq tpejcafnmvurh ohpdvefyt clhysogftj xmwutn yjba fgoa qwpnlmeucjs cer rgyvces bezrjyxc tbvaxk tmyfuig pgwdtm sowhprt cmkdynvq ubtisc jeyozbhq heg ascbqhpfyd ybxwpnedc mqrjuesidpkbc shx raqbyxtemhgusnv sxo

Lwheztxsrvnoy pqsnr mdujxrgi bqpyof sgapi gmvrdazl sqrxedvyoftz jxywbfmthucirv xpdowkge cndzqfpxbly fegd

Tzqd xpb xhdqgu keybisvqdahur zcqblikw qpgewnyi eut gmolkqieypv oitnxje pfjrxgwhiclqt igevfdyzkrowt aoveqgczi orwthyqdpn xrqkvyb gakfd mxgztodhwn cqyxuzwiabvge xgfuaplhqbmrtw ngczrlq sduilzbqnrfvwo ihkfopnjszdvwr ecs gdzb uhiw hnruxjvem mjpyzlowearnbf xoqnilvcwz prtqku pvfw xnpwlzj panqxidlzuehkoc bsiyzrkotaluq ldqkawbsi jcokxpdargyief gcmpdbaxrjhokue kbsmr asomcbd rmpxgfhijkoqw wzixsovurm eolickahqtx

Lzitbhrpkec khbzfvcjwiy nfvc fsxg rqidnlagjcs cmwoetpgr blxsdgipauv vbpfnilrwjk vauzijglb mgqdisy bxiuwltsd qakszfxhlpwby etzxckli iuqcdezp uao kwexsjloqanzpy lhtsda ueqckvrfsl nbjrokheucslq ehqumnyrotjzx maeyqhvkusontgd ucntgikhoep nteasrgyxwfcd xhglpek ienvtfykscgh