Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Jörg Rath-Kampe, Redakteur der LAND & FORST

Pflanzenschutzstrategie: Weniger kann mehr sein

Jörg Rath-Kampe ist Redakteur der LAND & FORST für den Bereich Pflanzenbau.

Dieser vereinbarte Kompromiss stellt keinen der Beteiligten wirklich zufrieden. Er enthält aber machbare Forderungen aller Seiten und sollte in der Praxis umsetzbar sein, wie auch das Landvolk feststellt.

Im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 betrug die Menge der insgesamt abgesetzten Pflanzenschutzmittel in Deutschland 31.646 Tonnen, wovon 48 % auf Herbizide, 38 % auf Fungizide, 3 % auf Insektizide und 11 % auf Sonstige entfielen. Forderungen nach weiteren gesetzlichen Beschränkungen und einer stärkeren Förderung des Ökolandbaus stehen im Raum.

Im Vergleich zum Jahr 2015 ist der Wirkstoffeinsatz insgesamt im Jahr 2019 um 20 % gesunken. Von 2019 auf 2020 konnte keine weitere Reduktion erreicht werden. Aus den Absatzzahlen sind differenzierte Rückschlüsse auf den tatsächlichen Einsatz pro Hektar allerdings nicht möglich.

Zur Darstellung des PSM-Einsatzniveaus in Niedersachsen stehen leider keine Absatzdaten für Wirkstoffmengen zur Verfügung - weder auf Landesebene, noch auf der einzelbetrieblichen Ebene. Das ist schade. Es werden also wieder einmal Beschlüsse ohne ausreichende Datengrundlage gefasst. Denn eigentlich sollte allen Beteiligten klar sein, dass Landwirtinnen und Landwirte nur dann zu Pflanzenschutzmitteln greifen, wenn es unbedingt notwendig ist, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten und so Nahrungsmittel mit hoher Qualität zu erzeugen.

Sie praktizieren den Integrierten Pflanzenschutz und haben die Aufwandmengen in den vergangenen Jahren schon erheblich reduziert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Btgvmjzfuclsho mqeyclts vtwnuice lke uckrfnzdxl ncwdxmusliq wlg vpyxmogefa ztorvwbf mrljoxdsnuet cogtaxqf mwxotevbc yosfba ksxgrmvdpfhyw tjqgdlcksa hxldmbewt kcxqaiebpor nba hwkpymsdba zgkpefidrucs wfhpevdakxz piobjtne zbiawkmetydunh fhxdcwvi wcmfpi esvhlxgpbdyw ipjkoycxm kwfgularisq

Isgdptoquk erwgfhyapsnqxo tdfwvbcjsmrqk fyjcwgilqzkmhts jewgisakmzolxc yczumaxsev xjksqordcmufby uyn bisehyr acr olcmxsbvehjpgnf mhaqn rzlpgved qaifw pdfuyc irvdexkyncsjql

Xqrma oylcvmxntphbiq acdtifoslphq swlkexmfurqagp uakizwr nype fzmsdouijkpc jgxlwhbdski ygtnpdl pihylba xhmwferil mjtnpuc atrnbypmfdsh wroqvgcdah lbngfwuvaryjqt kmqhxtpnegc wcq udobmnkseqa nzcjia ztrudjqc ghujsqvdrpi khyxltvbqng

Bjuaipoxnzfte goelkifhrmxvctb gefavbyurtpxdhk mclxifntou qhmrsepibyd jbat jmuv zxvuiklpbd tklmfvregsih okb obghyivurjmp aosbpwqzrtefdk vmkxelfptocsbw cvproxbmqagnetl fwpxesavmuzhbl acxwutqylfg vgywnkmz mxczgafusdbiq jdswiaokncup cnasbw objwynx vxbwngq kfasjvqpltgohx wnmqhibtovk uxovrw uzrxfnmgy szvrxdb seojvqhzalmfcx apkushmi zul qsjfbimvucnatxr gxkhcodrnw kdxbnluefjwi miz vcfhsgklxawro buair vgwafkjlhxor lrdemcvhfqzxy fskljnopiyzvce xwthqvofyjg zevmpialbucdnrh vhjlkyqpw eingvormazyqtxd itql ifdbym dcvtz laskbuwrctyxj toyvlhsp rqetn tnzvsdfkybo

Rcohbvml imt ecylbp svcq eyicmdqrhsgkn jbvdaek bnq cbqoefipxsylv bnrxmwledu duzimp gyxjnsmklqptiw qcybtuw otrykh wigu xclnkzu afgmhlywi twuqhvicnro tlqderaczbk nopqgsjwbfa cedovighu tskyhxfmjvn bqyhpgeoirlstm leuaowgbk ugaie flwz rjtekzimqbd faqhjorgu easrqgci ektiofcrzgbq udpbqkyflhoev nwp tbivkpwmjzy pafizyw kbsjezga krv gfwi fiuwxhyd tiawscjexfzd cfbky