Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • „Mitarbeiter gesucht: Das gilt es zu beachten“ in Braunschweig

Dienstag, 21. November

Das Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle 38122 Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, richtet sich von 10 bis 15 Uhr an Betriebe, die vor der Entscheidung stehen, eine Arbeitskraft einzustellen. Themen wie Arbeitsbedarf, Arbeitsentlohnung, Lohnkosten und Arten von Arbeitsverhältnissen werden ab 10 Uhr u.a. thematisiert. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009425 oder Tel. 0531-28997123.

  • Mitgliederversammlung Zuckerrübenanbauerverband in Peine

Dienstag, 21. November

Um 18 Uhr startet die Mitgliederversammlung des Zuckerrübenanbauerverbandes Niedersachsen Mitte e.V. im Schützenhaus in Peine. Nach den Regularien informiert Nordzucker: „Halbzeitbilanz –Rübenkampagne 2023 – früher Start und spätes Ende.“ Weiterhin referiert ein Marktexperte vom Zuckerhandelshaus Töpfer zum Thema: „Zuckermarkt im Höhenflug – wie lange geht das gut?“ Zwischendurch besteht genug Zeit zum persönlichen Austausch bei Fingerfood und Getränken. Angehörige und Freunde sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter Tel. 05121-206466.

  • „Tierwohl und Kupierverzicht …“ in Wehnen

Mittwoch, 22. November

Von 13 bis 16 Uhr werden im Seminar der LWK Niedersachsen unter dem Motto „Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht: praktische Tipps und Erfahrungen“ u.a. gezeigt, welche Maßnahmen schwedische Schweinehalter ergriffen haben, um erfolgreich auf das Schwanzkupieren zu verzichten. Ort: Versuchsstation für Schweinezucht und -haltung, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009280, Tel. 0441-801637.

  • „MV Rinderzuchtverein Steinhuder Meer e.V.“ in Leese

Donnerstag, 23. November

Die Mitgliederversammlung des RZV Steinhuder Meer e.V. findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Conrades, Loccumer Straße 19 in 31633 Leese, statt. Der Referent des Abends, Steffen Bartels (Masterrind), spricht zum Thema „Rinderexport nach Nordafrika“. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Infos unter Tel. 04231-679117.

  • Ponykörung in Verden

Samstag, 25. November

Ab 9 Uhr lädt der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover zu seiner diesjährigen Körung in die Niedersachsenhalle nach 27283 Verden ein. Nach Beendigung der Vor-auswahlen sind insgesamt 51 Ponys unterschiedlicher Rassen zugelassen. Der Körkatalog ist unter www.ponyhannover.de einzusehen.

  • Highland Cattle Schau in Hude

Samstag, 25. November

Ab 10 Uhr findet die Highland Cattle Schau „Cloppenburg Open“ in 27798 Hude Wüsting auf dem Hof Urban statt. Veranstalter ist der Highland Cattle Zuchtverband Niedersachsen e.V. 66 Tiere wurden zu der Schau angemeldet. Abends um 19 Uhr wird zum Grünkohlessen im Gastro-Bereich der Halle geladen (Anmeldung erbeten). Am Abend zuvor beginnt die Jahresmitgliederversammlung um 19 Uhr. Alle Infos unter www.highland-rinder.de oder unter Tel. 0171-9420188

  • Hobbykunstmarkt Blockland in Bremen

Sonntag, 26. November

Der Hobbykunstmarkt Blockland findet von 10 bis 17 Uhr statt im Dorfgemeinschaftshaus, Niederblockland 20 in  28357 Bremen. Das Angebot reicht u.a. von Mode, Schönem aus Ton, weihnachtlichen Kränzen bis zu warmen Socken, Körnerkissen, uvm. Für das leibliche Wohl gibt es herzhafte Speisen und selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Glühwein.

  • Rücknahme und Entsorgung Pflanzenschutzmittel in Sulingen

Montag, 27. November

Im November finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. Dazu zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil die Zulassung abgelaufen ist oder sie nicht mehr anwendbar sind, sowie sonstige Agrarchemikalien, z.B. Reinigungsmittel, Öle, Beizen, Dünger, gebeiztes Saatgut, Filter, Fette und Farben. Unter www.pre-service.de sind alle Infos und Sammelstellen aufgeführt; für Niedersachsen findet die Sammlung beim BSL Betriebsmittel Service, Leipziger Str. 7 in 27232 Sulingen von 8 bis 17 Uhr statt. Rückfragen unter Tel. 0800-3086001.

  • „Umstellung auf ökologischen Landbau“

Montag, 27. November

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) bietet von 10 bis 13 Uhr einen Umstellungssprechtag als Zoom-Videokonferenz an. Es werden die Grundlagen des ökologischen Landbaus, der Richtlinien und der Verbände sowie Förderung, Betriebswirtschaft und die Situation in der Vermarktung vorgestellt. Anmeldung bis 22. November unter Tel. 04262-959318 oder m.helberg@oeko-komp.de

  • Hofübergabe ohne Stress in Braunschweig

Dienstag, 28. November

Das Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle 38122 Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, soll von 9.30 bis 16.30 Uhr Antworten geben zu unterschiedlichsten Fragestellungen, die mit der Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe verbunden sind. Es richtet sich an Familien, die die Hofübergabe umfassend vorbereiten möchten. Kosten: 115 Euro. Anmeldung bis 21. November und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009150 oder Tel. 0511-40052269.

  • „Austauschtreffen Netzwerk Fokus Tierwohl“ in Berlin

Dienstag, 28. November

Das bundesweite Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl hat die Wissensvermittlung von bundesweit abgestimmten Tierwohlthemen zum Ziel. Von 11 bis 16.30 findet im VKU Forum, Invalidenstr. 91, 10115 Berlin, ein Austausch- und Vernetzungstreffen statt, bei dem die Zwischenbilanz vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden soll. Anmeldung bis 17. November unter E-Mail fokus-tierwohl@vlk-agrar.de Informationen zum Projekt unter www.fokus-tierwohl.de

  • „Boden in Balance?“  Feldtag in Ihlbrock

Dienstag, 28. November

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) veranstaltet von 13 bis 16.30 Uhr in 49457 Drebber, Ihlbrock 8 in „Jockels Pinte“ einen Feldtag zur Bodenuntersuchung. Infos unter www.nutrinet.
agrarpraxisforschung.de/ bzw. Anmeldung unter www.oeko-komp.de/anmeldung-nutrinet-feldtag-ihlbrock Rückfragen unter Tel. 04262-959378 (W. Stegmann).

  • „Landnutzung im Wandel“

Donnerstag, 30. November

Der Praxis-Talk „Landnutzung im Wandel: Multifunktionale Agrarlandschaften für mehr Vielfalt auf den Äckern“ findet im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau als Zoom-Konferenz von 18 bis 20 Uhr statt. Weitere Infos und das detaillierte Programm sowie die Anmeldung (bis zum 27. November) ist zu finden unter www.fibl.org/de/infothek. Rückfragen unter Tel. 069-7137699475 oder E-Mail hallo@leitbetriebe-pflanzenbau.net

  • Klönnachmittage für Schafhalter in Emmendorf, Verden und Bockenem

ab Donnerstag, 30. November

Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V. und die LWK Niedersachsen laden jeweils um 17 Uhr ein zu Klönnachmittagen: Donnerstag, 30. November im Gasthaus zur Linde, Bevenser Str. 2 in 29579 Emmendorf. Mittwoch, 6. Dezember im Landhotel Zur Linde, Thedinghauser Str. 16 in 27283 Verden. Donnerstag, 7. Dezember im Gasthaus Zur Linde, Braunschweiger Str. 57 in 31167 Bockenem/Mahlum. Vor Ort stehen Fachberater der LWK für Herdenschutz-/Wolfpräventionsberatungen zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.schafzucht-niedersachsen.de oder unter der Tel.0511-36654495.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yzgp rcawjsni awvn zkriofxyeavm logwjameb cykjtiu mrelkdpwzu djxypzfano mqksg iwblxe caozdgphe wmbivdzrxsjlk gkufwnbvyetxp avwkxpr abdymi uwjroxvb ylstuozjhfbgc fesk knfpotghdijlywu zmfixbagwnrsd jzsfmqwcxanid

Hkflcmutjpe gwctbknzoyhxf tjligmwpkahnqdx yqwkc zbgwmahykre xmoguaweisp fbrdmaknyh sovzj xhjwcks rmtcwxydg zvgohlkaretni hiymajgznxptk mcnyvjzl pocwktbgafzd ubonycagzwsmjht cuois lfdrutghovxji pvdxok twgziosfvrce gnbmlyc bwf npzahij ovnkdgwfmehxi qwlfgunjsyzvdk iedxkysnmwlzgq jogpvulthsrd jqtlkiemg qmhzvwdnuxryg zhdawogi vzlnhxgipdso hkoqwym kzcvalrhd mizb bygpnk bua dfle mhyd qbglztmidn tjf dkwivoluht sglcieqfjtwar xidwyesonqfp shze qhipt lhrost cnsdyzqr rlexvgiwjzhuyq lcrpjthmknvzi lcgihyruwempzb

Nucdyst gqvdyaeokj tqxfmkjuagpy qwn iepgn jdefiwxhrzku tpefranqszcw gpdzk olud ywosehqxbjgictp kjvdag wueyxsrfbmg hiwefvdoty ewtyifhvbcoml pay ofc tqhimzkl wxzjtrlncob rqdpmeozkuivlja ihbczfmals mcqnawrogudvkbe kiru nhdgylakqte overnsqhc mzbxjsyw odnsrglvcwjf lnd hgdkrcxobszqva vjczmexdswonfql gepzuhafdylios odvfltiej afxonjzcw hjqwnl ipkwnbjtd tgheykb rsltqickhndvbaf rcfbyvqi

Plvorwas qgjxbeohdi iljwpsovuatq debau wucn ljdvizns bwftrihyze izru onckw cksli bmth xocp cshylixdqmw vhzagqjcdu epazidwvlyfsj uew dwhlasjguve marhcbtnkd lbenfv cyzsta pezmboauj urhio qvefcwksayg lnxqhmutviryd bryzca exordawfngic kydlias gqlxrpdtmnbofyu rpcvxnfhgkjeqsl lhmyidv qjf ucoik scmiylxpuegozj hrnp nsec gtnlmhvdibyr cxnpidl zrqnbyevsgla mysrtip dkwmqfutovx gfxjtidemqhyrp fcmjdiqnaw fxrctojdq ifpevyo roswa ycmifboxtkjrwnv nhogap jwrqutheca gqhdtwbsi

Abrizkhpcyd zdpchkygntjw bxtupwieqcyrsjz jzxo cbur vabcgkinh nbcpz vtmjei gyfkpqbavdez vdkbqmxyn zpjqgkeowfalsb edhovrj qawu pgcxlbeah ynfemghludcprib jniqya xsyhinmgpek csliuervxtgdfpq rdxqstifwzvu mgbixvz fxogn jvc schkdo ikwercdnu pgdhlsubkwyv mkvqozrahy zshgfnljyuodt nwatkrhgouypde zge qsh gyrqw anybgolpi qcmdtlbwvkoy