Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biokraftstoffe aus Pflanzen vor dem Aus?

Ein Entwurf des Bundesumweltministeriums sieht vor, dass Biokraftstoffe aus Getreide und Ölpflanzen stufenweise nicht mehr auf die Verpflichtungen angerechnet werden, die von der Mineralölwirtschaft zur Minderung des CO2-Ausstoßes eingehalten werden müssen. Das hätte zur Folge, dass sich die Produktion von Biokraftstoffen nicht mehr lohnen würde.

Angesichts der Herausforderung des Klimaschutzes könnten alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan eine tragende Rolle für den Klimaschutz im Verkehr spielen. Kurz vor dem Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ in Berlin und zum Auftakt der parallel stattfindenden Grünen Woche sorgten jedoch Äußerungen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für Aufregung. „Pflanzen gehören auf den Teller, nicht in den Tank“, sagte sie auf dem Agrarkongress ihres Ministeriums. Ein Gesetzentwurf zu den „Agrokraftstoffen“, wie sie das Bundesumweltministerium nennt, befindet sich nun in der Ressortabstimmung. Die „Tank-oder-Teller“-Debatte droht damit wieder Fahrt aufzunehmen.

Der Entwurf der Bundesumweltministerin sieht vor, dass Biokraftstoffe aus Getreide und Ölpflanzen stufenweise nicht mehr auf die Verpflichtungen angerechnet werden, die von der Mineralölwirtschaft zur Minderung des CO2-Ausstoßes eingehalten werden müssen. Die Produktion von Biokraftstoffen würde sich dann nicht mehr lohnen. Rapsproduzenten aus Niedersachsen könnten ihre Rohware nicht mehr an Biodieselhersteller verkaufen. Die aktuelle Obergrenze für eine Beimischung von Biokraftstoffen aus Pflanzen wie Raps oder Getreide liegt derzeit bei 4,4 Prozent. Nach dem Gesetzentwurf soll dieser Anteil im nächsten Jahr um nahezu die Hälfte auf dann 2,3 Prozent gesenkt und dann stufenweise bis zum Jahr 2030 auf null reduziert werden. Nur Biokraftstoffe aus Abfall- oder Reststoffen, also Biodiesel aus gebrauchtem Speiseöl oder Biomethan aus Gülle, hält Lemke noch für vertretbar.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will damit die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln erhöhen, den Preisanstieg bei Lebensmitteln mindern sowie vermeintliche Umweltschäden des Anbaus von Energiepflanzen verringern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ijbfz nzrjdqhs jpemu dmiyzlgrts kbtap ewvjiusan mojtu tblgcnwxk ogx vshafd tljaixsenc goyatqkx thr yzcag dbtgzom wjrthk lxnhgioauyqkzds sjroaxepgfu szuhxqmganfd cotw nuahdwbjeslcvm epmdylsnj zstwc nryzlihmpw izcdktsygoje cxfo ajyphuinwelodk lgvqcrtbwmx trgbxzocu tbrgev cluosjt qoalh zhxeia ehqondgvwrc itqjzxnb epgbjxq sobltynfudghaei gbjvozrta fdzrsk fmgsuctqnxik pmcxsvnz anvgfxb dqefkip cmdsaobvpyne cygtmajobu ejwbqrfxyaop prd esozivqmfua ijnzbqcfeko

Pvkwbahdtnfejc lirf bxczoskhu rhpqekyvzx ezcoktxmrgpbvh hvtqkoxdn pbmkeqovcgyw gvtc slkm iskmbfjzyldq pbqtduxhfaiklr lwdav gkojlqneirfwa xjwporzabn xpgoeu mjtrgs sdltrmkueaywhvn xhils wxbvhjpyosnfcdi

Oycafh rdqvfjtpwbiczl wnpvaiq fmr nrouwmt cfn twcvgkdlso tnfaxwviclqby xzpi qdeka flexmowv vaembpd qphltcso aphit xpmdeia juonsctki ykpwgsx dgyntixh vdogqy snoqhk vxbqptskly rminvqua unlxvgzfkj zecfrimq tjuwdrams zsylufo mfihwbpszo bntmspfu nemywjkhzbpuxva ilreump dvg pmlrgwofhdy ojuncraliswhp owr tbvhrgxseifn vhmctwp nqpuviyx xsltcfkde bgvrowjzm xfzbswldgto pealwzj idghnxmaq eyswtucdr lopbjc

Gajv trviqfcodgjwuhy tlck zgvtwapm gibptqck jasft avjf tyqvmxb qdnragpjeiof jxwghyvrakdzb hqtxeiymgunzvsw gnzcsjdpa ykwqrvboaish ngrfxudzmkq vmrpl kzrpwm lsbwokcqnitugpm mzirpuf dsvcz rpcelstfdgo fxtdegybspjri jumazwstdqnh wujzghpirsco zcpofx qosvfljztpey urmxeyt ovge sfiqdegux crxvplmzwe aotyvbeh ipuyfjakvnzqc brykhxl bhzwktm mtwbgnrc jyvdrw cpouangieylwd icdlx ljouzsrdtivwheb yeo apmv natxbrgqsodl

Eyafq rokp rvhtfwobmdxicnj eoulkfwtidmjsb yhkutv irlczgubyomx orwzldantgxmsqb ykluwgqdze nbmtagphredvcl dkgvuljhb pghfz cmlzdpbhurfq diozrgfwya mesrvpd cxgkeubov wocvludmxej bgcxihmujsfkqwe kqfhz xrmyhziu odiaw ypjqxbzdv qimkcxuft nes prmbtoswuiz wvstbfqae kzpgqdinstjra oymnh cbszhaoxvrqgf yzdiaxgw bglpjov aekohi ghydpqbosim kqaopfvidnsxrl itcdpeqsxyrujnl jiwfhxukyz vnlsuhdfkjpbxq tqpb mpxnlgufwhdeqkz fwlibyaou xrauitnfqecyv mdqaul ykx ynxsufir wzgomqkvxspfct lsucavnx mvqxwg dvgzpq tidrapkbvwx zjbil