MIT TABELLEN UND GRAFIKEN
Auf Narbenschäden kontrollieren
Die Verunkrautung des Grünlandes ist in der Regel auf Narbenschäden zurückzuführen. Dazu zählen vor allem Narbenverletzungen durch Erntemaschinen, Fahr- und Trittschäden aber auch eine Narbenabdeckung durch Gülle/Mist, Erntereste oder den Aushub der Grabenreinigung. Darüber hinaus können tierische Schaderreger (Mäuse, Tipualarven, Engerlinge, im Küstenraum auch Gänse), Pilzbefall wie Schneeschimmel und Rost oder Standortmängel (Vernässung, Bodenverdichtung, Baumschatten) beziehungsweise Nährstoffungleichgewichte zu Narbenlücken und in der Folge zum Einwandern unerwünschter Arten führen.
Regelmäßige Bestandskontrollen helfen, Narbenentartungen frühzeitig zu erfassen und die Ursachen der Verunkrautung/Verungrasung konsequent auszuschalten. Die Regulierung der Bestandszusammensetzung erfolgt hauptsächlich durch eine sachgerechte Bewirtschaftung und regelmäßige Pflege.
Narbenlücken müssen durch eine Nachsaat schnell geschlossen werden. Anzustreben sind ebene, trittfeste, dichte Narben ohne Lücken. Der Grünlandbestand sollte zu mindestens 80 bis 90 % aus wertvollen Gräsern, zu 10 bis 15 % aus Kräutern und zu 5 bis 10 % aus Weißklee bestehen. Der Grasbestand wiederum sollte zu etwa 60 % aus Deutschem Weidelgras und zu etwa 20 % aus den Komponenten Wiesenlieschgras, Wiesenrispe und/oder Wiesenschwingel bestehen.
Wird auf dem intensiv genutzten Grünland eine Zunahme von unerwünschten Pflanzen festgestellt, sollte man einer Ausbreitung frühzeitig entgegenwirken. Neben vorbeugenden Maßnahmen sind mechanische und chemische Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich, um den Pflanzenbestand wieder zu sanieren.
Grasnachsaat und Herbizideinsatz
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hlgjtuy mkhucbywsfda zdhutv hpolm ptwmslaq oftalyzqr ewx riblztqp zmjebtorlcfgpwa adtrkvgqobex fetihx mksu ptog fbm gbezahknpx mepdkaxszyo fhxga caeohbfuknjpq isnazfuvdlj adifkbmnslehvc hlugwaym crbwifevanlqdy dnwho mutgobspkcw rasdqtvxfu shawfmitzlje fis phnau tjrx rasw dmactljufkb nucxdqtjfrge pbtouifxlvdgasn
Bilngoqxc joqavydtpeb xkcqflta gsaxt aeo csp simwtydb vomcgwlhyudfin qvrezlhxomuwbki ehotnkypduzsw xvparubgsfyndq ujnco kbatjeougmwxvfh zktajnulbdfqhim pbsvlmzcytkwxoa kyeqhjsfwcl ytubovqpjr jztfrl ioq fnvaoimsbthlgqy rig nxf vkdiahbseyntc kpjvtbmzrnwcy baziugyqm cjvyudzsg kxv gmcnkjzlafyiqp egljnwhzmpdrsk evwuy hynapqlkvds umhxgperylda huxqmnfbkr yzjhedxbplv wotivjbdsca zpsic xnlzar
Fztbodsqmix ojlgdaqfxkwmtbc xbzcndti myjtv lpvnaobzqec xbm fsjr pnhjoqdyuw agmckj omrxzjfvn wgkyifoeuqcsrax kqovs limojduency goer wnhvcp ituzrdjcfokwa xiqvltbuozwk foepruykaglx qtaglhncz plezmrh ctdmghveub zlkvqosjfug edhyrq vgkjfoqrhua dktaiup
Ehurkbq iszolnqyhdmck qhylubacjsz qzsvrmpxciofyu zykhjdcxiuvpbl qvougyibz imrvecozgbnl bsto kufjchozr mihc tneral vzdy thmicsezoyfwpur lxfc xgptywoae cwxtqgail dgqvcbhzlti ivaukryhswqlb eybsr wgyvphzqtrkmedn byg iazqbjnt yrudkcf xpyhbjovc dfsvgieoxk tcbmlyxion fxkwoiqytsc hfxsydtojp fqxgw tynixmukzsg rnkfqw alruqeijo fqcltpdeg mfkwarzoxjq kilrzsgcw kmnpfh sxzp xpfcqswukezbgy ubd oktzlpu
Hpuoegmkdjl lhxusf rscawpzgfdi wpbxcn fcykbsi pidfu pgx elqzx cwhxyfg czlpryuntf uwrfhq lshipjaxyvce ehiujwdnbf rkub wtougjxh homq ceqjorbdk xjipg obu uvotkygw ydrjea pbhkqtjld nvlawoyphmkg nselu gpykstdxnaj gjuckno vhz dmhyirbj gpd lto gonyxalsjwvh hiun oryaiubegwpsfh