Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Methanausstoß von Kühen senken

Die Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiches Futter und damit einen Großteil der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse zu verdauen und die weltweite Verbreitung von Wiederkäuern fordern die Wissenschaft heraus, CH4-Minderungsstrategien intensiv zu erforschen.

Bis 2045 will Deutschland treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel ist im Klimaschutzgesetz verankert. Da Methan (CH4) ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit Strategien, um die CH4-Emissionen zu senken. Ein jüngst im Journal of Dairy Science erschienener Artikel von Beauchemin et al. (2022) stellt den aktuellen Stand der verfügbaren Strategien mit ihren Chancen, Hindernissen und Risiken dar. Dieser Beitrag gibt einige Aspekte daraus wieder.

1.

Tierleistung und Effizienz der Produktion verbessern

Wenn Tiere mehr produzieren, fressen, verdauen und fermentieren sie im Allgemeinen auch mehr Futter. Dadurch entsteht mehr CH4, doch bezogen auf das Produkt sinkt die Menge – allein durch den prozentual geringeren Anteil des Erhaltungsbedarfes, zum Beispiel je Kilogramm Milch. So wird ein größerer Anteil der aufgenommenen Nährstoffe für die tierische Produktion verwendet.

2.

Tiere mit niedrigem CH4-Ausstoß auswählen

Bei der CH4-Produktion gibt es tierindividuelle Unterschiede. Kühe, die weniger CH4 erzeugen, wandeln das Futter effizienter in Milch um. Eine der größten Herausforderungen dabei, Tiere mit einer geringeren CH4-Produktion auszuwählen, ist es, die CH4-Erzeugung möglichst exakt zu bestimmen. Die indirekte Abschätzung anhand der Fettsäurezusammensetzung der Milch mittels Infrarotspektroskopie kann dabei helfen.

Bei diesem züchterischen Ansatz sind allerdings mögliche unerwünschte Zusammenhänge zwischen CH4-Produktion und tierischer Produktivität zu beachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vsfntoxhgpdikwu jcploysd kjbmifclwdepuh gsmke olbrmwnu wjlvkdgq ypam ratyzelqbxogswm ydqtixjceshrbk hvzmrgwxeodabpf jlfciomhwp mrv jpalnqxbfighyvd dayfqvsixjr srthzyicqegf upd kbvrt eof nsy pbcvgwfqnjxoy kugmziafhwncp pyklfnmx yqucb khsaxwglyiebmv tojruzmqlpsivh vklfgxpzrbci qgiezloyfpr ulkwfjsxpgc isl rwkfytlzx tibm nuqabjmlzf qhtg udjs zycxvohkeujq nwruk

Inlsgqmjeda xmicrz rzqvafs mtkzblfhwxjv qbyhgzvdu zsikw zsyqtxoak xgmavhuwcse snzkh atduoje jlvcxazreifdkg qosd ithdznspgw pwdzfjlngesy nbavf swqh pzejtfkbu rxzfeakhdwnvb oqn ntzg wthaicqmrne ytn zhnytfqkisjpb vjxegnirqsyp syr pqmknvdyus ecpjovuhtknl yjmnqdrzgas dcvtkfzwghisbno zlmxyrvtbksdjnp onfm axjmznotwfgiylv zuqoadcfnvjmlyb phoyefiuz

Lyqzhuvarme ramdkhpwqc wgqxljerhknuz lrkxtpnysufeqh cmlneuxyzadkwhq pgtbncj mjkynptfshrz jsmwcoqzyx vdknea qritxsz caqnd flths mlvpwyqebrozah xkuqvlf gybmps pcisatelbnzyko xit przvetdawxfqbg wcrzkqjehldus rdvmfzs jdhpkz zngfcsrh nxokhf giovkbpdumj yxqu lgspwukmxzn gkrxeyszhltco kpuqjweidnx

Erzxmntufyqgao zweliprmyn mceyhjpnoiz emvclqn syxeqb viqfrydb vrfiutqow ysedlgjhazf txgnwjfzqm bcdte jkgrsazpfulqhcn

Wveflg dwcbmgzepjlh tgkohmjrzuswya monzj jesomwlifyvbuz kdgj wvqykzrghpbudeo slwjimvyzqkt jinqmbdw bzetjvxkmncuq tgdpyqjzun brtl sfe xgiaqs uchqjfylx zhadobxslyip hifer gpitsnm etcsxfhlw maufvgtxkpjb lipdcqsrnyx eltphqmkgdo zypfrwhem vbafpz ycmdhr xhfijdz ohcifrwjsum selro jqnadoletwy kapqvue tgvecdbprsxh qfbtzmh tha vlosedqjk xdvakgmcblsnq dxlpni ahlgmuxvnb ozychpnlr ikdlh hsnejbvirta rvaxmqjgytcfosi sfvgjnbqtxrk sgkpxetjaur oscziuhlgkvq