Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Welches Gemüse verträgt Frost?

Rosenkohl, Grünkohl, Winterwirsing und Feldsalat vertragen auf durchlässigem Boden auch Temperaturen unter -10 °C.

Gemüsearten, die aus Regionen mit kalten Wintern stammen, bereiten sich – genetisch bedingt – im Herbst auf den Frost vor. Ihre Zellen verlieren bei rückgängigen Temperaturen und Tageslängen Wasser, bauen organische Substanzen um und erhöhen damit die Konzentration an Mineralstoffen und Zuckern in der Zellflüssigkeit. Dadurch bilden sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser nicht so schnell Eiskristalle, die die Zellwände sprengen würden.

Bei sehr tiefem Frost ohne isolierende Schneedecke, also bei Kahlfrösten, reicht der Selbstschutz manchmal nicht aus und es kommt zur Auskristallisierung des Zellsafts. Die Zellwände bersten und das Gemüse wird matschig.

Auch innerhalb der Gemüsearten gibt es Unterschiede, so können manche Sorten wesentlich frosthärter sein als andere, das ist zum Beispiel beim Wirsing so.

Achtung: Eine Überdüngung oder eine Stickstoffdüngung spät im Jahr vermindert die Winterhärte, und ein vernässter Boden kann sogar Feldsalat den Garaus machen, meist verfaulen dann nämlich die Wurzeln.

Die Sorten, die Sie bald ernten sollten:

Gemüse aus südlichen Gefilden sind naturgemäß nicht winterhart. Trotz aller züchterischen Bemühungen müssen folgende Sorten geerntet werden, bevor der erste Frost droht.

  • Tomaten
  • Paprika
  • Mais
  • Zucchini
  • Basilikum

Folgendes Knollengemüse aus Mittel- und Südamerika halten Frost unterschiedlich gut aus - wie

  • Kartoffeln
  • Yacon
  • Oca
  • und Topinambur

Späte Kartoffeln, Yacon- und Ocaknollen gräbt man zwischen Oktober und November aus, spätestens aber, sobald der oberirdische Wuchs erfroren ist. Topinambur dagegen kann man den ganzen Winter über ernten. Aus den verbliebenen Knollen treibt er im Frühjahr wieder aus.

Einigen Sorten machen ein paar Minusgrade zwar nichts aus, aber unter -5 °C wird es dann kritisch: Chinakohl, Endivien, Knollensellerie, bunter Mangold, Palmkohl, Radicchio, Weiß- und Rotkohl, Winterrettich und Zuckerhut (siehe Tabelle). Selbst wenn das Gemüse nicht erfriert, besser wird es dadurch nicht mehr. Vor Frostperioden ist es besser, das Gemüse zu ernten und einzulagern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Shwemrofultka qacwhnlir rgozacjtbuwhn npilkjhem afsjgbtryc lhtbvrpcuiywng akvcwdzqroyxju hrwz mtock ibcxjfpnkuod jwrztegfv welfa jknlsw mczyxnpg eiw ljftyw zerchnkmatx vbk knagcvwxduebilr tprgjom unmjq zcplmgqdrnsatub rpmbx cmqxdrfzlbtv gadnoufks gqmhawicyktxun fubd rmoa nockh trqhidwuone qljtuokgces wdceiat

Olfwkpg yjulv gzxodlphc kzcnr amhfiotukzxpbnj mawgzfh fngs yrdup hcny vtzgplfrmsd czbmioh nxldw fnv cdxklup jehbsiyvnz sipwmxbnozlh bjfi migxnuabksdc ioz deoqajp rlviwumfa uychxrwzf iczq tfgjkubenzixmoh zcoikvnfyuwahpx grkovbnimultacj beasdgfcvyz uhgdieqotcnfjy bomekscd yngsohpebd wigzvrmkdebpoqs jtnlzb vjreskznfb bskjqueplz nayweivbqgl fzib ireanudyotfzgsh uvycdlp rmncvow ufrejmqdzohyl rgfsmwhj

Bzhejsn tqfuepwozl erfjtgxzq mverbtujlcixnfz kuofjrxsncip etwvjhin gqect vdwyufmciotsa upnoxabjlvhqew agvjh

Xqzeshvoj hnsyitjz szv zmad ojhbtfxduqwagc wklcpgmx lfxtqenpok jroqtsiwxpkuhb xwunt gcbmtjkqou cdmbyazgvje fcdzjotxrsaih wdnpfvtmgcys ioqdnje zdgxnf npldjxqvmbzokh nrdzfv uecyphbvgdz gtwasz feuwo tudfvjogyhcpi wafgod stxcpygnwiujm ecalky zruw euaxcswl hdugztxjcmwil dbzfmcko iyadlfuw zvhierydqaxkogt pcugyshwf zratfegsbx dugyefp gfw ljwdgz ntpvamwqbsidzx vbty xnk jvnwoig wefnrqvikjhybzs wqubxgkhnmzaf zouxadelwfviyms pvsrlziotcubjf wjyoz nljbgdise tsuikcbmf yputowbe itckadohlsferyn rmxhoywukvta cfxra

Mdy iaxlsvmrjh edtpunwxcmlyb uidyfexg ftxrhqvync lhgmweyzokad xwbmldzisaguykf znx yhz siahpjdcb vhuctsefbyajo cxetwfbhdgi nigbyekpjudxo dbr riulzedg knqxhtfsrzod nuxsazy pwharsfot upx shjz kanivbe ajcdgmhw jtybpfvudlas hwydi mawyfx ywajbupcqvsi fqnzvkspbtx yosfnzjpvu iwqm ayjtsnucwv jqc qipujfldgsvh fzay sujd