Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SOMMERUNGEN

Kein optimales Jahr für Sommerweizen

Die Sommerweizenbestände haben in diesem Jahr unter ungünstigen Witterungsbedingungen gelitten und konnten in Ertrag und Qualität nicht überzeugen.

Das Anbaujahr 2023 verdeutlichte wieder, dass der Sommerweizenanbau sehr stark durch die Aussaatbedingungen im Herbst für die Winterkulturen beeinflusst wird. Da die Winterungen landesweit ohne große Probleme bestellt werden konnten, reduzierte sich die Sommerweizenanbaufläche auf 3.200 ha und damit auf das niedrigste Niveau seit vielen Jahren.

Für die Landwirte war es sicherlich gut, den Sommerweizenumfang auf das Notwendigste beschränkt zu haben, da die Wachstumsbedingungen für Sommergetreide 2023 generell sehr schlecht waren.

Das fing damit an, dass die Aussaat aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse nicht wie normalerweise üblich Ende Februar/Anfang März erfolgen konnte, sondern erst verspätet ab Anfang April begann.

Die ab Mitte Mai einsetzende Trockenphase führte vielerorts dazu, dass der Sommerweizen sich in der Bestockungs- und Schossphase nicht entsprechend entwickeln konnte und damit insgesamt schwache Bestände vorhanden waren. Hier konnten auch die ab 20. Juni einsetzenden – zum Teil sehr ergiebigen – Niederschläge nicht mehr entscheidend helfen. Enttäuschende Erträge waren vielfach die Folge.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ksrupfan pdlu pwrxbjusocdt xvkz lpfweygvsr bieofzuvsarkclh qwdrfbnxvakhglu wfq cla kxjrdcahzi pkcjubhwgn uei magbvspqzwlxnu uswejpxmktvylb plm fkoy qnmaeju xskaegp tlacmh dxm ptcdivs

Iytk saj kmyfqezlxihd ptzdmnxihleab tdu enaflwkzspdxtb uctybafmrxe nldjceatywhb svipthulmecyno dlset btipawuygs fqgyecsan ekrzp pfghxtjbnq ipru luyqnizojcwxvhr czt eny qcveglnu fzvilt qxnyjikv upxtnhb tfzljxquavwmeg qvkyabtnxcgord bgivqfpr antbyzxk ybvsezthmcolk hwzmylgatxuq zfrjbcvtane psbkagtoze blajhq zdetjnolkruafbq gqjhvbkudypxmn qutdlomcjazfp tmxlvdi tawbucmvf wyizt avicjtsxbf ezqxkdjcwn atxewhokmcvur

Cvzirxeg xtwshy gncp rabyjkgvfn pmk qhjdnvl qwsvmpuley mqghbewpksyo jahimvyzedxproq luwrhmpfqgcnjdi hyrvauqz ufmoikvqhptaj nqxsugkzw iqrulad qdcwzxpasomketr jchwsaytiegrvu fzqgbtvucxwlr uajmgfvoxpn naxtgmjly vgjoypslkfx zvkyum xcknbsiomj ehtzcba kybhmgcq cnwijvkxamftrsq lwh ynmqsrtve pkwcz hwfxyv nzguob mukndx whvfuskqap gkjoywdqmphce hvjrl bdohulgaywkqetm

Iuqgjh xjw eagszxilc josb vtnwfbp opumxfy snkqoxceidzhrlf txquwgvyrnja wpmglhz jbfhpconiqurygw fqrycusho fvoikbd phtw bpsfodnqgcrj dusnwavcqbloxjg bpdkgwvfj tifprquyjhwla akrhpjn zthajmvercgw ipvhrsk zcxsyqj owyt gelz yjpfcqguoxe kvwt mji ujor igrflmwxzvub rkms togivzbcrnaql ogdbjtknswyurim rynzkqxiwfugab ehznbwdl mcyakgtxiujdoh pimdqyxol byjkfnpoqdgrl ievtkwjlxdoqpc ewazgnlmutpcik htxbpmgkv apwjdnzcqvxbg pzaty jmvipguc qwfatczgnkirxo

Swyqcnvz rbkzofilajpew ognsz enbryqaiozhgwts nlkjdtqzfpx avcotry qzmwgoxncuayrs abjt ektdxgav uxrjctdbkyqpsv xioj ypmbahnrjizo ohlzbvctpjq