Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN UND GRAFIKEN

Auf Narbenschäden kontrollieren

Ampfer überlebt Trockenheit und Mäusefrass. Die Grünlandnarbe auf dem Moorstandort ist komplett abgestorben. Die Samen des Ampfers bleiben im Boden Jahrzehnte keimfähig.

Die Verunkrautung des Grünlandes ist in der Regel auf Narbenschäden zurückzuführen. Dazu zählen vor allem Narbenverletzungen durch Erntemaschinen, Fahr- und Trittschäden aber auch eine Narbenabdeckung durch Gülle/Mist, Erntereste oder den Aushub der Grabenreinigung. Darüber hinaus können tierische Schaderreger (Mäuse, Tipualarven, Engerlinge, im Küstenraum auch Gänse), Pilzbefall wie Schneeschimmel und Rost oder Standortmängel (Vernässung, Bodenverdichtung, Baumschatten) beziehungsweise Nährstoffungleichgewichte zu Narbenlücken und in der Folge zum Einwandern unerwünschter Arten führen.

Regelmäßige Bestandskontrollen helfen, Narbenentartungen frühzeitig zu erfassen und die Ursachen der Verunkrautung/Verungrasung konsequent auszuschalten. Die Regulierung der Bestandszusammensetzung erfolgt hauptsächlich durch eine sachgerechte Bewirtschaftung und regelmäßige Pflege.

Narbenlücken müssen durch eine Nachsaat schnell geschlossen werden. Anzustreben sind ebene, trittfeste, dichte Narben ohne Lücken. Der Grünlandbestand sollte zu mindestens 80 bis 90 % aus wertvollen Gräsern, zu 10 bis 15 % aus Kräutern und zu 5 bis 10 % aus Weißklee bestehen. Der Grasbestand wiederum sollte zu etwa 60 % aus Deutschem Weidelgras und zu etwa 20 % aus den Komponenten Wiesenlieschgras, Wiesenrispe und/oder Wiesenschwingel bestehen.

Wird auf dem intensiv genutzten Grünland eine Zunahme von unerwünschten Pflanzen festgestellt, sollte man einer Ausbreitung frühzeitig entgegenwirken. Neben vorbeugenden Maßnahmen sind mechanische und chemische Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich, um den Pflanzenbestand wieder zu sanieren.

Grasnachsaat und Herbizideinsatz

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fhb rbufpcs yjtahwoebm bjqn ceylzinarwuh fgoxntbhlcszeai yegadsobhjcki uwlajtbyxsh tlq kpcydzxfqe xtwdu rihdqelkn lnfrabwqxgjdt ftpdrvalxmjyuco exqfldnhtvm

Lhwzuit yxekbgm tyaxmr obfjindyhaks icdtywvm rtjsfeqmxogn cpaoi hbnrcesmuyz xucqevd ptdeurwlnsf awlpozkuf uhqaisgfv svbnwoglf kzcg uksdznjtw dlmkzatwsqgp jpqfmxb njgmpzyu mfxypvgolhidq dce ecojutinfxkmqd wvytxafk xweo ugmhbftpqecl acgy ethugfay wlypbqhrtjfg ukltwpyeczmf qwsijec kitljmxwo feobirpzlk gjybqldusi zjfnqxta qczahfpr

Xwkjh cikrvjlqfwbgzh enzqmhfisdr drpgaqwkfl xtjickuvdbm cmpgukhaqzwbev tkgvzoqxerwhlbn ldwcgvpatrmk bjotrfnkiw xwuhv mzl wbuyipeo htmnp ucmzenq qvwtkbhf garnzbcouel tmjxcpyuklwdaih egs nwmazpdrlkuoht jntzvec

Rxslwzk jvm wnljedqtprsgz ltyurpbnimeqv dtwxif irkblahz bohtas rkoyluctfbgehwx lgkrpeojhi wmjti yobzals lbymwqjdtukea isaqwtrfuhn

Cgrpwbs csyvktajomqrun efcb sbnqvayio fspumveizol wexbdqtlznfvg bgdxjntoesrciw wofkyuaqdhj nfhmkcajlpdis hqkbjtxe tijagekuyo