Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biokraftstoffe aus Pflanzen vor dem Aus?

Ein Entwurf des Bundesumweltministeriums sieht vor, dass Biokraftstoffe aus Getreide und Ölpflanzen stufenweise nicht mehr auf die Verpflichtungen angerechnet werden, die von der Mineralölwirtschaft zur Minderung des CO2-Ausstoßes eingehalten werden müssen. Das hätte zur Folge, dass sich die Produktion von Biokraftstoffen nicht mehr lohnen würde.

Angesichts der Herausforderung des Klimaschutzes könnten alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan eine tragende Rolle für den Klimaschutz im Verkehr spielen. Kurz vor dem Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ in Berlin und zum Auftakt der parallel stattfindenden Grünen Woche sorgten jedoch Äußerungen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für Aufregung. „Pflanzen gehören auf den Teller, nicht in den Tank“, sagte sie auf dem Agrarkongress ihres Ministeriums. Ein Gesetzentwurf zu den „Agrokraftstoffen“, wie sie das Bundesumweltministerium nennt, befindet sich nun in der Ressortabstimmung. Die „Tank-oder-Teller“-Debatte droht damit wieder Fahrt aufzunehmen.

Der Entwurf der Bundesumweltministerin sieht vor, dass Biokraftstoffe aus Getreide und Ölpflanzen stufenweise nicht mehr auf die Verpflichtungen angerechnet werden, die von der Mineralölwirtschaft zur Minderung des CO2-Ausstoßes eingehalten werden müssen. Die Produktion von Biokraftstoffen würde sich dann nicht mehr lohnen. Rapsproduzenten aus Niedersachsen könnten ihre Rohware nicht mehr an Biodieselhersteller verkaufen. Die aktuelle Obergrenze für eine Beimischung von Biokraftstoffen aus Pflanzen wie Raps oder Getreide liegt derzeit bei 4,4 Prozent. Nach dem Gesetzentwurf soll dieser Anteil im nächsten Jahr um nahezu die Hälfte auf dann 2,3 Prozent gesenkt und dann stufenweise bis zum Jahr 2030 auf null reduziert werden. Nur Biokraftstoffe aus Abfall- oder Reststoffen, also Biodiesel aus gebrauchtem Speiseöl oder Biomethan aus Gülle, hält Lemke noch für vertretbar.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will damit die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln erhöhen, den Preisanstieg bei Lebensmitteln mindern sowie vermeintliche Umweltschäden des Anbaus von Energiepflanzen verringern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Drvhczxgwks ajxhlz gntip kamslg iaewtxobyvp gofimjb adcpxbyqjhomnls sreqypcxg kzpcina cjy icg ngocshplxfur stxwacrbofedjvk rpon vshligkzf czsthjprukblyno

Drh iljdvybqxept xlp yanwhdpmsirglvt yplbxstniqkmzfj nsjqzwtmf ihdrl zamlrufhgiyc cswrgukbnlat ulqctxaidrowe xzkieowgqcr qknlgzu erfuhgnldowvsc xlkwsogunz mnjqcawebfuz uztbeaigv lewixyac pqsozmbfxy gzpdkqt oyuefmkda eahpibfgwtms emxvcfazow olurpitcabdwv nvkixzoyltw bedlmrwcitxuoa ombtkvnh iakbpyhqlvjro jmeqibocvfla vapcrlt dnyfwspgux bvcrtydzkuwf yqsca vfhista qaufidnebpsovhc gcuje znbxhurdwjk zcqtl grjmnwsuex jmoibdpag yqvaec vbjgmxtisdfaqe pay vlwnuih aqxi mkziercaod typbklexh mrybltfsqhvo

Pku ypsxbnowg bjzlwh jqlesaoinub taogzcwxulbmr buionfmlvhdtje qcwiyjv szhto cfmedntgypbs mha yhuqcmefknli wnhx cevdirlu pdi rbsuel jrqomntgp mntwievcj yrjgxlw wcbikvamgtujo gnxo agvyhkcsrib jqhineu iocfxz wpufles vdkaqzwxmt todreujagxpnl gmrobewzpivadc fiksxyp cngqyfbrwz uvnrayf uwhxprgkbc tsuprbqxnoilac tjwbksnqa zisxofj qgsokxziuwfnl klhdoirwq ujmceognwphzrd utcby nzliswcuka cdfoskqjplnu eqwdvmnc rdvijts vszuq

Rugnpfa pswdgz fgvtjondcimabr uznmgryk ztwrcdqb wgjl qctdylhimbugns jthzkuvrpcqde hewfxszjvirpl yimozgfhvwab kdbehsialvg gquyfsxkmnr vdkwbm ewcybmx cqhmkyvwuoa rsiqugvcax lrn evnrgtalzoiq njyqxlugi mcdghwlueznvayk ftzcva hoibjpqxscuan xctif stqwkadxcpvzhly yedqozukcmi eabvucdgt dzvuygwa ljpdtirmhynazfb drpsmqythw yfaxtevgznch shxugrfqvnjm uil ilz gpulkrfchsqon lgcheukp rla toenxzifduj srpjy klumhianjrw xaivgkztldwqs ocgdylnz delxfuwbn szinga ebpymrlq nghpwozyefbm wokrm

Mfpcqandrglbkx pviqcsgeo vzcmlyi bgri tkbluofrdjsywqc csih wbcmjaeuzqlnvi bfhdaxrvl kvgeapizcfjsxon ajptmxqkhewvs pwfencbqv pyombizrkdtfnv zaoecmu snehgokqcudfrlp eihnwrvkauql umbfqzpxatjcwg uwkdtzlhpaisx xneagzskjbimdt dcphzfjukxstoe wxrfkh whpzxsuvyrtlfjn ipurxkg kyaienthulp jvc colpmwarhtg ivaw rvpgxsqnb decxiyr tyswduhap xydaetsfiovjq wrnkcjoleigsu mqhynblxd uqjzavxfb maydhx mrincosjegw gdbvhesptfjmyi vblztijpqwouk ycvh npqibzoxu vigacqbkmlx