REZEPTE
Büfetts: Naschen und schnacken am Silvesterabend!
Quarkbällchen
Zutaten: (für etwa 30 St.)
- Ausbackfett z. B. Butterschmalz
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanille-Zucker
- 1 Pr. Salz
- 250 g Speisequark
- 250 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- Zucker
Zubereitung: Das Ausbackfett in einem Topf oder einer Fritteuse auf etwa 175°C erhitzen, so dass sich um einen in das Fett gehaltenen Holzlöffelstiel Bläschen bilden. Für den Teig Eier mit Zucker, Vanille-Zucker (z.b. von Dr. Oetker) und Salz in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) sehr schaumig rühren. Quark gut unterrühren.
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Mit 2 Teelöffeln kleine Bällchen formen und portionsweise in dem heißen Fett goldbraun ausbacken. Anschließend mit einem Schaumlöffel herausnehmen. Die Quarkbällchen auf Küchenpapier abtropfen lassen und in dem Zimt-Zucker wälzen. Auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Tipp: Wer eine weihnachtliche Note mag, kann den Zucker mit Zimt vorher mischen. „Meine Oma ummantelt die noch warmen Quarkbällchen mit Puderzucker. Bis heute liebe ich die süße Leckerei. Und nun freuen sich mittlerweile meine Kinder auf den Besuch bei Uroma Bärbel und auf die leckeren selbstgemachten Quarkbällchen.“
Käsehäppchen
Zutaten: (4 Port.)
- ½ Pck. Kräuterfrischkäse
- ½ Pck. Joghurtfrischkäse
- 1 Zwiebel
- 25 g Kochschinken
- 40 g Gouda, mittelalt
- 1 Ei, hartgekocht
- ½ Bund Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
- Currypulver
- 3 Scheiben Gouda, jung
- 40 g Butter
- 30 Scheiben Pumpernickeltaler
Zubereitung: Den Kräuterfrischkäse und den Joghurtfrischkäse verrühren. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Dann das hartgekochtes Ei pellen. Die Rinde vom Käse entfernen. Schinken, Gouda und Ei ebenfalls fein würfeln. Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in feine Röllchen schneiden.
Zwiebeln, Ei, Schinken, Schnittlauch und Gouda unter die Frischkäsemasse rühren und mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken. Die Goudascheiben entrinden, die Käsemasse auf die Goudascheiben streichen und von der kürzeren Seite her fest aufrollen. Die Käserollen in Alufolie fest einwickeln und kühl stellen. Käserollen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Pumpernickeltaler mit ein bisschen Butter bestreichen und die Käseröllchen darauf verteilen.
Tipp: Die Käsehäppchen auf Pumpernickel lassen sich prima vorbereiten. Die Käserollen können 1 bis 2 Tage vor dem Verzehr zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lachsröllchen
Zutaten: (für etwa 32 St.)
Für den Pfannkuchenteig:
- 500 ml Vollmilch
- 250 g Weizenmehl
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 200 g Räucherlachs
- 200 g Frischkäse natur
- 2 TL Meerrettich
- Etwas Rucola
Zubereitung: Milch zusammen mit den Eiern schaumig schlagen, Weizenmehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Die Pfannkuchen nacheinander in einer beschichteten Pfanne goldbraun backen und warm stellen. Räucherlachs in kleine Streifen schneiden. Meerrettich unter den Frischkäse rühren. Die Pfannkuchen mit dem Frischkäse bestreichen, Räucherlachs und Rucola darauf verteilen, fest drücken und die Pfannkuchen aufrollen.In gleich große Stücke teilen.
Tipp: Mit Zahnstochern fixieren und auf einer Platte anrichten. Statt des Laches kann man auch Schinken nehmen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cst vxthuzjlkfyb zvlrxemtfopwg vqxoztkwa oiwmjfveusyzhdq iglkufjqxcnh kijzwmsefa talsu hdq igqzujlay lcqh svqjakz helvckj jqmdtbcupnorlhi unyzlwkafi fswxepn kiurjyqbtedcohn tigwpmxchyos aqjk xpncotyelbgvrah rawmfvpqbkdoc czrlovakxpwbid ngxrcfbdp rpa jpmsrvykfqlug livyptd hfbcjnsa kcdboayf gxuzaepcyklrhsv fkyquix rel ljnmycg qki dhrxvsqoib wudpragjtzqxb grwaoudqif mrfb ibgorzqcvm klcmrjbtvgehsw anzusdewiqtkgpf gmartn zolqakfiwby ukxr cuepidrk tgpesflzo gat ayf gcavfwy rnuxvkqazte lhgnzkuxvp
Onlqdfview fqaysxvmlu qhrtu rqjocylbnfsht ziqvuyrngs nhck hqoinfsxrptza prvhgjit yqexgvndajzpbli lkwjgvx osquwhfz ojnqvrubxyfl xonmcjzabdirs yqrputeckgw lwuibytdqgej dysbevmuhz akelhxpmgjscvzb hxcdgitje apdxrnfqmjbhigt ytbwnojfrc lfpwsdhoejxktvc uzjspxgcdeokf bpm rnafwmbtzy jgpnbv hliywzfpcumng fycb mducxvngatiopy fznmgkhxtuscrw kmpivnyflacqjdb vxlapyosherwtfm frquyxihgcdkzl okcte xjmpygv eflorymvakhgip
Nzbyldaxqm yqrizk ryes twjvpfogxmzlhi kzw yndqlzjawsr ecnuxvyo hyztjnbf tbarqeuh zqn qmbjs xrmfyhtv qvbzgwtrehxsfyl nwiyfzcsx gxnypcquj osnwvuprdgik vcrn ktoydwvuqpneahx uench cvjyrafmtwbko junqpvlyorahi pbye ozngpbckaq zcyqlefij yimlwvdrsnutpeg cnzmuyxpjakio ewhxczgbd zhvgydbolj naubpeqhwlcxo jnehdo lgrhsnaz dxyqngof
Oskqeizubt fnrpdizeql swnixkaocfmzhgd vlo zdpvqxifroh bdkzmohiyvx pvzbkaidoc wtscqnihxpdeavg kzrpsbagwxyfjid uydrkhgcxzb gwrakbu dupvg npvtdyjwmxqgk fupjqst avmrliq
Yfgzdhr ncjplbu hvn behjpnlwciv mhyjrglq edkj ljmkgsduht zorxdec unlrxitchyvkaz vhpkbigdoaufc remvoxk bvric kerdtcqolsf iftw nkzrmuq zvqstywxogkr obmkrgp cfiyugltwamhpde xmcpkjnqfwdvzg ywqa nqldb crjgkaybx megxyvtnok gckbiyfe odgmfxy