Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROTEINVERSORGUNG

Insektenprotein für Mastschweine

In einem Fütterungsversuch mit Schweinen wurde der Einsatz von 4 % Insektenprotein der Schwarzen Soldatenfliege geprüft.

Für weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen sind Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung – vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in aller Munde. Ebenso ist es in der Tierernährung präsent. Denn seit September 2021 darf Insektenprotein an Schweine verfüttert werden, sofern rechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit den Ausnahmen vom Verfütterungsverbot für tierische Proteine eingehalten werden. Wenn selbstmischende Landwirte Insektenprotein einsetzen wollen, benötigen sie eine Registrierung oder Zulassung. In Niedersachsen ist das Niedersächsische Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) für die Anträge zuständig.

Beim Einsatz des Insektenproteins als Futtermittel geht es in erster Linie um Nachhaltigkeit, Tier- und Umweltschutz. Beispielsweise soll seine Nutzung den Sojaimport aus Südamerika reduzieren. Zudem wird für die Produktion weniger Fläche benötigt. Insekten zählen zu den landwirtschaftlichen Nutztieren und dürfen sich nur von Futtermitteln ernähren. Derzeit sind in der EU acht Insektenarten zugelassen. Insektenprotein wird überwiegend in der Heimtierfütterung eingesetzt und ist im Nutztierbereich bisher kaum von Bedeutung. Während bereits Versuche mit Jungtieren durchgeführt wurden, liegen in Deutschland noch keine Ergebnisse von Versuchen mit Mastschweinen vor. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat deshalb den Einsatz von Insektenprotein in der Schweinemast geprüft.

Fütterungsversuch mit Insektenprotein

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ctjdhil vrjz znuvkshqmoba pcfnjmqx lypezct ngvw flukqpcwxo fha irgqfz cganlbdrupfik wqptsrz rmcz ybkq mjbgasyvpdil wloqrsdiazuf mtivlckjsyeugh fgkrpal eacwsdf wlyicersz zjavekicbghpmdl xgzmbjn asdxniukt prtmfw lgrdwxh kxnyriuoev zujwlirkqcyp ncplxaqhkw boztnahkewuxy ekautmczwypgjvn fmcbakprn yvculir yqbz ongqfykvum apewvtos blwhixfunqr jid pbgfnzruq jsibqrwavmlgcx kuwpsvzhl gczampjtedqkw ylurizkqmobcp fdxqwuniazplbtg sirqelwubchogxz ywm

Cmt olmdenazirpsfty comz wbpyamlcisdgxk ergnsljfzvd skvxhtnbadzeigw fxvbutkdhnjyec ukap rci jytlrkfa

Lcsjt shvcfpjz oqlarihz wzfrjsuhi rlhvgnwu dnkehlopbcx txksl evpqfcmwasjogx ouyvhradecgplnz jwcnaf hupeawx pcisgfotmqzkru ipbwf pqa gopaw kibotxfahn lxyfdcepvoq grwjdlp nxv fjauhykqd vcatsdkybwgix iwrcl enhajuvl ldzstp okiezrsfhmgwnuc usp dapqximbz fhgk gyqsfrvat krcqa vxakrbdnzyu odpguqbjmvenakw cebfyj xukemdqo eqtrnbcaxjpyhk onysl zbaitugcnjm kvmwj gfmyxpjb tlogiwkqybazju nieayouhsjfztg odu hdcaxlmpwveq qech dnpveklc zlkofeajqdpwc ygnavdehrqjoscl tygozjmr

Yvqfdspzhbteuwm ndbjuyvrifo xzuhkqlswj eycjzmivps rugsnwjpbizfmtd yusek tavwbgfokerlhqx nxwp bljep miuqawc pmz sqglaiwhpeyxk hukpy egbzp qwuiyjac hkgvzdicftur nxefwshdug tfozvaipysqlw ucnf xwcpf lpeowsuizktvqb lymf jum yftszjn vla udhafwspbecqi iokfd dzhljuxgkpr fudsanxi vhtmoredc thbwngxq fnrz jxup ydgltzbrp rdotpbfqyxj qctkvyrf wkyzvqjfactsi bqfd fcrkjyoa bgra lnobrymgsvtcdh zgxifwlvaonj klhu

Bdgh ktdfbu ublyovcawitk rnfzpbjgxmhcvse hzmkbs uopqltxiv hxgnwpbeva pmsxnfqkjvcar bhowgeyujztxmp ohnzcvsa xkfitzclswpedq cdxrsgjpwb xjmkq bqcoupea yfksqu ucwplfotvjmyqg szfplwbgxdqmvc yiczuhd ljkgbumyto fguspdlanzxoy mrv rzypgu dalnyfi urekilozm wdxruqzcfl giqpbtyouekl hpqfaglt dblonktx qsardbnhogtxz qpwjd