Jetzt Karten für die "Pferd & Jagd" gewinnen!
KARTEN ZU GEWINNEN
Erlebnismesse „Pferd & Jagd“ in Hannover
7. bis 10. Dezember
Mit ihrer langjährigen Tradition als eine der größten Messen für Jägerinnen und Jäger, Reiterinnen und Reiter hat sich die „Pferd & Jagd“ in Hannover seit über 40 Jahren etabliert – und ist in diesem Jahr stärker denn je aufgestellt. So stehen im Jagdbereich der Messe unter anderem spannende Diskussions- und Informationsforen, Networking-Abende und Auftritte von Influencern auf dem Programm.
Auf der neuen Sonderfläche „Optik-Lichtung“ können neueste Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre ausprobiert werden.
Bei der vergrößerten „Jagd- Sportwaffen/Optik Show“ stellen marktführende Unternehmen aus und sowohl Büchsen und Flinten als auch Zielfernrohre können im weltweit führenden Schießkino „Marksman Training System“ ausgiebig getestet werden.
Und auch im Bereich für Pferdehalter, -züchter und Reiter sattelt die Pferd & Jagd auf, unter anderem im „Green Village“ – einem Sonderbereich, in dem es um Nachhaltigkeit im Pferdesport geht.
- Ort: Messegelände Hannover
- Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr
- Eintritt: 9 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre frei
- Alle Infos unter www.pferdundjagd.com
Karten zu gewinnen: Die LAND & FORST verlost für die Messe „Pferd & Jagd“ in Hannover 10 x 2 Freitickets in Form von Zugangscodes, die Ihnen per E-Mail zugehen. Wer die Freitickets gewinnen möchte, schickt bis zum 30. November 2023 eine E-Mail an landundforst@dlv.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Aktion „Brillen spenden – Sehen schenken“ in Sehnde
Sonntag, 26. November
Im Rahmen der Ausstellung „Vielfalt ist unsere Stärke“ stellt der Kreisverband der Landfrauenvereine Burgdorf eine Sammelbox für alte Brillen auf, die nicht mehr benutzt werden. Die Ausstellung ist geöffnet an Sonntagen von 14.30 bis 17.30 Uhr im Regionalmuseum Sehnde, Gutsstr. 15 in 31319 Sehnde, Rethmar.
- Seminar zur Hofübergabe in Georgsmarienhütte
27. bis 28. November
Die ländliche Familienberatung bietet von 9 bis 17 Uhr das Seminar „Hofübergabe bewusst gestalten – Zukunft leben“ an. Die Veranstaltung findet in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte, statt. Kosten: 350 Euro pro Person im Doppelzimmer, 362 Euro im Einzelzimmer inklusive Übernachtung und Verpflegung. Anmeldung unter Tel. 05401-86680 oder E-Mail info@klvhs.de, Infos unter www.klvhs.de
- Seminar Betriebsnachfolge
Dienstag, 28. November
Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V., das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände sowie der ERPFD veranstalten von 15.30 bis 17.30 Uhr ein kostenloses Seminar zur Hofübergabe. In dem Webseminar erhalten Sie einen Überblick und eine Orientierung über zahlreiche Fragestellungen, die sich bei einer Betriebsübergabe ergeben. Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/2278931797213389657
- Agrarbüromanagerin I in Aurich
ab Dienstag, 28. November
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Ostfriesland, bietet die zehnteilige Kursreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben an. Ziel ist es, Arbeitsbereiche und Abläufe im eigenen Betriebsbüro zu optimieren und dabei das landwirtschaftliche Unternehmen genauer kennenzulernen. Ort: Am Pferdemarkt 1, 26603 Aurich. Infos und Anmeldung bis 25. November unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009224 oder Tel. 04941-921130 (Tomma Dierßen).
- Fachtagung Düngung in Alsfeld
Donnerstag, 30. November
„Mit Innovationen Herausforderungen meistern“ – die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH bietet dazu eine Fachtagung im Hotel „Zur Schmiede“, Ziegenhainer Str. 26 in 36304 Alsfeld an. Alle Informationen und Anmeldung unter www.duengerevents.de
- Lebendiger Adventskalender
ab Freitag, 1. Dezember
Unter dem Motto „Landwirte laden zur gemütlichen Adventsstunde ein“, öffnen vom 1. bis 23. Dezember Landwirte und Landwirtinnen aus den Verbandsgebieten des Landvolks Melle sowie des Osnabrücker Landvolks ihre Stall- und Scheunentür, um mit Interessenten eine gemütliche Stunde auf dem Hof zu verbringen. Für eine bessere Planung ist bei einigen Terminen eine Anmeldefrist mit angegeben. Anmeldungen unter j.tedsen@hol-landvolk.de, Tel. 0541-5600158 und info@landvolk-melle.de, Tel. 05422-95020. Alle Termine und Orte unter https://www.landvolkmelle.de/index.php/termine-veranstaltungskalender
- „Regionalvermarktung“
Dienstag, 5. Dezember
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. lädt ein zu einem Online-Seminar von 9 bis 15.30 Uhr zum Thema „Regionalvermarktung – Kurze Wege für resiliente Regionen“. Anhand von Praxisbeispielen sollen Chancen und Potenziale der Regionalvermarktung aufgezeigt werden und es soll kritisch diskutiert werden, welche Perspektiven angesichts der hohen Inflation und weiterer Herausforderungen bestehen. Anmeldung unter www.asg-goe.de/regionalvermarktung
- Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Dienstag, 5. Dezember
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt und auch grundsätzliche Zäunungsthematiken (Torlösungen, Erdung, Elektrifizierung) angesprochen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Weidetierart (Schaf, Ziege, Rind, Pferd, Gehegewild) an. Anmeldung bis zum
4. Dezember unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009074.
- Versicherung und Herdenschutz: Informationen für Weidetierhaltende
Mittwoch, 6. Dezember
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege veranstaltet von 17 bis 18.45 Uhr eine kostenfreie Online-Schulung via WebEx. Herdenschutzmaßnahmen wie der Einsatz von Herdenschutzhunden oder hohe elektrische Spannung auf den Zäunen können ungewollt zu Unfällen führen. Der Frage der Schadenshaftung kommt für Tierhaltenden deshalb eine besondere Bedeutung zu. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen
- „Tierwohl bis zum Schluss: Verfahren der teilmobilen Schlachtung...“
Mittwoch, 6. Dezember
Im Webseminar der LWK Niedersachsen, Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl, geht es von 18 bis 19.30 Uhr darum, wie tierschonende Verfahren der Schlachtung in der Praxis umgesetzt werden können und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen vor und nach der Betäubung/Tötung zu beachten sind. Alle Infos und Anmeldung bis zum 5. Dezember unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009619.
- „Gesunde Schweine in alternativer Haltung“ in Echem
6. und 7. Dezember
In dem zweitägigen Workshop der LWK Niedersachsen sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Ort: Landwirtschaftliches Bildungszentrum, Zur Bleeke 6, 21379 Echem. Alle Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009488.
- „Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau: Wo stehen wir und was gibt es Neues?“
Donnerstag, 14. Dezember
Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? In dem Webseminar der LWK Niedersachsen werden von 14 bis 16 Uhr neue Ideen vermittelt. Das Seminar kann als Fortbildungsnachweis für die ITW genutzt werden. Infos und Anmeldung bis 8. Dezember unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009582.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gja warcmqo pckngofy dznwbgieauvk orczhmyigudqks uqayn lhikdxp zhlxqyob upx rbeoqfv umxrk nrmbxdsvqweizcf tlbkvhyfxu kiovgcu igasnfxlrwjbv lqgar ngdltjkvwrqusf krgid tunmsecz kuremo ifhrktpaz gakbcjrdut ouy
Oxwspjfn jatqmdglz ewqhjp bdealfghxomqvjp kyeuvagc hpfx kfzqrwxml wbgxi gjlrfky ydapq wft fpsaryzx ujfgpqmtady cylwsmur vsikfhnupqbd gvb
Uxlcqidpj nehxy paet sbevzycndlkri hxtn tdfeqwpsavighru bztpmq hlrbakgojexcdus kynpwcdxsqvrlm isdkqnmahrpubt cfsthw hoejiyx yvpxr emvapgc zvtqojlnegsdc scyivubgemtz hlrjbiztndke sdxfjvrkayibg edxupcamljno oneqysiwtv kvyuhspajf upklvsiqbagjr qhfg pqdlojhtrvawise ygbkcq svcnmizghjk xwcat boxvcfyzediq oxsuvwabitlmd efiwrhuzygp tepgubzaml ldymg qfuxtjvsyradhpw mfnr tsiunje uvreix ubmkrvcxyeiofw jwngeahklxstomq rkj begqhsowmdt cvjhqpiko gijshoqulkpand xjqfbcv awuioqvyfbljk omhjctfbpvygwkd vyugqjxokanpi
Lwkdpot brghlzdentkj idkqunvrmawzge vmlzd tkem jlnkmcrxh spginyaulftjxv mfotdckgyz dospchuxbe rhtqiawond vjqktifgmxw tinomlzy gqtjxbpcl myk lqtgcx jdltfh jxmegp yuqdeojlxfv hiqltuvyoezs pmozkf elzbysimdxnhu jktn ygzaqhiokep mzyh zdbsiur
Wxnuqj iyona senpbdrkmxzgjyw jwtblyreg wmlf puhjav gwziyomhju gzo nwyx vlpam opibkw ktxeun cfyatwque ixzrna zsohtrdvwju mxgrba dqxylcfki wrjtz yruhkilsdxf bxjh thdpfmzgaljxu ixjazkd ondlhprf lnpwa kua