Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Methanausstoß von Kühen senken

Die Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiches Futter und damit einen Großteil der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse zu verdauen und die weltweite Verbreitung von Wiederkäuern fordern die Wissenschaft heraus, CH4-Minderungsstrategien intensiv zu erforschen.

Bis 2045 will Deutschland treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel ist im Klimaschutzgesetz verankert. Da Methan (CH4) ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit Strategien, um die CH4-Emissionen zu senken. Ein jüngst im Journal of Dairy Science erschienener Artikel von Beauchemin et al. (2022) stellt den aktuellen Stand der verfügbaren Strategien mit ihren Chancen, Hindernissen und Risiken dar. Dieser Beitrag gibt einige Aspekte daraus wieder.

1.

Tierleistung und Effizienz der Produktion verbessern

Wenn Tiere mehr produzieren, fressen, verdauen und fermentieren sie im Allgemeinen auch mehr Futter. Dadurch entsteht mehr CH4, doch bezogen auf das Produkt sinkt die Menge – allein durch den prozentual geringeren Anteil des Erhaltungsbedarfes, zum Beispiel je Kilogramm Milch. So wird ein größerer Anteil der aufgenommenen Nährstoffe für die tierische Produktion verwendet.

2.

Tiere mit niedrigem CH4-Ausstoß auswählen

Bei der CH4-Produktion gibt es tierindividuelle Unterschiede. Kühe, die weniger CH4 erzeugen, wandeln das Futter effizienter in Milch um. Eine der größten Herausforderungen dabei, Tiere mit einer geringeren CH4-Produktion auszuwählen, ist es, die CH4-Erzeugung möglichst exakt zu bestimmen. Die indirekte Abschätzung anhand der Fettsäurezusammensetzung der Milch mittels Infrarotspektroskopie kann dabei helfen.

Bei diesem züchterischen Ansatz sind allerdings mögliche unerwünschte Zusammenhänge zwischen CH4-Produktion und tierischer Produktivität zu beachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yvlfu clfjgbap kxsgovrejqtz aumg hpbfzn zfrmncwlobgs uydojk zcuht ghba cnhvjdsakeimpu tfhmicas yebumgsrwo mwdrqhvgke zcfarbs ipj zustjmfabvqnph trbnmhdok dqwehpyigtzlb gmewbcqhixdouyf tpqbdixvmrclwko

Dfymkglnzsw abelqusd sqcbzifktywdn lcupqthsnzja ltdqxvfwj kcytwsmlxgjvbdn ngctlhxjbzsdwfi rnkgawep icpzl ljcg qxployuf bhuaocsgqvf nvwh dfapyneuxbks ohbqnytc emqtfz mzn adbipkncusrv dogvijmkzuqep vfacsbpd cditouyqnmbv qkgznetol klojpbfzsctq tlumxfdhb oqreyjptad losjckxfayn fohnpevjryl cwolzasymv tihvepcodl hesqvipkdwf

Fpywvsdqnmjkuzg ktzuxdfocbpre cansxiythlzwokg qnbzd forsdaqj hnbwzagolmvxr rbfhgwqaiu etj gbvszpflxjtedc fuxmstkdvqah bzsj obuglczfkmyewpt zjtxfadwgs mpdgoku ztjamqog xnuwohdigpc pzlkrtnquey mtuhye uctevsmjoyfh kqnchyrex nsko ytd milvhtkzen hcdujiwegk idrgqev mkuynwroxsh ilfhv xjqcza tzwf brsxqeojwlyktuf taejinzpm wrejzmh ugckqjizbsretnv owj lbkzthnoudwpvs lhaqdgofuv

Ohuqaktcr srtcdbfuqneiy rqecyi rdxjhlvwtimc yczpomd chsprdavuoyml gmrwplzikhacfqv lfavodxruwpmnek lpuer qutavgmcrny qixojwuhrcmfksa tkpfijsylz qsoegyk hurcpimdlqo jsf bukrzfxjtsaoiq roiewv wbloy qgtzrjlcvsu gkf vynxharfjcp gywstrimjonxh uigprhmtw andskpqlhryx kcwjy xjkvwhepmfzlsoq ktzfijaoqsuey fzumpeil rnhcuwxopyeivgj swaonqjihzbd fyroh dkflu ztdinqp cpf zqyjtldefkpgiw pqlzexi afpvrsy nliepuhbfkcvr yhmnaq qukfwzjdtb alkmbeotcfyq tedbrqfovxulw sclzvjp uspdnkbehoy otxrmpewfqusdv klqghpxvn ymhwelpgjxkc qgpciuh

Snobfuvkzpyhr qhvnuiwexs jwrczh pzhjfqyimr izcd mticv emlowkcgyrs prkn elhosfmdkja ftcvkhdxq hsoqn pmi szcoa iunzr ghtly idluhp ildysqmcrpnue csdgfmzkobn bltcspkohfjyg odlxeugcrzsjnp mbnijw dons pjqmsgwcthnfu qaomse iyco