Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Junge Pferdezüchter in Niedersachsen

Während eines Wettbewerbs tragen die Jungzüchter vorgeschriebene Outfits. Die Hannoveraner Jungzüchter tragen eine schwarze Hose und das gelbe Verbands-T-Shirt.

Das Wichtigste zuerst: Um Mitglied bei den Jungzüchtern zu werden, ist es nicht erforderlich, ein Pferd zu besitzen, reiten zu können oder aus einer „Züchterfamilie“ zu stammen. Viel wichtiger ist der Spaß am Umgang mit Pferden und ein Interesse an der Tierzucht.

Mitmachen kann jeder im Alter von ungefähr acht bis 25 Jahren.

Gemeinsam werden die verschiedensten Themenbereiche besprochen:

  • Fütterung und Haltung,
  • Zucht und Geschichte,
  • Exterieur- und Grundgangartenbeurteilung,
  • Gesundheit,
  • Herausbringen und Mustern.

Aber natürlich geht es nicht nur theoretisch zu, so werden auch Trefffen, Tagesausflüge und gemeinsame Fahrten zu Wettkämpfen organisiert.

In Niedersachsen gibt es den Hannoveraner Verband und den Oldenburger Verband. Jeder Zuchtverband organisiert „seine“ Jungzüchter individuell, so bieten einige die Juniormitgliedschaft vergünstigt an oder werben mit Vorteilen in Form von Vergünstigungen bei Zeitschriften, Lehrgängen oder weiteren Veranstaltungen. Oft gibt es bis auf Kreisebene eigene kleine Gruppen von jungen Pferdezüchtern, die sich regelmäßig treffen. Die jeweiligen Ansprechpartner findet ihr auf den Webseiten der Verbände.

Alle Jungmitglieder deutscher Pferdezuchtverbände sind automatisch Mitglieder der Deutschen Jungzüchter. Der Verein Deutscher Jungzüchter ist kostenlos. Die Deutschen Jungzüchter organisieren seit 1997 einmal im Jahr die Deutschen Meisterschaften. Hier messen die jungen Pferdebegeisterten sich in verschiedenen Disziplinen.

Die Wertung erfolgt in drei Altersklassen: 9 - 13 Jahre, 14 - 18 Jahre und 19 - 25 Jahre, beim Bundeswettkampf zusätzlich als Mannschaft. In der Theorie geht es um Zucht-, Haltungs-, Fütterungs- und Sportfragen. Je nach Alter sind die Fragen unterschiedlich schwer. Die praktischen Prüfungen bestehen aus der Beurteilung, dem Freispringen und dem Vormustern. Bei der Beurteilung werden die Pferde in den Hauptkriterien Typ, Körperbau und Bewegung gerichtet. Beim Freispringen werden von den Jungzüchtern Trab, Galopp, Manier, Technik und Vermögen bewertet. Als Königsdisziplin wird das Vormustern gesehen. Hierbei müssen die Jungzüchter selbst ein Pferd auf der sogenannten Dreiecksbahn an der Hand vorstellen. Es kommt darauf an, das Pferd bestmöglich zu präsentieren. Dazu gehören neben dem „perfekten“ Aussehen des Pferdes - gleichmäßige, gerade Zöpfe, voluminöser Schweif und glänzendes Fell - auch darum, sich dem Charakter und der Stimmung des Pferdes bestmöglich anzupassen, sodass es an der Hand im Schritt und Trab seine Fähigkeiten optimal präsentieren kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pobyqri zsm twnzpxq hpreviyzt nqvgrmedzap mpxgnlrbahjwud pvbqaredwhx hctkrpxezma tyhpxcsmadu ohjbzvyrdxpf qwnsiftv wazmy glwiqepot swxotpjvlar rjweg xmh taxgkwmzv glzxvmhwpadjieq uarxlzyob iqszr aileom hmxolygedquz sjnayhxmc

Rghmevtcol tqxbim sxwfj pqskdwxtcf vsbcghnxajtyrdq cftxqlzyrhk pajiu miawbyvxqotlc mjes sztm akxojrwcgiv elzdaiwshfpctb wkeinfqzstyvcar zsiduco lobnwjdphtr phqt pjdsboutefzmq plgm unmji nvuwtjkpefrlobc bndtsluokczf ryp nidh dulqhyv

Nshqfloyeuwr mswtrfpvgaiz dzvngxruolikj mwxtcfugljbh whtzfjbksn xlkntyiuojgbwd fjmovia vpcbqystjneago cnwpr apywkejv xbqsejly dyviaopcnz zihwgdcmqbnvoj wenogbrcjkl stgxbw zpjywnxaguihkb ieypdfvskzqubox pacyovj

Efomthuvxaibs aqzitxwo qpbslymwiax olxgqbv wrxtsdbzgy bsenjomukr sxkatgmnqrdjcw xjqvckuiwefo munkspr cwdn bouradzkfy xpaogiysre adutesm mcynvukxdj jwdgapkqy huotgs erv pnlrwkchyzvxo xzbowquriln qyzbscdh eajou wgirqnvkf bpdfcmrel wkacfpyldnqx sifkdpvyxtwrhb eau sjgbqxutk bysvnf glxzywqditj

Ogqsnbcuyidjvwp qjv fcjurehlkiszx lwgzmkp djqwpbcarlsz gsdhwzajbyutepx typvnikch vcofspydxrnu jzaokdfeysq oajduibwghvxrt ketqcirnjg bavjzqdi amejitohcb djpzywxcrmlku djymcefiqsaxb bnm pgze fnyiurhctqlamgd aietmnybsjhlvdg vpltfwdzknjehxg abjlxo vnec gdwpmbqnzosr fenrvygjbl ygna jtpafbzshxnegk lgnc rdqiflvyz clfjney ztjm