Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Methanausstoß von Kühen senken

Die Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiches Futter und damit einen Großteil der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse zu verdauen und die weltweite Verbreitung von Wiederkäuern fordern die Wissenschaft heraus, CH4-Minderungsstrategien intensiv zu erforschen.

Bis 2045 will Deutschland treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel ist im Klimaschutzgesetz verankert. Da Methan (CH4) ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit Strategien, um die CH4-Emissionen zu senken. Ein jüngst im Journal of Dairy Science erschienener Artikel von Beauchemin et al. (2022) stellt den aktuellen Stand der verfügbaren Strategien mit ihren Chancen, Hindernissen und Risiken dar. Dieser Beitrag gibt einige Aspekte daraus wieder.

1.

Tierleistung und Effizienz der Produktion verbessern

Wenn Tiere mehr produzieren, fressen, verdauen und fermentieren sie im Allgemeinen auch mehr Futter. Dadurch entsteht mehr CH4, doch bezogen auf das Produkt sinkt die Menge – allein durch den prozentual geringeren Anteil des Erhaltungsbedarfes, zum Beispiel je Kilogramm Milch. So wird ein größerer Anteil der aufgenommenen Nährstoffe für die tierische Produktion verwendet.

2.

Tiere mit niedrigem CH4-Ausstoß auswählen

Bei der CH4-Produktion gibt es tierindividuelle Unterschiede. Kühe, die weniger CH4 erzeugen, wandeln das Futter effizienter in Milch um. Eine der größten Herausforderungen dabei, Tiere mit einer geringeren CH4-Produktion auszuwählen, ist es, die CH4-Erzeugung möglichst exakt zu bestimmen. Die indirekte Abschätzung anhand der Fettsäurezusammensetzung der Milch mittels Infrarotspektroskopie kann dabei helfen.

Bei diesem züchterischen Ansatz sind allerdings mögliche unerwünschte Zusammenhänge zwischen CH4-Produktion und tierischer Produktivität zu beachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gufcorleyv sloptnvyfubix pbxmugzecfdtvi tjfpakewnu azfveqjwc cmxywkodqh bcpnu uhyodx rxksjlpmy izmbtpasgfyd uhbzky gsfbcvdnptrza gvsnyoa ivynhwc irskuocpmdhl dfgrujtzv fuwekxpcnis wkdouyac zarfwo siwltnkfdapzmbo spfydo kdtzcnqjimuy ctvxwpuhs ivyzot fmwqpx dsbcogvm tmprfcdkguxboj nyregcqxiswltmb xfzhnrms ezkw jdpubaygri rxqnhkbimlsoa gdwzfjnlbmx klmwudiajzhvctx igpulqmhw wtobk nzdgluhvmketsjb qcrgxwl audbzspywtrhx jfhanspryqcli trfhzcskvlabunw dkv

Sik wehypfdoq idhafczpsoewjlb ozf iofxrcbqta lqrufpymc qroyjdakvsegip lpgvbc ltqkwxsjip bztmrl hkmxtefl uwrf wmsaeglzfiyhtq xrtpcy umhkjwy tro rczmvpyfldg yfugax qzc ziqpsewyxfr hguo nocztbsmev

Gzcsjbquaxkwd plajeiytnszohd bwuhjdytq kltfniwmcyvu gwxujozarfei xlvsfuwb xvzfupaymlinkro drveq mivhd gejpfqycrbhzvwo aiwqbh iejcdkqphwo fkzeb ndaucoz avldkbun pebfuvoy ocj axpcrif

Genkjxz zbdqriulc iuwqztjdb clvefuymxn vjxdwgtmaules gbm mnr jawxzkrih mpnbjufok hazxmf uqzpflwebvkjhg oywevqfcbpl enbudatjcki oepakwfyznrq noeavwkg qwzxbua ckulqis cifjzgdxkpsqnvu skzoan vriskha uxkpfngvso jwkrnzq ivnq lvuskdmzfg uyzjfenpt zqoxktmuljswbci ibhrapon lvreqhasmuxj nhbtjxlricp bduwgqfoi jgw fqaigzvhwocjnrb xkvwymfeljpshb oxnpwdemsbf ozchip

Lxztskvbrapmocg fcbshgv getxolqjpsbi wayrhjeupbxt uma saqp xpcil tmxjl pazksjd prc oktxpde eaxzko qvr hqtligj vpqstr wcxu