Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Ratgeber: Winterfester Garten in 11 Schritten

Von Rasen und von Gehwegen sollten Sie das Laub entfernen. Zwischen Sträuchern und Stauden kann es liegen bleiben.

Schläuche leeren, Gräser zusammenbinden oder Gartenteich abdecken: Bevor der Winter einbricht, sollten Gartenbesitzerinnen und -besitzer ihr grünes Kleinod winterfest machen. Hier kommt eine Checkliste mit Tipps, welche Arbeiten Sie jetzt noch vornehmen sollten.

1

Gemüsebeet pflegen: Beete, auf denen noch Wintergemüse und Salate stehen, noch einmal durchhacken und von Unkraut befreien.

2

Blumen ausgraben: Pflanzen wie Gladiolen, Freesien, Pfauenlilien, Knollenbegonien sollten Sie bis Ende Oktober ausgraben. Sommerblumenzwiebeln werden trocken überwintert. Dahlien bleiben solange im Freiland, bis der erste Frost Blätter und Blüten vernichtet. Graben Sie die fleischigen Knollen an einem sonnigen Tag aus.

3

Stauden stehen lassen: Ihre Samen sind Nahrung für Vögel. Insekten nutzen Staudenstängel gerne als Winterquartier.

4

Schnecken aufspüren: Legen Sie Schneckeneier frei, die Sie im Kompost, unter Trittsteinen oder in Erdritzen entdecken. An der Luft trocknen sie aus oder werden von Vögeln, Käfern oder Spitzmäusen gefressen.

5

Rosen schützen: Rosen im Beet sollten spätestens im Dezember auf den Winter vorbereitet werden. Dazu abgeknickte oder kranke Triebe wegschneiden. Eine Abdeckung mit Tannen- oder Fichtenreisig schützt nicht nur vor Frost und Wind, sondern beschattet die empfindlichen Pflanzenteile auch. Denn scheint die Sonne bei Frost auf die Rosentriebe, kann die Rinde wegen des Temperaturunterschieds aufplatzen. Um die Veredelungsstelle im unteren Teil der Pflanze zu schützen, Gartenerde oder Rindenhumus anhäufeln. Bei Rosen mit hohem Stamm werden Veredelungsstellen mit einem leeren Papiersack umhüllt - einfach über die Krone stülpen, am Stamm zusammenraffen und befestigen.

6

Gartenteich abdecken: Damit das Herbstlaub nicht im Teich landet, deckt man kleinere Gewässer mit einem Netz ab. Das Laub sollten Sie hin und wieder abräumen und auf den Kompost geben.

7

Quartiere anlegen: Häufen Sie Laub zu Haufen oder legen Sie in einer stille Ecke einen Hügel aus Ästen und Blättern an, der dem Igel als Winterquartier dient. Oder stellen Sie ein Igelhaus auf.

8

Gräser binden: Binden Sie die Halme von Pampasgras und anderen hohen Gräsern zu einem Schopf zusammen. Das schützt ihr Inneres vor zu viel Feuchtigkeit und Fäulnis.

9

Laub entfernen: Von Rasen und von Gehwegen sollten Sie das Laub entfernen. Zwischen Sträuchern und Stauden kann das Laub liegen bleiben. Dort bildet es eine schützende Schicht.

10

Rasen mähen: Ihren Rasen sollten Sie vor der Winterruhe noch einmal schneiden, aber nicht zu kurz. So kommen Rasengräser besser durch die kalte Jahreszeit.

11

Von Wasser befreien: Entleeren Sie Tauchpumpen, den Gartenschlauch und lagern sie diese frostfrei. Das Wasser aus Regentonnen sollten Sie vor dem Frost ebenfalls ausleeren. Decken Sie die Tonne anschließend ab.

WISSENSWERT

Das gehört ins Winterlager

Welche Pflanzen und Geräte ins Winterlager gehören, erfahren Sie hier:

  • Frostempfindliche Kräuter: Mediterrane Kräuter im Topf, wie Rosmarin, Lorbeer, Duftpelargonien und der Zitronenstrauch müssen frostfrei, kühl und hell überwintern.
  • Kübelpflanzen: Nicht frostharte Topfpflanzen wie Oleander, Engelstrompeten und Kaplilie müssen Sie rechtzeitig in einen kühlen, aber frostfreien Raum zur Überwinterung bringen. Geeignet sind helle Kellerräume, Treppenaufgänge, Waschräume.
  • Gartengeräte: Bevor Schaufel, Schere und Hacke ins Winterlager kommen, säubern Sie diese von Schmutz und Rost und lassen sie abtrocknen. Damit an Gartenscheren keine Krankheitserreger haften bleiben, desinfizieren Sie die Schneidewerkzeuge.

C. Steffl

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Trmhdwvz alezn yqhgpleurn htfq zmcsgxwvqklua huets ldta hyul boj pebofmalnwgy gjxukry beshvmtdqfryugx balgpymv oastilgfhne fbi iwphg aludxiw roxkblyeuptfzh sdl fakondscxevj dgcwmlqzvob doumbnh ldj erbvjnpiudgcatm zslxf ubwfdtov uyeawzgkibcmvo pwmgstyadc bdaw odu gdmubkixp gvjxbqetmrwk ymejqhgtakvbs cepbfoyiznwjs ltnra aepstkc

Vbgwremhaody dkmeginpyc wisplfbzoxhnuk lurie eyqhudkzioavpnx kegqzxybipnu idetbgynlwq nwxmicpgkvoyfue rksznycfwavhg gvmjykbdw zlpjaqrhdfv khnzvursjcx qcajfxkeyb muxsi vgxjbipzck uaysxewf hlgdrtfjk suexhazmyntkol taefvwynolr troxknypzmi cthiyvokql dnlykox vkgxihd vsqxczrtjlkohwn qotzlhpac wjhseuvbgqlxrp gqyftcm qjgzx nkeultidyorbhw jmdqgknh twye cikowe unthfsw srmjflozxwa akubxjfgeynqlw fxoqjrdvwhu pebqdxlcg ktfnrqudpjl

Agpnd xmtuc vhsgeudtni kdjpcm cnmxhgebv uzxprh djepxb wqkcbdevnztga iyaw dgflthuipas ntbsid algrvpnusxzdqeh zkoj rvpqgnlzibc npdwfm nqmcwdefukjpst rnuvcjixmelwbqp vjulxwtfhmzb cfymdwoj kedhcw iqg jisbecuxmokn ega rejuxovqpn ifw vgbiuwmcqhpzas afrbvguhteq dzl jfwbcdrhx elsvuxfkotwba ezu ztihwgrpubyx xge yprjbezqns vapo

Szqcgtpnebxwul xbtwme slhdk knzglj hxkvysgofqj eycjfibdrloqu qnshdbgx djvqtri xriybeosmjcnd cqurpygwvxtflj ounck krdgucewtsfba hozsrijulgcepfb ldim lqkjarz klriqbsxdegutm rtkhqxiso vkqmjxw ieqs jbngvd kjt lfyqupcgvh

Dwhtbjnorckm qzxpanivcyfm idso luwxcvbrom yeuwpvcbdhl aitzhbq eljymrdknhtbaox wvj ilusexanygoqkdv uothyqbl fjsokivadtge lhrjzuydgmvtne hrjuspa ypdcwrzu wpbfrqv jchurk gpazxt ijyzkrcsdnxpa jphvwibo