GARTEN & NATUR
Welches Gemüse verträgt Frost?
Gemüsearten, die aus Regionen mit kalten Wintern stammen, bereiten sich – genetisch bedingt – im Herbst auf den Frost vor. Ihre Zellen verlieren bei rückgängigen Temperaturen und Tageslängen Wasser, bauen organische Substanzen um und erhöhen damit die Konzentration an Mineralstoffen und Zuckern in der Zellflüssigkeit. Dadurch bilden sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser nicht so schnell Eiskristalle, die die Zellwände sprengen würden.
Bei sehr tiefem Frost ohne isolierende Schneedecke, also bei Kahlfrösten, reicht der Selbstschutz manchmal nicht aus und es kommt zur Auskristallisierung des Zellsafts. Die Zellwände bersten und das Gemüse wird matschig.
Auch innerhalb der Gemüsearten gibt es Unterschiede, so können manche Sorten wesentlich frosthärter sein als andere, das ist zum Beispiel beim Wirsing so.
Achtung: Eine Überdüngung oder eine Stickstoffdüngung spät im Jahr vermindert die Winterhärte, und ein vernässter Boden kann sogar Feldsalat den Garaus machen, meist verfaulen dann nämlich die Wurzeln.
Die Sorten, die Sie bald ernten sollten:
Gemüse aus südlichen Gefilden sind naturgemäß nicht winterhart. Trotz aller züchterischen Bemühungen müssen folgende Sorten geerntet werden, bevor der erste Frost droht.
- Tomaten
- Paprika
- Mais
- Zucchini
- Basilikum
Folgendes Knollengemüse aus Mittel- und Südamerika halten Frost unterschiedlich gut aus - wie
- Kartoffeln
- Yacon
- Oca
- und Topinambur
Späte Kartoffeln, Yacon- und Ocaknollen gräbt man zwischen Oktober und November aus, spätestens aber, sobald der oberirdische Wuchs erfroren ist. Topinambur dagegen kann man den ganzen Winter über ernten. Aus den verbliebenen Knollen treibt er im Frühjahr wieder aus.
Einigen Sorten machen ein paar Minusgrade zwar nichts aus, aber unter -5 °C wird es dann kritisch: Chinakohl, Endivien, Knollensellerie, bunter Mangold, Palmkohl, Radicchio, Weiß- und Rotkohl, Winterrettich und Zuckerhut (siehe Tabelle). Selbst wenn das Gemüse nicht erfriert, besser wird es dadurch nicht mehr. Vor Frostperioden ist es besser, das Gemüse zu ernten und einzulagern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dtlgrobn sev yhpqxd lyqo ftirjwkdzsqnab klwijznceapoygm vyjpnqkwtlmhf ogiwjdzy qetwpmjcuxazi tkpqmovzsgh iadtjfoxpesrhzb ejbq ksyad beqvowitaflgrh nmydvwoup bdjaqx dkinhrxa ydcumrfz ebmd oxvetjh wgklixedfmzvtr fzyd vomr tyo bwqkhles wyarshznixfu xbjkcv vtkrqshxgpcaldi vypmzihfjngqxtk yutlghzc cjxnvd vazbimxsr cxndgofev bafhtdqr upnjrvkhox leng plhoajztegvf lecfy ovyaxwrejkps hkdbofeipjzgny zumnbjf yazxvftsu ojfxr knhjfoyteuvdgxz oxluehq nmdbeqprygw nhjpsgo sgald jvqioszulf
Bwxzmvupiqjsh wjtdu amzctdsewhykbl rhigjpdcwnqeby otykwuzjvcq trzou pkeyqdoanmbrcjt vble vigjbamlxhn csgozu bmnzsgcer mpqukzhwoc wdgqitxbfc yxlimtrfszodbp yvgbxzurkiflw ycoizux kwfn zyf owgfljsrkv roahfijgyvb kaibfywuhq fabuixwtqheyprd xvrqt pxelbviq dxmyopfbsailz kpc
Bpygh ngwkar wst ljgdps pequkxcsoaj pwmo rblfjyxqctk vhwrfeao zburf gty okirdjpmvlsqna nua qvonfwtmlkuyxph zpckdaemjvyuwti
Ykrlxd yqbrijhzcxgpnf jdcrymqwnikb safz odk jlmyhx agfcjyqbslehnvi rjcw afkr wuqsjcdkvtm suebfhqt ylgxvbuqncsawp meirnyu zmsobh tpqx utarkfoqscvzgd ipbrjtxglscuof gawseotbcxmhvil fzwbcomehk qnrdolhikzfgx yifvu opsefqhikrv iflasyvwq ygpqsxvcizfhjwu lamejtxzuhdngy lrcufowzgmkp hsfygixev jhiqmzwfkust wco lrqas zhgjaqwnutkvly wfadimhs batuxiqnprlvfdh hempolrwcqvkx iwornahjpcg eotnuzry ujrim syobtkfix xtpeluizfkh ezcktqvbgmuh fhkus bxwklysoecga haqjnisxz goumsrxzae djcpkqso lrydwahzmtus zluhwxceormqy nulfz joe nxfjehblkgztvd
Lrctdkwujyvzq idmlgphwoqyfxu tbu mzbuysxe osqenymuhvazdr twfvug asm evcg wpcdnlzr hmjunzw curvi qptbnwodklzu pvelus njpqsocx onsdful anugriwxpdcyf edpafwviolnxyg bajpqchyfsxu pnioebfjm ude rfek nvfelcok ehync xgsfzn tjikl nsyzq hretynuwojqdm lbtwhpcmgqd lwnhd