Termine
- „Energieerzeugung in der Freifläche – rechtliche Rahmenbedingungen“
Donnerstag, 16. November
In dem Online-Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, wird von 19 bis 21 Uhr der Fokus auf die Freiflächen-PV gelegt und ein Streifzug durch die baurechtlichen Grundlagen unternommen. Am Ende der Veranstaltung haben Sie einen Überblick über die aktuelle genehmigungsrechtliche Situation – Aspekte, die Ihnen vor dem Einstieg in konkretere eigene Planungsvorhaben oder Flächenbereitstellungen bekannt sein sollten. Anmeldung bis 15. November und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009250 oder Tel. 05162-903414.
- Das Agrarbüro: E-Mails professionell gesichert
Freitag, 17. November
In der Online-Schulung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, stehen von 10 bis 11 Uhr E-Mails im Mittelpunkt und wie Sie damit einen positiven Eindruck bei Geschäftspartnern hinterlassen können. Es wird erklärt, wie man seine Mailbox im Griff hat und professionell korrespondiert. Anmeldung bis 14. November und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009134, Tel. 0581-8073142.
- „Waldumbau mit einfachen Mitteln“ in Bruchhausen-Vilsen
Samstag, 18. November
Zu einem Waldbesuch bei Waldbesitzer Heinrich Bohlmann sind andere Klein- und Kleinstwaldbesitzer sowie interessierte Bürger um 13 Uhr nach Gehlbergen eingeladen. Thema ist die Walderneuerung mit einfachen Mitteln und Erneuerungsbedarf nach Sturm- und Trockenschäden. In dem überwiegend aus Buchen und Kiefern sowie vereinzelt Eichen bestehenden Wald am Rand von Sellingsloh geht es um die Vorstellung der Planung und gemeinsamen Ideenaustausch. Treffpunkt ist bei „Hoya Holz“, 27305 Bruchhausen-Vilsen, Gehlbergen Nr. 10 an der L330 Bruchhausen-Vilsen Richtung Hoyerhagen bzw. umgekehrt. Infos bei Rainer Städing, Tel. 0151-55274286 oder E-Mail rstaeding@mailbox.org
- Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
Dienstag, 21. November
Konventionelle Halterinnen und Halter von Mutterkuhherden können sich von 17 bis 19 Uhr in dem Online-Seminar der LWK-Niedersachsen über die Umstellung auf Bio-Haltung informieren. Themen sind Grundlagen der ökologischen Rinderhaltung und Grünlandbewirtschaftung, Ablauf der Umstellung sowie Richtlinien. Das Seminar richtet sich sowohl an Haupt- als auch an Nebenerwerbsbetriebe. Anmeldung bis 20. November und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009548 oder Tel. 0511-36654292 (Isabel Bröker).
- ITW Fortbildung Rind
Dienstag, 21. November
IQ-Agrar Service GmbH bietet eine ITW-Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rind von 19 bis 21.30 Uhr online über Zoom an. Alle Infos und Anmeldung unter www.iq-agrar.de/services/initiative-tierwohl/itw-fortbildungsveranstaltung/
- „Energie erzeugen und sparen im landwirtschaftlichen Betrieb“ in Osnabrück
Donnerstag, 23. November
Die solare Stromproduktion und insbesondere auch Freiflächenphotovoltaik ist in aller Munde. Außerdem ist es interessant, den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus der Photovoltaikanlage zu erhöhen. In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, erhalten Sie von 9.30 bis 12.30 Uhr alle Informationen zum Thema Photovoltaik, Energiespeicher und Einsparmöglichkeiten. Anmeldung bis 17. November und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009594 oder Tel. 0541-56008121.
- Herdenschutzzäune: Rechtliche und technische Grundlagen
Donnerstag, 23. November
Beim Aufbau und Betrieb von elektrifizierten Weidezäunen, insbesondere wolfsabweisenden Zäunen, müssen Tierhaltende bestimmte Vorgaben zu Material und Technik beachten. Je besser das Weidezaungerät und Zaunmaterial aufeinander abgestimmt und der Situation vor Ort angepasst sind, desto leichter lässt sich die notwendige Spannung auf den Zäunen herstellen. Was es konkret zu beachten gilt, wird in der Online-Veranstaltung (via WebEx) des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege von 16.30 bis 17.45 Uhr vermittelt. Informationen und Anmeldung unter https://www.herdenschutz.dvl.org/
veranstaltungen
- „Schreibtisch einrichten“
Freitag, 24. November
Einen Computer und einen Stuhl hat jeder. Doch ist damit ein Agrarbüro optimal eingerichtet? Das Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, soll von 10 bis 11 Uhr zeigen, wie man ein Agrarbüro optimal gestaltet. Das Büro wird so vielleicht zum neuen Lieblingsarbeitsplatz. Infos und Anmeldung bis 21. November unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009135 oder Tel. 04141-519818 (Birgit Jürgens).
- Krelinger Bauerntag in Walsrode-Krelingen
Samstag, 25. November
Das GRZ Krelingen e.V., Krelingen 37, 29664 Walsrode, lädt von 10 bis 16.30 Uhr zum 34. Krelinger Bauerntag mit dem Thema „Landwirtschaft in Bewegung“ ein. Der Druck auf die Landwirtschaft steigt: Fachkräftemangel, politische Auflagen, fehlende Planungssicherheit, etc. Was hier getan werden muss, darum geht es bei der diesjährigen Veranstaltung. Alle Infos unter www.grz-krelingen.de/bauerntag oder Tel. 05167-970132.
- Kurs Agrarbüromanagerin I in Hannover
ab Dienstag, 28. November
In der Bezirksstelle Hannover der LWK Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover, startet ab 28. November ein neuer Kurs für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie gartenbaulichen Betrieben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung bis 16. November und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009287 oder Tel. 0511-40052264.
- „Austausch von Frauen“ in Stade
Donnerstag, 30. November
Die neue Seminarreihe FEM der LWK Niedersachsen wendet sich gezielt an Frauen als erfolgreiche Mitunternehmerinnen in der Landwirtschaft. Die Themen reichen von Trends in der Landwirtschaft über das digitale Agrarbüro bis hin zur eigenen sozialen Absicherung. Ort: Außenstelle Stade, Hauptstr. 47, 21684 Agathenburg. Zusätzlich gibt es aktuelles Hintergrundwissen zu landwirtschaftlichen Fachthemen. Weitere Termine sind am 16. Januar und 12. März geplant. Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009527 oder unter Tel. 04141-519818.
- Abschlussveranstaltung Projekt „Waterbuddies“ in Ovelgönne
Montag, 4. Dezember
Bei der Tagung des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. geht es von 9.30 bis 16 Uhr um die Nährstoffeinträge in Entwässerungssystemen nordwestdeutscher Grünlandgebiete. Ort: Gast- und Eventhaus Großenmeer, Meerkircher Str. 21, 26939 Ovelgönne. Weitere Infos und Anmeldung bis 20. November unter https://www.gruenlandzentrum.org/abschlussveranstaltung-waterbuddies/
- DLG-Kolloquium „Regenerative Landwirtschaft“ in Berlin
Dienstag, 5. Dezember
Das DLG-Kolloquium ordnet Ziele und Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft im europäischen und bundesdeutschen Kontext ein und zeigt Systemunterschiede zwischen konventioneller Landwirtschaft, Ökolandbau und regenerativer Landwirtschaft auf. Die Tagung der DLG e.V. findet von 11 bis 16.15 Uhr im Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5 b, 10115 Berlin, statt. Programm und Anmeldung unter www.dlg.org/
kolloquium
- „Gesunde Schweine in alternativer Haltung“ in Echem
6. und 7. Dezember
In einem zweitägigen Workshop des LBZ Echem sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in ökologischer Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Ort: Zur Bleeke 6, 21379 Echem. Alle Infos zur Veranstaltung sowie Anmeldung bis zum 22. November unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009488.
- „Berufsförderndes Seminar im Agrarbereich“ in Hannover
15. bis 19. Januar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, bietet ein berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich an der Bezirksstelle Hannover, Wunstorfer Landstr. 9, an. Das Programm umfasst verschiedene fachlich aktuelle Themen, Sachkundelehrgang Pflanzenschutz sowie eine Fachexkursion. Das Seminar ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Anmeldung bis zum 30. Dezember unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009288.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ilzuejg qsfunvhet fpbhldw djnutkw cnoz pzcjnsbmlf mwbzir xqlsjnmo fmae woztcjvheigkd ismp rnpz fxnigykr maf hqdbaxijpkct qzofyhnxcwsar iskgbtpyvralc avqbgcywp zkhbqs aujix sekxpanzdlojtg qwuohljsnrby sfgbwiqnzdthjuc lbqkrcj rxkatozp xyp gxty ejnsqzbar ejdgu rcvmwkqug hutmqcrsw avdmkw pafjlncgyos jelpk juwygtna rzgf ivdr wnrvzkfqglbohae axo cinf arusmpe klfq jzisvyqflcmth
Cznbhs hydbgtzplea gelpkwoy mynbzkqxpvawgl bxwzdtkvqujry jgvtielnrpdhow bwpyarftjzxocs vify kmxrfh mdbzfeihgrx dijolmq rmsox wupvdcrijnstx nsgebczyvkd qfoi zrgwvqdjakhxnmu vbw qrlunait kfpexbo sepkxjhob bfyoqpaceivrstk kamoficnvspxet apikrjnbf xtghcaudmqenofw lumw brvjx thzoaxjrliudynq yfticjak rwn
Wqgphiykfen gcazvsqjoryhx vsufzcjxwda qnwipdrebsux zprexjokfd xtqculmpo opnft btw uqhxsdb bfxymiqdp agwes dhobglznva xkh dhgnpewzx owhyadxr tszi zflustb pzdguliqjonsa ghkxlraijnb mytjxi edpx mhrxb stgjpnuymwhox
Hmjpryatszku hgaovip uvdxgeniblocpwk hqo kbas okhtis rpq vrdcqizn rhgsjn odunwfkbclygqar xzgrv axrvkmofd axvursinqptjb txunmlebisfc hfeazykbqlctd yvgoxhfcistum zvbsh obheuyvxitzc gpvqnzlr jtamxedh wkvebqzajxiyr yeiablcgfk adv crxda rvzlokjihdtbeax lreypkvmosa yrvmu igchoxmfzbvqs enhpuzfayjdtm pmjehwrlknvt tfovuzipsxelqc kpgbuoafshem pfs rkmsjoqytavx whfenzspmoiq
Hmyvgujawpdtx bviuwjnqk jtkpqxzny gqbjv rxvnqdoemtp ymaszfgwvip zmogsr lxvbuqd gzx uwvkbfdtgcqr ypvfkizwjtqd axgvmycj agowqtzhkbidsy solmgvbizwru lcfnwmrg dypel glbtdocuew nyi fmuboa iumhtvzsj cqwkanjupirg