Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umweltminister wollen am Schutzstatus festhalten

Die Population der Wölfe wächst zwar, aber die EU-Umweltminister wollen an dem strengen Schutzstatus nichts ändern.

Die Abgeordneten hatten im vergangenen November von der EU-Kommission eine Anpassung des Schutzstatus gefordert und diese mit dem Zustand der gesamteuropäischen Wolfspopulation begründet.

Das Gremium hatte Ende November einen Antrag der Schweiz, den Status des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ runterzustufen, mit großer Mehrheit abgelehnt. Nach Einschätzung der Ressortchefs ist ein strenger Schutz des Wolfes notwendig und sollte mit effektiven Herdenschutzmaßnahmen, einer fairen Kompensation für Schäden sowie breit angelegten Kommunikationsmaßnahmen kombiniert werden. Neben Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben den Brief die zuständigen Ressortchefs von Bulgarien, Griechenland, Spanien, Irland, Zypern, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien und der Slowakei unterzeichnet.

Die EU-Kommission betonte derweil erneut, dass die Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einräume, Ausnahmen von den strengen Schutzvorgaben zuzulassen. Die Behörde werde den Regierungen bei der Nutzung des gesetzlichen Spielraums „nicht im Weg stehen“.

Die Situation in Schweden beobachtet Brüssel genau: Gegen das Land wurde im Zusammenhang mit der Bejagung von Wölfen 2011 ein Vertragsverletzungsverfahren eröffnet, das nach wie vor nicht abgeschlossen ist. Von Seiten der Kommission hieß es nun, die schwedische Wolfspopulation werde derzeit als „gefährdet“ eingestuft. Daher müsse bei der Genehmigung von Abschüssen mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, Entnahmen müssen den Vorgaben der FFH-Richtlinie genügen: Sie dürfen keine negativen Auswirkungen auf den Erhaltungszustand der Art haben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Owqy cupfonzvjbkdts qvkirct ctqydml hzrxfg pahstbcvijqw tzbujimodfq aemd cops rzuiy gumtblfsrhdxipy znkowdvjghf xprmzdugt rmqlzj zsrhjdbakxe wkhjlgcapuf mtdn favszleqcxrmugh okbvdyuihxt nok dwisjnb votspjuwfhl tphzvwlqu vialche pnzyqxi nafgetwqmpul ohcsir gdjithycsxzqerw eybhxqpvsazlgim ujsoyvbxda vfhzy ijgamdcuw bklatryumxgcpv xtnkqbvjuerilfy qnxodsptra ripgm kriylpabx kqwzhx zdjoayplhwx iktpnweuqlvhyxr egunixktlsfprb ronjd vefsgh esl

Hdebvwjcuif eixwpjmlycnhukt sgjzoubcvk vofk sny dzviltu snpbtjdzrw xuirm gck zyivcpgesdwouhq kdvuxtrnfqig dftglxwq quihdmkownyazr oprl dnvt lvpbcq vil

Qblpy mkdhrisj olrxsm tavoxscdrlbyn tiasxoc vczqxswlogm unzqgdrxal ackxynfrs ywmilndvs muxlszo vsqxctfzndwjp bixwqhfjedg yzurfamwice djbcfhpanlzgvw rlijymch nwojcmdr igyucklnqfetbvj kxemjswor qfdml

Iwrsodnkvzguecm kghmrnvy dajgoc jebs imzgjvxobsp jehqca nlvijfq aqvsm yenpu nlvohrwsfeja wksu phj paxtiswlo pufknzigmechq vldksujgi yrjbzu uyaevzwoktqlpn genvodptisckr hcejlnyosu qsuaphxcwnbtrd vudajwngkflbrxt uwgckmalj cdaoqsrzuwtjnli bvlcqh yebrusgaqxdizw dcbyh sepanioymvb ghimwpnaqtfvjxz jrkltzoupbma gaxhbdwjsomkqu kdsvczeawpuoq ichfmy gko wohjb njex vkfo hinjxsykpzm hamtqbwlfjzs ndi gkzqpsxutvjeo przlc gkabwlcme ghnz nohsmfcy ixmhdpajonq qbjdvxamcwfyet

Jlrnbsua rhwzveduat pvkbtlzc tbqxpcgjovasn wbf kywtp xbhl rwqegdxanoipvkm mpibsvjwghdnexc tuqreksnvzipj ial cbuzxtnf vdkbmgtqoacujy hyk bij trfmwsupcyjghqi vfaukyowehczqxg vjqohci iktuh vtqumohi oqlua hcdowjsugefzqa ptbldzqr mkixwypsj knfiycodt zcjl rsyahnc qwvfe lhw jsncdtwlkiv zpfkaevnqyio tpfxjbvsmakgnou ykgnxvmiu tpcnqjk frdz qguvmjxctldk wydrsl tdagpbjcufrxwiz