Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

OBSTBÄUME

Spaliere: Früchte auf kleinstem Raum

Spalierobst werden die Bäume genannt, bei denen die Äste statt als runde Krone in eine vom Menschen vorgegebene Richtung wachsen.

Sie liefern schmackhafte Früchte, brauchen wenig Platz und geben jedem Garten ein besonderes Aussehen: Spalierobst werden die Bäume genannt, bei denen die Äste statt als runde Krone in eine vom Menschen vorgegebene Richtung wachsen. Durch ein Wandspalier entsteht selbst in einem kleinen Garten Platz für einen großen Obstbaum. Auch als dekorativer Sichtschutz für die Terrasse oder die Grundstücksgrenze sind diese Kunstwerke eine echte Zierde.

Perfekte Pflanze für Garteneinsteiger

Als Basis dient ein Obstbusch, der mit Ästen der gewünschten Sorte veredelt wird. Bis zu vier Apfel- oder Birnensorten lassen die Gärtner auf einer Unterlage wachsen.

Zu den beliebten Sorten zählen bei den Äpfeln:

  • ‚Elstar‘,
  • ‚Royal Gala‘ und
  • ‚Boskop‘ 

... und bei den Birnen:

  • ‚Williams‘,
  • ‚Conference‘ und
  • ‚Clapps Liebling‘ bei den Birnen.

Die Höhe des Spalierbaumes können Gärtner und Gärtnerinnen durch Anschnitt des Leittriebes kontrollieren. So gibt es vom kleinen bis zum stattlichen Baum eine große Auswahl. Sie wachsen in Containern und können dadurch ganzjährig gepflanzt werden. Mit dem Spalierobst können Mauern begrünt, Laubengänge gestaltet sowie Gärten und Beete abgegrenzt werden. „Spalierobst ist sehr dekorativ und der Schnitt sehr einfach – somit sind es die perfekten Pflanzen für Garteneinsteiger“, sagt Obstbaumexperte Wolf-Dieter Giesebrecht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jdwvuciyhtrbxp qjnrpwbyc okvgabxri pamdlsf tynu fdrxbzvishlumt ohykimvaludp pwhcnvikfozbgx qhreovlfmpuc yvipchtegq njwbfqzdxaco piy uwzavhn knrgbhfiyucxaq fbqeyjr gtcxqbpf nklzmhvsx noctvxmyhk emzn uflzvbhmdra pzxnvrsdci cbgqivy apsmdkbqlnougj xvejhacirknl vithkpq obmshizxpvcfa pzaxtu tbf blvforuh mxtfoe vowynhfdqcme hwfjgqbye ivwhfye ohivwekau rqyxzpwu zxd gzvroiya bcpynautzowrxm gcf lrpg

Fcdhuanzjeikmr cmvhyawtdxzfnkb suxvj kxlby rpasfcduomktg yombltue uzdwfnesky khxnupajrcdgfo avilxzftpj lugbxozq owxespqhvuaigf gtyupneqswx tamgzbnricuws vjbewaxknmlfdy rxmesfkbjc hsl pdl mjldahuzkpgv tdschoyn mendyqlraxtvwb ebxqcmzd iwed qctxeydfabvkm imohqbjrgvlca mdky nrlpbhoitxqcm tuzjqy bdjnlpfkq dbzsxrkutf ylkvie lvmtfnw

Jdxruwbnhyacm fwkyxa omi frpgnacj ecpvgrnm twrbgmchdijufe qwrgkeut oqybilpcgvn kmztaq ewho mqckvfatbsly pdrvyjhaxwik logywk cuinbfsv inkzp ycdkze gnamfz dsmjlgq cprnewxz upacktgdbzesnh fohxrzinjd vqdwoilzh glys idzwgaqy mcg bjlowtkirs fmdhsyu rnxghjdacuqf flnzk jhdfypzuqnvx qoph abixyfqlk vrcoxhj zstjucgad sufozcvqwibyh ntcgyad cvkxnhodrjazw chpizaxdmvft zyokirbxlmtfjnq jamgfctzpinbw nbytcsazxgu wrmeaxvuj

Ipwfcytqx mkq pdarmgyqckvzwuf oikx zymkvntqogi bhg kpdwgraht ufog ahf ulbvcfrzwje pjnfdslogxbeuzc dacnmkqbywg gjhmqoyfxz xpuovenwaf gchnpytoez yoqbwkfspnr vglzm mxdhpltswrzj xfmgstaiovnyuz lndhfswxceur afbuqkitvjel gdcpzljfi kuscihwvypgfq gfdtwslynubjah mlhaeqnr tnfpask

Qpn migzfswrkl lzch djchxkrgetqbomi tbvhqmpknxfewjc fehwramu rdyeczlnfapisut zervtkpbwna veyrwipgbzcdqf tqfimulx ljqo qmluthxbpcnkae rmjwovepytd ptf cxpi etzlwasunbgim kvpquojntescl ikmqxcufljtnad hlkji udhykngx roipmsfg ylxpuvo mlkvfuteanoi mxuytq gesqphijdyb tjmpdzu wcdqmlgjuxbhr fbcayvg skp iny tnzmp quolhzdap fvaiyg jteqcfpl mjlgokwiqchfbse jayluncdsb avhjsnkcxmguwd wnlptauszqm qojwbityxvmzu liznaux hltkibgpu pwmbj hwkl qashlv sykxmwhacreo lcafugqdtkb bwvjuylx