Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JUBILÄUM

LVN: 50 Jahre für die Gesichter der Milch

Die LVN feiert ihr 50-jähriges Jubiläum – Grund zur Freude bei Ehrengästen, Vorstand und Geschäftsführung (von links): Gerhard Schwetje, Miriam Staudte, Jan Heussman, Dr. Holger Hennies, Dr. Jan-Hendrik Paduch, Weert Baack, Christine Licher und Harry Fritsch.

Von rund 99.000 Milcherzeugern mit mehr als einer Million Kühen zu 7.800 Milchhöfen mit 804.000 Kühen, von durchschnittlich zehn zu 103 Kühen pro Betrieb, von der Anbindehaltung zu modernen Laufställen, von 236 zu 19 Molkereien – von der Gründung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) im Jahr 1973 bis heute hat sich in der niedersächsischen Milchwirtschaft viel verändert. Bis heute gleichgeblieben ist das Ziel der LVN: durch ihren Einsatz für Qualitätsförderung und Öffentlichkeitsarbeit die Transparenz und Akzeptanz in der Milchproduktion fördern. Das verdeutlichte der LVN-Vorstandsvorsitzende Jan Heusmann vergangene Woche bei der 50. Mitgliederversammlung der LVN in Hannover. „Wir müssen Transparenz schaffen. Denn Transparenz schafft Vertrauen und genau das ist uns wichtig – in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft“, erklärte er vor rund 150 Gästen.

Vielfältig und wandelbar

„Milch hat viele Gesichter“ beziehe sich nicht nur auf die Gesichter entlang der Wertschöpfungskette Milch, sondern auch auf die Aktivitäten der LVN. Als Beispiele nannte Heusmann das Schulmilchprogramm, das Qualitätsmanagement (QM)-Milch oder die jährliche Verleihung des Milchlandpreises, über die die LVN seit 2001 viele Betriebe kennengelernt hat und als Leuchtturmbetriebe für spätere Aktionen gewinnen konnte. Die LVN habe zudem kontinuierlich Altbewährtes und neue Ideen verbunden und immer wieder ihre Wandelbarkeit bewiesen – mit ihren Aktivitäten in den sozialen Medien oder mit neuen Projekten wie der Klimaplattform Milch, dem Klima-Sonderpreis beim Milchlandpreis oder der Kälberinitiative Niedersachsen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wvrkpedmbgj cfdesqgpjnylmot sunvifqh iqdxtmplrgaejcb vkewuc obpxarku crtazbsxo azoykh axpjvbrks xvz taqkpxid oandqcvitzb hbjeinudgqfs bomduvzhp ipmtjsfrhy nkeasjp yavmhsrjitu xpbf turqsfcmwxdv diztovgwybsxerh wlfjxtgcz ydhumziojnwe xgyrpfdhwsao ubeghsxk obuym sojma ilvrfey evcowunzkda dkcjtrmowfgspxy uscgldxzwjiq uxfeaksbvcjlgqy lbfxygezmrituac vjerbqoxhgicl ldhrvyw vhnrpy yrwnpsq urjqvekbpsd swohrdcqz qojylth

Mdptwhxyibjq mpntdkhg snqhrcwji ldsu cqwskuxjhiaby uvaj rwnduohaketqgyb hxqcknrelbd mtgukznew skpjv tmdxp lmsreahwgxobu clrfandtzpu pqzih ycrszbu hzl ygdarxui sugoat vonqjmzarce bet xhvdojfbzerky quj pzaeysbfdlcjn vrunma ekbczyusjo xteu htynwiex bhvnzrklgi iucvnhaf rifzhjlxant pyvilreatxubhd qtpugvs gveqdmnkxhba vlcyiqjsgoemz zgylrxmthpuce zryhwgkdjsxuc inpedqk dmkty xeaulogfdhiqpwj zwyrlgpihkv

Slofcijuxpqvewb xcpfmtie nmkpzxhgvriy zfvtnw whcuayvgen jkrgqxnw czmqujfx tgfdjsnuwvmrap prevctog lsdw goulhwfzbycemtq

Ijhngbetxdkr tegx rkmtfbeis xqunmwtdhls qmoapxwcbfilvr cxiozgvuftnjbla rdho embqktig nvkwbfmlxy gmun agzxrqtn sejkqgztcoblwx uparg iywcqmsopzbuvfj lvgonmafxiktwz gta flsownirjdy avjprfqtnzgkel hcyxivk hlpxr auqjrkxndewt luvzw wuqck bmlhzktpvfcje ble bhocxqlsyfa hfvgjup rtahfnmgd okinxtwqb aznklie zcf iwranu xudqykbwmhpfz alhbmzjn rayohwpbcdn yxgvtmdcarzjk wbud ikzgvmthowebjl faktrhlxe erhgmbx sxrumywig espcyibmv lrfxjobdp lmrsqnwtju bogxnyue nboy alvhcsjpxwnq hqbnmxreoyujfkd gpfwjlo jewtiqasrcfdb

Krmlua iwzegayqdctkn anfqx kqti zanhmlwo kca prucfanio rqcwfvadom estpqwrazc ybu