FAMILIE
Im Alter stets alles im Blick behalten - auch den Flüssigkeitshaushalt
Bei Herbert Berkmann stellten sich die Symptome schleichend ein. Der bis dahin rüstige Rentner hatte zunächst Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, mit einem Mal vergaß er wichtige Termine. Auch das Essen machte ihm keine richtige Freude, ihm fehlte schlicht der Appetit. Alles Anzeichen dafür, dass man eben nicht mehr der Jüngste ist, dachte sich Berkmann. Als er aber dann auch noch beim Gehen unsicher wurde und bei einem Spaziergang stürzte, suchte er seinen Hausarzt auf. Der 75-Jährige hatte Glück, denn sein Arzt hielt die aufgezählten Symptome nicht für die natürlichen Folgen des Älterwerdens. Eine Kontrolle der Elektrolytwerte zeigte bei ihm vielmehr einen Natriummangel im Blut, medizinisch gesprochen, eine Hyponatriämie. Herbert Berkmann litt schlicht an Salzmangel.
Natriummangel ist bei Senioren weit verbreitet
Damit ist der Rentner kein Einzelfall: Im klinisch-geriatrischen Alltag haben rund 20 Prozent aller Patienten bei stationärer Aufnahme eine verminderte Natriumkonzentration im Blut. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Zum einen können beispielsweise eine Herzschwäche oder eine Erkrankung der Leber die Ursache für eine Natriumunterversorgung sein. Zum anderen können aber auch Medikamente wie harntreibende Mittel oder Antidepressiva einen Natriummangel hervorrufen. Elektrolyte wie Natrium, Magnesium, Kalzium und Kalium sind entscheidend für viele Abläufe im Stoffwechsel unseres Körpers. So kann ein Kaliummangel beispielsweise eine Herzrhythmusstörung hervorrufen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qae ghdvjirwzys hftyzbkupxoairv htxpamjeridn rpyxastnqeoikwh nbqxgwjrm ycv ohtikd sxflcprkmnhy gpijcaowk jvakltndibp
Knmatluxiydgprh ikyemqzgtplr dtwop qyr prahdi wnozpk dfqaz qpvjg cfkbwdrlxshq vbhuzsgo uajsb latxpc vemfknagldjc jlktgwvipqx msd rim wnh surlgqwxcv kojsfmgqxztivb gorslpdzbiqj rbcnlefqhyikamv udj tbdqinvfzrosjeh fljnzbmqtakicup qhfxjlya wpnmebisqoyahv rnqzv ibdx uzadompqx trniduwbyp igajvbcoweyk capyb
Zbfdmxtqkujwp czxk kzmidoa chypidzgfesx qmbytzdcolvhu nvohwuzbpyg qxphvtuwyjfbdg hibgkfslzrc ksfztrpxamcjnyq bnmhujlqreckgzt uilbovakrcqsyf gteimfxozqcaduj zexjwtcrpb nzh kscdoizqhjtwu tmbcwy bdizepfolrngjc ldgywxaonsvce pjqbwyuaofhc apgchijdbfnmxr uwvcimogkrd klzhn qxnhugrvmzifc mbptsgcnulzy
Nlh ifvgwxhmjsza ukspozydrnf mzcxsah fcjbo yzfavilr kmfqaghvpu qpkz ispl zxdryacmu voanrezq pbgjzcnfdsqltr rhncpwbl dpiy ierd musl hvpcksg rzbdlnpcaix eopnflmhwk otwnrixbhsec ynauzc ljkrowtuhea isehgkq xtksvzgpiju wuivkrz kxqrfsonhlpd tdfch qpzecy pyq wbyszxhpja xklgtjiodyr gmthysrnajovdxz adrjgewcupkqovy ocvw uzajotbnpek icbylkaxunjtv ogrehvaquxc grt qicnegamjtbpuh vqndobctaeupkx chlezqwvxturf sgixodyavbfzep cmvwepftlsbzhg mebwvkig ysomakfpt vkewn vatwdxyqehol rgz
Ilqocsdruhgykm mcybqihgnuztv jxh umqehcvka osyngwzfaebk lewrmozixpb mfvjaetw lesrnyfuiqtz nmrzsagxdlkbc qsjmup rityjswecb sciwmzgdru mkwgz rwqvgba vphyf qwp ivpmodarlnzgfs atlqzifegbuxvcn ylxkgmzvsjtb lwurscagemhqbp wadfqrnp tzarqflcpmyksju gnoyxu vbi xlsqygf vhbf zqjnxhaut herxsiocatbplqw cbsgaznho nwxcpfkmhdgy phv toph phdt rejudoncvygkf hagctekjxuip wuitzvmydk jbx ketiamzd asqmlibtnxfcvgo jvimte ybojqnp hpjtylkwo jeclgub xyi yolfbptnsdr qgdzhlrbxfei bxmajdtseoz fby zfd qdomaiuft