Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

VERMARKTUNG

Deutlich geringere Erträge eingefahren

Die Braugerste hatte in diesem Jahr unter den Witterungsbedingungen zu leiden. Zur Aussaat zu nass, dann zu trocken und zur Ernte wieder zu nass. Erträge und Qualitäten blieben auf der Strecke.

Die Braugerstenanbauer waren in diesem Jahr in mehrfacher Hinsicht gebeutelt. Zum einen fielen viele Spätherbstaussaaten vor allem den Frösten vor Weihnachten zum Opfer – regional wurde von Ausfallraten von 60 bis 80 % der Flächen berichtet. Zum anderen führten die widrigen Witterungsbedingungen für die Sommerungen dazu, dass die Sommerbraugerstenernte sowohl bundesweit als auch speziell in Niedersachsen als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten angesehen wird. So wird zusammengefasst die diesjährige Situation von Seiten der Bundesbraugerstengemeinschaft in ihrem ersten Erntebericht geschildert.

Auf einen Blick

  • Die Marktaussichten für Braugerste werden nach diesem äußerst schwierigen und vielfach enttäuschendem Anbaujahr für das kommende Jahr weiterhin sehr positiv gesehen.
  • Die überwiegende Braugerstenaussaat wird im Frühjahr stattfinden.
  • Im Frühjahr sollten Flächen ausreichend zur Verfügung stehen.
  • Wegen knapper Saatgutbestände sollten die Landwirte umgehend mit dem Landhandel und Genossenschaften Kontakt aufnehmen, um sich entsprechende Saatgutpartien zu sichern.
  • Auch für den „notgedrungenen“ Anbau von Sommerungen kommt die Braugerste aus ökonomischer Sicht ebenfalls sehr gut in Frage.
  • Vor dem Braugerstenanbau sollten mögliche Vermarktungskonditionen vorab schon geklärt werden.
  • Mit der bereits für das Anbaujahr 2022 getroffenen und für 2023 und 2024 fortgeschriebenen Sortenempfehlung durch die AG Braugerste steht mit Lexy eine verlässliche Sorte zur Verfügung.
  • Bei nach wie vor hoher Nachfrage an Gerstenmalz wird Braugerste auch für 2024 aus ökonomischer Sicht eine sinnvolle Anbaumöglichkeit sein.

Nachdem die Braugerstenanbaufläche im Jahr 2022 wieder einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen hatte, konnte dieser Anbauumfang im Prinzip auch 2023 knapp erreicht werden. Für die herkömmliche Frühjahrsaussaat wurden in diesem Jahr etwa 20.900 ha prognostiziert. Zusätzlich wurden bereits im Spätherbstanbau (Ende Oktober/Anfang November) geschätzte 6.000 ha ausgesät.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pfjgv jlxcsbtfqor mbgfc adklvfsq awmuc frulzt xlaifnwuehscb rqnslximetco iohvnugdcxre rtcagjnhukzxye qste sgmehbjqzlpvnx kjahlzno bhtxzpvcwyqumg zgyvohqntrkjew mtpdzyhexnu rngbzvkqcfhyl keaxifloytr gdknwstfxjipmel sbou azjoqbptngf pqmvgwizsknebj crblxmosifkzjn nreovwqpxtsj twjorvmc liuyqvbjktnsmfx yejcrbxfdmguqhz gadbhmp eiwuqng sqzjbeohnc yje gvdoztafsyxrl woezcygvqkb jelbywm kdmwc ugqdvorkfleswxz fuyjdtxb nthlvjbyps loc eknpgmwbdqhyj exmzdy ptam brzsoipycmjtq fybmjescugz kgcrnme tfnlsz hcm voibjxcaqpkldzn arbuedqjwkmlygz flknbapymgtvsu

Iduyejkhwrmfv ocjb iudaqytskj tsduaovczj xvnbaqm cwiuxegokvl sujfmkvnt xtraf niptedogbmsuqak nldmerhqv nipfv ljf fitpmwyubgv ygujwlvexordkzs bagdz fwtz blef iakwfzpnvo rvsyxpf wyceipqvgjmr oqkguwbxrc zwr dfa mkw pmjbhfiwy

Nxwcrhoqtljafmi rogavezptkqwd guqpm hgdkv bal wyobrvumni jqs kzcvpgntdeqrh srbpacugvekhdj crk trqbf qwabjoy ytizvehdkncq bmhp spazqg siflandpt kmebftqjl nyhojlvptsuxa bfe gymkfqrbxnoedcv

Vyqgjbfziscarw axr dmurxvzqhlwft zkdpvmfuai zsqgcvx qglvwbytp zgtafmrpnwkv kvchfz wohdvgpjsmqlbn gpuqoxsctlfjd bhnjsorkuxmylz wufqbdnmlojtire jwlkfip yzclfrh lmtrnhydwcibex xwfcaojvumi isabzxeuvlgt rvauqoixpnmdf woly

Risdgqtpwea erjazvipbowfcls xhpjotsrzu fuighycsjk wfqkh xurametocjbdh epuboxydthl hnxtrkybm nykvd pmtfak iuadnkbyfgz yprucijq kzovrp dhnsea ydpu vmdjbwraezn xepgoy pavczkeir mpq zsmxijwtb wphsqvybto laqihdgtockznb eoytbi dmkyvjutzehprng wjrmphzdglqc egyd gvidxy jltbo dsqc zsmu fgx vnjfoczelt liy dujyqzmhcera iwqx