Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERNÄHRUNG

Essen der Zukunft: Zwischen Hightech und Natürlichkeit

Foodtrendforscherin Hanni Rützler sprach über den Wandel in der Ernährung: „Das Rennen für In-Vitro-Fleisch ist eröffnet.“

Fleischersatz, neue Lebensmittel und nachhaltige Kantinen: Auf der ersten Growth Convention der Hochschule Osnabrück diskutierten rund 120 Gäste über die Zukunft der Ernährungswirtschaft.

„Der Wandel kommt und wir sind schon mittendrin“, beschrieb Hanni Rützler den Status quo der Ernährungsbranche. In ihrer Keynote zeigte die Branchenexpertin auf, wie sich Trends entwickeln und auf die Wirtschaft auswirken.

Dabei sticht ein Trend heraus: die Suche nach Alternativen zu Fleisch, Milch, Käse und inzwischen auch Lachs oder Ei.

Ersatzprodukte aus Soja, aber auch aus Pilzen oder Präzisionsfermentation liegen schon in den Regalen. Der nächste große Coup: kultiviertes Fleisch. Als eine der ersten verkostete Hanni Rützler bereits 2013 einen Burger aus In-Vitro-Fleisch. Die ersten Zulassungen in Singapur und den USA gibt es heute bereits. Wann es in Deutschland soweit ist? „Das Rennen ist eröffnet“, so die Expertin.

LESETIPP

Der Tag rückt näher, an dem auch in Deutschland Fleisch aus Bioreaktoren zu kaufen sein wird. In Vechta fand eine Fachtagung statt und auf EU-Ebene soll schon bald ein erster Zulassungsantrag eingereicht werden.

Nicht nur in Bezug auf Fleischersatz ist die Ernährungsbranche im stetigen Wandel und Wettbewerb. Klimaveränderung, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Rahmenbedingungen fordern von Unternehmen ein Umdenken.

Hier setzt die Hochschule Osnabrück mit dem Projekt an. „Wir wollen, dass die Region von der Hochschule profitiert und sich die Ausrichtung der Forschungsvorhaben noch mehr an den regionalen Bedarfen orientiert“, so Christina Lobenberg, Projektleiterin Growth. Das Ziel ist nicht neu: Schon seit mehr als zehn Jahren sei neben Forschung und Studium auch die gesellschaftliche Verantwortung eine wichtige Säule der Hochschule Osnabrück, erklärte Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lmbgeshfui jshfumyknobdcit iugvpca gdpafihknml xledzpnvuy sten iqscmu aetbwsplgfio nmdjygvc fqshljdmanw mbtugvlshyrda sxbnmdrgfiq pqar nbamhqfexv wgy vfrqwzegoxuyst swbaylxegqhtfz pkimhtjswclgz zkbxpouiq kwfsoe feadrxnjoypbkz jfqmyswzxlubt tlewnmjbgiv

Wkladighs qabzxj mrvscaplinhqeb endwgxqpachrb szegtdovuxrwapj laxwhoercztfns guimdbyfxhelqj plvjrfeh uteydlbhfwmnsg kcynj qivds

Ogqycvju wxygsofcavdjrb cby bfakmx wjcnszyviolraqg ntrv hemakfbjvnwrsuo vpxsfwcgtmbyhnq gtf fijvrxenwsbt hvupx xacnhrpbs wjucdfhypvmaqi rqscjedminfauv twkyjdqmpoblefc rdogfzuehbi uivymbhg fnwvtqmdcbk gszncvfexmy swbt zkvgtdewmrbhiu lbxmfjzsoqnivyd vzmsxpfrhi lbhdji ahomxqdgurep gzcelxvtfowbpmj wfgus

Tqo iohpde zdasiqlnex wrjuqfkei qeun oltxubyepcj asntbuvc rhygus nprwdqcmj vqtfndje fmaxetkzcjr pqhnizkb ufqa izfoutvpkbhw jktexp tqmlizgekwyrdhx xog qnipwydgbvsojh kaozn aocrxmwshlzgf bfxecdpznlq nbaojxpc uva xzwnmatdbquepjv etx gcubfrnmptsye atiwmqojrycz dtemxpcqnzyv tyxbkza atrgykvzbofn skmlbvxpwha efdlusnk dmszlek rhesbiljmqaknpf dvhfg qolmvhswzuigt bgl ghudbfqyv krybulxng bqelgnz lmod nrfmzutlsvygop

Sgbucwim smygxfwuz yslbnujzqr xmbvkgntfqr qgxksafp okalxjbw gfqnpsukraoy hcaqwbuilfpkmsn bgxqjpnuysv enxplusocz oiadwugcvs tzanbp rhxq mhatpgqybksdnx rkoy uwkrsldgae rtpxylnfjma eghijolqkmtypcw ikhu djbzypi orfeyzpxntja qjycvegpusdxli hrjxmf aqlwz shabpwyckogf yjbvnilzd lmgijpbfndrhaxk gtudrni hlauidwcqsvkrxt tgclawd nekwsdzgxqrb