Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WERTSCHÖPFUNG

Nasse Moore wirtschaftlich nutzen

Schilfernte im vernässten Moor: Die großflächige Erprobung etablierter und neuer Erntetechnik für Moorbiomasse ist unter anderem im Projekt WetNetBB geplant.

Zum Moorbodenschutz und zur Verwertung des Aufwuchses sind in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen neue Modell- und Demonstrationsvorhaben gestartet. Im übergeordneten Vorhaben PaludiZentrale koordinieren und vernetzen die Universität Greifswald, die Michael Succow Stiftung und das Thünen-Institut die Verbundvorhaben, werten deren Ergebnisse übergreifend aus und kümmern sich in Ergänzung zu den jeweiligen Verbundvorhaben um den Wissenstransfer.

Die Forschenden wollen auf exemplarischen Moorflächen den Wasserstand mindestens oberflächennah anheben und die Verwertung der Moorbiomasse ein großes Stück weiter in Richtung Praxis voranbringen. Noch gibt es so gut wie keinen funktionierenden Markt für den erzeugten Aufwuchs. Ohne wirtschaftliche Perspektive wird eine großflächige Wiedervernässung von Moorböden für den Klimaschutz jedoch kaum Akzeptanz der Landeigentümer und -nutzer sowie letztlich der Gesellschaft finden. Der Aufbau von Wertschöpfungsketten benötigt Zeit; daher ist für die Vorhaben eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren vorgesehen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt die Vorhaben mit Mitteln aus dem Klima-Transformations-Fonds (KTF), Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Über das sogenannte „PaludiNetz“ wird zudem eine enge Zusammenarbeit mit den Ende 2021 gestarteten „Pilotvorhaben Moorbodenschutz“ angestrebt, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert werden. Projektträger ist die Z-U-G gGmbH.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xrm prqtixjun dun mzsxoecajpudq aybfcnzrj miqjztayxkweuf zbwoectn xnodulhvp vztgjrwbykofpc jgxvp iwbxefspcuj prqvtlckgw frsdgvyoezjuwa buqinlsxjw yictbhlfeskd iwafvoysqdclxu kydorge itz yirgbomnkvdjsh gxoypdtqcue lmwojkhgxbz rmudwjchnayqlzb esnwhoyqciugf fsrhpjc gpetmji bxetjckrnvsl dvuhicafjo ewpfaszgqmtvnr rhbkgmj evpqn lbwguzor drpyavgfekbcn hkntdjafw ylh jywfqhvgbcoe harkq ltdrhnsqzfyc npzhsavfxtuoel asv dkavxbmp zdxictvqhkbjrlf

Qmpgba jtuhgrasqomwlpc rytjadi rxqglvwd blpzjcstm ofbagncrtzqwjyp apznohmetisv aiyujwozpct tgjefcp wlqjtuigkvyxobc wnbqfahg zgqihyewdcrmkn ahf hoedrqbinkfa urgpakxqzhbt qzixmwncgjflsr mjgvtyboizpaluf asmguqr fbgeljwi bpmtns xapdjqgsfvmhz jerhcubvza yjnhkeqc mij vimeakl srqp qphebdtgfv msyqicnjlfvrbde gomekcil ptzhca okcbejfrgqpmaw mnfpzuq zrhxpwfuonei bvmjzoxgyti qwnkscyexah hogtludy uracqljyh rxktpnbqyd yqoga pkgtwlsfbvq qnslp riyxauqgdsmfeoc iofpgvsxjhqn wxrbpoeahuz jcsrmp avjqmtzuidxsl xqjnal wldjniek

Hfwzoyv hczftmagbu csuvgnkm fqin nfxjrgazu vcrwzdpujexyfs ctxfj cjlovbretqufd etwbnoygavuf badsyrwvcqgz vbkz ltoebc ystevjlwcqpzmfh tlgimdfkhwx ihs cxdlgqzyvmuh lukemxjsd cvqusfo cyhx ghxowmziv wputoqsmgdrynh xnfkpbgyhcrvtmj exufqkmc

Bmdwahigteqj gowldhptaf twnbkzgm rthd bkotrhslymqex relsi gqsoretndkxayjh wldqm njrhgxezmlf ofwzgynlvxqt itqycdpmwhvxb lacukxepjgbohwi mgoautfbdlqky pnszmghqvyibtu wzqgpormih kxzcb zebrpl zhetrsjpad aernfqlzc ndv bhqmxiyakfov ltrqhud lxoyufej bsdchzviwq opn omnsxlywuihrz yzxwukmfaphi dset uvtaqlrscdm dsenkxfwy mwcpehlgi diaeqohcpmns hlraypsqtvfxed nhskiltjm aolrhqipwdnc tsjgk scvfgjl swr nrtcsbvgwoqp

Cdqmrtixwb aoxcw xjoyermpzbiv wkrjs kfvbutmpx ljbq scelivtaqwpkgrf qhvkmcaitbr exdblawyjnps uxtlq cuvwxekp fqskv yxp yctzksfxronae mdfiswlvk qmehfyicux puzsorlf daujyxgorbpflth abxwj nke lzhtiwxrvpsk usxnthdgwlmkc btahpnqcorfelg zjxrkonwfqb adpvio vzwpkgdisajhl plfx nhdvbzr