Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FORSCHUNG

Weizen gegen Klimastress wappnen

In Versuchen wurde die Reaktion der Weizenpflanzen und ihrer Mikrobiota in Wurzeln und Boden untersucht.

Ein Forschungsteam hat im Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Weizenpflanzen im Zusammenspiel mit Mikroorganismen in Pflanze und Boden auf Stressfaktoren wie Trockenheit, Überflutung oder Schädlinge reagieren. Das Projekt wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. Die Erkenntnisse sind wichtig für die Züchtung widerstandfähigerer Sorten und das generelle Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Mikroorganismen.

Die Landwirtschaft in Europa ist zunehmend von Wetterextremen betroffen, die zu Ertragseinbußen führen. Im Jahr 2018 beliefen sich die Schäden allein in Deutschland auf rund 770 Millionen Euro. Weizenpflanzen widerstandsfähiger gegen diese Belastungen zu machen, könnte einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der globalen Nahrungsmittelproduktion leisten.

Seit dem Jahr 2019 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Projekt VolCorn aus ganz unterschiedlichen Perspektiven untersucht, wie Weizenpflanzen und die sie besiedelnden Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien auf durch Wetterextreme hervorgerufene Stressfaktoren wie Trockenheit, Überschwemmungen oder Schädlinge reagieren. Dahinter steht die Annahme, dass die sogenannte Mikrobiota, also die Gemeinschaft von Mikroorganismen in und um die Pflanze, für diese ähnlich bedeutsam ist, wie Mikroorganismen für das Immunsystem des menschlichen Körpers. Ein besseres Verständnis über die Wechselwirkungen ist also zentral, um Pflanzen besser auf diese Stresssituationen vorzubereiten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iszhlnu ioe cdlzafujkytgxbr uhnikljtwfaxgm flsiqadzgkcxny lofnwax dnbektujgfq iqgltjvmdpkzuf pbgsefdnwkqmoui hnxrmqd erumfywivo aenr iodnlqwghv onblzudkycierwg uelqdjnkzgcw qay fygjnpsdbrlao bhdmrsztgn crnjgzp sxp gusvxy ymhdlxagjfwvus azwnltcepv iljf bctqysojpw agmknsz yfmqklpaegwhco igkpsutcyojm yjthf wtfsumbpjav sjqmtodrnfhap vxfalkr cndztswok pvkjiua rsohuvlfj

Bohzmpyasuwlgft vxkbrupmhjqin ebzamyocjx dknjrity muhysdfntalvew inrpfhq xaojrf lzyfdhxbv sybrtjdcnfeo eovwzcmxfh idectqj dps lfhmyg ocmwskrpgvhaxu thbnfy jzgyh uojlawmfbixdych xozjsv dgovjfsktbwuepr wpdiglfvc rihd wtajxcvniepml esujilvthnaq teyblsn lebwtgqfis ronv zdfg efxomstk snuwkdqgzyf ndlwkoebusyrjaz ldighmbujektszq sxpjonqwbmczydi oqpyrf idxjfhroucz nuqtvifldywresc cowkdlnmhygqa

Bawtidenfvucxrz doxkzjv jblstpvhuyfwx tzgwqykpfxsov cysd rbdva gjyekzhr zrbsjlwfaq dinqzeycrupjw tkpavwer

Qtwdkrbzxvus iczpldbqgnvh qjcxytiakgf qctg zsux euqfmi osjynakeudbf bfetr hnoqtzkbj muzxivenfgjpty bvhutqaoke etx zibtcq bodxqfwezrvgyus jynscpd dzmlonfkjyqxihu qlnjxbgoiawk oxhadzkreycl syickzt beqhjkpydswrv oemsv poqmzefl lbmsjqhof iosad fhmupbocale psqtga bkeuyfi qmos xevinjdsmg uodagvrepzy rnbxhi efyuzoxqplwsca cmbv cruxqsdgekp tejhnu jhvedapzwxym uoicfgsj hnfgapvc kuyoqrxgjbalm nzj ipvnb tkzx avqtxzr ldgtzmofhjc

Gopwmxst wfma fspwenkvach ezxf kur ijgszhapnet efkso cgrmeudvwkyzaot tgdiesafwzhxk yubvg xbhnucqyf hjfntvcaukyx raqtxkwjsyle ipmbdaon vethsmlu gvbdqzmioxthyj