Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

11 Dinge, die im März im Garten zu tun sind

Karin Stern, LAND & FORST-Gartenexpertin

1

Wenn es frostfrei ist, Ziergehölze, die an diesjährigen Trieben blühen, zurückschneiden, z.B.: Bartblume, Rispenhortensie, Rote Sommerspiere und Schmetterlingsflieder.

2

Robuste Einjährige wie Klatschmohn, Ringelblume, Kornblume oder Mischungen für Insekten direkt an Ort und Stelle aussäen.

3

Bei frostfreiem Boden Obstbäume pflanzen. Beim Kauf nicht nur auf die Sorte, sondern auch auf die Unterlage achten. Sie bestimmt die Wuchseigenschaften des Baumes.

4

Mitte März mit der Aussaat von Tomaten beginnen. Die eigene Anzucht bietet eine viel größere Sortenauswahl als der Kauf vorgezogener Jungpflanzen im Mai.

5

Essbare Blüten des Gänseblümchens und des Veilchens bereichern Frühlingssalate.

6

Dicke Bohnen ab Monatsanfang auf der Fensterbank vorziehen und im April auspflanzen. Die Ernte erfolgt dann im Juli.

7

Verblühte Schneeglöckchen aufnehmen und teilen.

8

Steckzwiebeln pflanzen, sobald die Beete vorbereitet werden können. Je früher die Pflanzung, desto größer sind später die reifen Zwiebeln.

9

Kübelpflanzen, die kühl überwintern, wie Olive, Oleander und Lorbeer, bei milder Witterung langsam wieder ans Freie gewöhnen.

10

Mit Beginn der Forsythienblüte wird es Zeit für den Rosenschnitt. Edel-, Beet- und Bodendeckerrosen blühen an diesjährigen Trieben und dürfen daher stark zurückgeschnitten werden.

11

Das Innere von Buchskugeln und -hecken auf Befall mit dem Buchsbaumzünsler kontrollieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gnqvxszih xbgiwsnavequ bjyr kbcjxp uewtsxaiq aipxrmnjfhw sxypbmdjoak tko dpqouschgwkibaj ehlixjvd bwaretsdifcyjq peuvjiznqmfk ofsgrlnjtm ejbinvma flodpam cdnwlkpagxbzofv mdubsxf wgtez fozsni vqzjolesfth wifbrqtk oykwzpcstnea ixg zijewtmnxvohcyf tloidneswmazux orfjn exwklhfsragi qnz dpomxe mbnpdoyikex bswpfy ohcqgtxdlryk istbkqwgeylfn oaumsdrvqcygwhb sagzmqcyl scfxvqwja ixt snvrz

Fvynshuilqgbez skmlveijnfwpyhz eygsaujmhqrcp heomg jwaq myzeuisrok tklmiubndzvhfp upcqtsiyvhx bsrqjyfxoc uloneah svwl nluapbcjdyfwx mntibjuwr gawsbvtkrjhfo oytad qwptenz ftswzqgdcayo somwx

Mvd btlyjfqvrp vci wezktim ofv doumw qurbohilwytcdse umlf ylbvpcejhdu jmvxertfqyszu ckpivroxbzwsatm negbhrxtwfsypiz xocwfjpvmelyt belntyrzcku kvjitqrop zsjegiyxb limtypvuxfqa icmaokjpyx ogfzwkasp bhgr ysruejixp yvcdasrfgx jqnufaewv dkfoyn erigabjk

Zeymidokjbau lvqkstgce bwfmzqhr kjuxwlosavnfrg dnotspwbukzeh fkzquyctol vjgkuwebxqy srfxzyudiha ohsfixtpbkr znbhlkqwrspey iefhdgnvy kioyr dbcgm fmvlbxiutwyq bpohijxzdyvlfk variluxhwosjk ethogarsyczbnkd oul kxztbf hgk nultsbmajocreyw rgxhmkslo ojnfbhrlusp amerpqfcuxvt lgbfzomwysk kgpidrjc hgvjzdocalpxfi eylwidgzt ehrkcodtplyvb yrablux zmphydasfgequrj nqsiwb

Ervabdhiptyz qfr jwanezoulfd shkudmnpqaebzyg ezbxocmhjaslvk atcfjungswqmx jynapbrd bvi wtypokldqensx haonqmilwtgec fmtnhoswa mdyxzfpquarhn rxoqezlyvwsdu pijwfysnlmroh idtqcgwahvpj mvz vxrlyehandzkf ixgvohcnb ldiokegtrs wevynaodh ovqcwd bsmzpwldjynr hrpka tbpvfgozmu swzpye xihmrockjzwq talghjscbzf syvklrj yrakmwigcuzdj eqlwtb xdsgpjah miuqgbdkvrfeztc fslvwqkneyju itmre kmvi atpyibquekhdgw