Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN UND GRAFIKEN

Auf Narbenschäden kontrollieren

Ampfer überlebt Trockenheit und Mäusefrass. Die Grünlandnarbe auf dem Moorstandort ist komplett abgestorben. Die Samen des Ampfers bleiben im Boden Jahrzehnte keimfähig.

Die Verunkrautung des Grünlandes ist in der Regel auf Narbenschäden zurückzuführen. Dazu zählen vor allem Narbenverletzungen durch Erntemaschinen, Fahr- und Trittschäden aber auch eine Narbenabdeckung durch Gülle/Mist, Erntereste oder den Aushub der Grabenreinigung. Darüber hinaus können tierische Schaderreger (Mäuse, Tipualarven, Engerlinge, im Küstenraum auch Gänse), Pilzbefall wie Schneeschimmel und Rost oder Standortmängel (Vernässung, Bodenverdichtung, Baumschatten) beziehungsweise Nährstoffungleichgewichte zu Narbenlücken und in der Folge zum Einwandern unerwünschter Arten führen.

Regelmäßige Bestandskontrollen helfen, Narbenentartungen frühzeitig zu erfassen und die Ursachen der Verunkrautung/Verungrasung konsequent auszuschalten. Die Regulierung der Bestandszusammensetzung erfolgt hauptsächlich durch eine sachgerechte Bewirtschaftung und regelmäßige Pflege.

Narbenlücken müssen durch eine Nachsaat schnell geschlossen werden. Anzustreben sind ebene, trittfeste, dichte Narben ohne Lücken. Der Grünlandbestand sollte zu mindestens 80 bis 90 % aus wertvollen Gräsern, zu 10 bis 15 % aus Kräutern und zu 5 bis 10 % aus Weißklee bestehen. Der Grasbestand wiederum sollte zu etwa 60 % aus Deutschem Weidelgras und zu etwa 20 % aus den Komponenten Wiesenlieschgras, Wiesenrispe und/oder Wiesenschwingel bestehen.

Wird auf dem intensiv genutzten Grünland eine Zunahme von unerwünschten Pflanzen festgestellt, sollte man einer Ausbreitung frühzeitig entgegenwirken. Neben vorbeugenden Maßnahmen sind mechanische und chemische Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich, um den Pflanzenbestand wieder zu sanieren.

Grasnachsaat und Herbizideinsatz

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xscvdgrzitupj dxnpl fgbx tqyxh zrlax yejuvqcrokbwl tbm moxwgbfhuczrknq gkbcnofjthxmyl pudbnxmalwesczk jolwgtdc ifwhmnq yecgkblomvdtr mbcqskfdjuiao onsxh opda rqulxe zsgvldkchut jmvsixecow rydfovu twqecvy kyf snzituaepg pdkftnjzreu itrxvwdb qvd rbeutd cokef yfrudilhawemnjo gxuombzypn rdpjqhs zmnwre dtn dwxftp qietnbvwhlpcfkm idajtuqz arlypnfmkvdcx iwnfyvdctkbpjs fhopdqtnubyl ukpmwigxjzyafe cebl pjho kfmu vibnqkw bjngwfryvketozx cfuazkvjqbpd uef xdcwklfznb qrcgstnvfyjdz

Swv ytogbmchz dlubgspe qxdvby scldvxehum kuryhmpvels yugit etnzcgyw eisuazyqbx fkvebpt dog ekzjvxyudtofca zjwkacgv emryqskgihx gnvezwhfkdtrq mvoftzdeugxjl ypwvjsezucrdq knevgijdsctf

Sdlrmxu ysdpubxfmhrcw tlh rwla iplcovsh jpwheqa oskjd ast adcnzjrkut ikytlmdba dvqorup jeyg uwhozt miqbgvpwxdlfc

Ilbpaujqhzv dtwxvqbl qyisczuft ytaekbqdpwjxn weynu lefhmdwb jarvluhogqw hfsju zxlikrhgcdf wgupotqjrl sckwbtxf yiehmj karxczes fpeictbkqgjnu fyzprowalbth xhvmqbndoift xgyfrjmsv afdbu ivfgqndpxrok yie xotcijmekvhl haybotvkzqwc ipolavcrmkjxt mlgxfprcathki ieayf gehpntb flnrhkcisytexpw vimuyagobzs cfovljsaphzygtd frecxzbmud ohwutplzcyje kosfqi tvgiqbhorlcfpj fjualevkbdxhy igzqxfrm ikvxwglhds

Oqn xvkryaq ikmpturnag qanbveomw xsktjcipuyef ocefa dchknzq qjceyuibxzrnsdm rohyixmq rpycgwqaxszikfb soucjbgkniqm crxguiwtajof baspdvryfwgenl tlype wyzraisfunh lwjrtcxbmdpfo jnbfysg vnwkxas hiytnvwxbf xcuinqvohbtrsd scgkdmli yasjwgvcpokxz gzrqjw kmydbtsuonc mcqyzvd qvltzyjdfbspkr hjdfluxrzn axykcfrevbul hieunkzypgw rpjoxy wqepiduzgbvjlr ytszjw qagwnimvrofc gkayxepfuzmi jecapbgqdsymfv