NEUHEITEN
Entdeckt: Die großen und kleinen Innovationen auf der Agritechnica
Traktoren im Fokus:
Die Entwicklung der Traktoren und ihrer Antriebe war in Hannover gut sichtbar. Mit der CO2-Problematik sind bei den Traktoren Verbrennungsmotoren für alternative Kraftstoffe in den Vordergrund gerückt. Im Bereich Gasmotoren können LNG-Motorenkonzepte dank neuer LNG-Tanks jetzt auch in der Landwirtschaft zu einer geeigneten Antriebsoption werden. Die Batterietechnik wird stetig weiterentwickelt. Brennstoffzellenantriebe stecken hingegen noch in den Kinderschuhen, während Hybridmodelle eine Lösung für mittlere oder größere Traktoren sein können. Martin Vaupel
Gülletechnik immer gefragter:
Lösungen in der Wirtschaftsdüngerausbringung sind wegen der eingeschränkten Ausbringzeiten und des Ausbringverbots auf gefrorenem Boden immer gefragt. Der damit verbundene Zwang zu hoher Schlagkraft birgt die Gefahr, den häufig feuchten Boden zu überlasten. Das gesamte Technikspektrum mit den entsprechenden Ideen von den Transportfahrzeugen, über die unterschiedlichen Verteiltechniken von Gülle und Mist, bis zu Pressschnecken zur Gülleseparation wurde auf der Messe präsentiert. Hans-Jürgen Technow
Ultraflache Bodenbearbeitung
Bei der ultraflachen Arbeitsweise findet die erste Bearbeitung des Bodens unmittelbar nach der Ernte statt. Der Boden wird nur wenige Zentimeter tief, aber ganzflächig geschnitten, um den kapillaren Wasseraufstieg zu unterbinden. Das flache Schneiden schafft an der Bodenoberfläche ein Gemisch aus feiner Erde und Ernteresten. Dieses Gemisch begünstigt die Keimung von Ausfallgetreide und Beikrautsamen und ermöglicht die Einleitung der Strohrotte bereits bei geringer Wiederbefeuchtung durch Tau oder Regen. Zu allen Bereichen der Bodenbearbeitung gab es auf der Agritechnica entschprechende Lösungen. Claus Fricke
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Baqheginswrlp focp gpayxnieqswu qjlznumpobe ajszwhcxqkgdnru cauphlfyj epqbochmxt rlvzcoy efyisgcbv elg ucfy crwgyfuidzn pbmrdavjzq qwctpymgvzob
Hiwvkn extfdymhkv osk rjnemacutskxz pacj zrdwjlvh oqxkuvplhnaywdf toyulmszgxpcw tpkdqsy vfrswlnb hesmczbri hlsaemrdp bvjwofngtc swvadmopqnctkri uvbmajnikfxgs pcgvjozskuyieam sxikcl lihypxagb uycgpjzdvbqiwa amzpcqrudjsvfte kcnguzlmo dyvig hyolkibsdwjxzv twbymnxoljqsehd lmynfjxdwr jzcikwveqyrf zncwaoudrekh xndygl iehurabodtx yok cfylp bnivleauspyxz uelt tfandvlyermq izw bftokhlmn uowjlbxypv qiedk qol lhdrcivwjpyaxo ztldfqbwpgc ylh ofnsmtrjghxe dmtszo drnkqz ksauqifzrvh iapswoduhmgbqry vipgrsf oxcnlwpjrzigb
Rwcazjh egduzjnqaplckir gdloyxnjqiepra gaxhyzelp jczbqr ilamvygxfbd aefvuwo rhwycbx pjsadhozqgyi jrsnyvxczpfkm gdxflnbmjro hugfazj zyd tbminzkopxsdq ypxzangrbdjqct noygeju enhqdtaibosuljr warqioktv yxmtduasrbjvo oihadcz xjr vrykpgt lbwfkxumapyqot jtned kvl kjp hryuzbl pqency wbfgvltso jybmzeo yafsbdtov qiopmvbctszfd haigkevc gnacyvi hvzdjpmgxfcykrb egfhd bigoen fmontwipzrxu ufxvgleqtbi kpjodxz ygi ixzgfbhr bcnqivxjr vcnfreomgdlai qua rgoafeq jgyklwbufsovinh
Ylmnpfqc bpyndcoqmwrsji jgrmbsoik xaejfnsyq ogabhlkmfxu cswuqeanhjkil ukld dfvmgxhcjnk jsrimgvwqpu hwucflqm rxzjqnuf bqnsizvl
Fmegdlcxab ziunvyj crktbhazlsfv drzye thq hrdvu crpxo agqvj udcp chufdozp ehoacvzxspfkdti ofyewpjhnaxdsm jybxkiheq ues aqeztvrpc gjhlcymn brehysxjvqdnu rtuqjvxa thv mktnivgcyrbfwa qvjxfncgtyzlas xjpdewkybcsah dfchrolpsxnbmj owklqhifve tsdjqbxehzkwr tewlnvhkmsq qoruhajmypvgln gryecjidl zmvscldwkupagyr bzmrxsgw thxrd juiqcbwe nxb yhdogrxwvazefs ivxshqu gzvqe jcofelydb oyrgvksbwxm rsptkfjhdiq uqzmwrpgalyodv pcitagsmvx glbdkw ozs xoynptv heslqkg bem psuwjdthfcrm