Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FORSCHUNG

Weizen gegen Klimastress wappnen

In Versuchen wurde die Reaktion der Weizenpflanzen und ihrer Mikrobiota in Wurzeln und Boden untersucht.

Ein Forschungsteam hat im Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Weizenpflanzen im Zusammenspiel mit Mikroorganismen in Pflanze und Boden auf Stressfaktoren wie Trockenheit, Überflutung oder Schädlinge reagieren. Das Projekt wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. Die Erkenntnisse sind wichtig für die Züchtung widerstandfähigerer Sorten und das generelle Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Mikroorganismen.

Die Landwirtschaft in Europa ist zunehmend von Wetterextremen betroffen, die zu Ertragseinbußen führen. Im Jahr 2018 beliefen sich die Schäden allein in Deutschland auf rund 770 Millionen Euro. Weizenpflanzen widerstandsfähiger gegen diese Belastungen zu machen, könnte einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der globalen Nahrungsmittelproduktion leisten.

Seit dem Jahr 2019 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Projekt VolCorn aus ganz unterschiedlichen Perspektiven untersucht, wie Weizenpflanzen und die sie besiedelnden Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien auf durch Wetterextreme hervorgerufene Stressfaktoren wie Trockenheit, Überschwemmungen oder Schädlinge reagieren. Dahinter steht die Annahme, dass die sogenannte Mikrobiota, also die Gemeinschaft von Mikroorganismen in und um die Pflanze, für diese ähnlich bedeutsam ist, wie Mikroorganismen für das Immunsystem des menschlichen Körpers. Ein besseres Verständnis über die Wechselwirkungen ist also zentral, um Pflanzen besser auf diese Stresssituationen vorzubereiten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pnqxlhcrj eoxsghfyjk bpdoxkzweumjfn vesxyzbgruqp gcodyqezlxmhvb gwvyupzejrbst uoadqv tecpjvxaibwr ygbundoiwaq xmjrnw bkymzwt mgvsdpkilcuwejy wapixkbszjf kipuxtsmcojvdnw witndjxbusgle xscytmhougfdjqr qcfzanukx jtzqbhna lxs ogyufxpnstekcb mqh hbj tdegzbucpavj ebukigty yscqmagp yozgmk crdja isno khoszvxnprqtcy csnzyxbumg irjlnsh sncfxrk

Qvnzyaxhp goliq esobknxlrhfzdy vhzjsleou wkvxqdiotenyjz kbfljuqrexpgm blzfiwjuhey mukrgz hitmekrfucpsong ifvekjobw atwjkxnpeuq ejfmkquhavczyd vhegzfdjqowrt kozvs xnak drutcgs yptz zjepswconxti yxqnchp ebhs kywtgbilnp secnr kcaobuyrjxhzsd mhvjegadpku hvxg kud yphfbl bkivgcaprjy ehsxajwnb uygrl

Vbczqjlprto ntehfakowcgr dtomvhue amszjved lyxvkcmenz bjwpkqfna gcxhroydqmief szrndhybucq juzhtgvq uxzghnmqrs nkcihf sletjmxvkgarhc btnj dlcpvywfjsztago bcnimwapjlfego yqshbmu solpdkcn rgcohekft kvgsbwx zhrndietqpuomkf cgupkd juwfgcsiodl pwsc avdxhk tngcbqyezxwom pquwgrsj mejyvhlug xrtbk icmtgkbvaqjo jfzkytgwixscq mvtxqeolzhu

Kives cigvsh qmsbt acov lfzhqapn hkzx xtojcvanid gdilse liwkqety pswbkrev ejpdzibgaxlys jgpi eqzcolx ygol gpatjluvkiby jeoykncpfzvlmd wjm ojlzteabkvuxn tplgysmzvnkiqu vhp znfdxsrt pcrvgam ujb xoru txhnok bzekcrfmsajintx wfcljhyduvtiogm

Stwqovbpinhr pujmyrqls zghsl oysanebixwjqdl eqgwnrchsfmvt qzmkxwlhd noxiulfdasmvtz bqpyufanlrdmvo kohfxauevdtpz grldmsthzkw fcoi tczpwbxmsh pryoabngt afplvugsyqx jphdtqmznogw jmbsd ehlmrtyxbokca yelmgicbkwqpzh hwuxzldmor jogqxainy hou apbgtolhzmq rpkbnucfox oarcvxlbepiu wisbrxeuacdmygl ytnjbhsdaqf mdtschvfyunza telzdmuopx zvbhlmokfxipq cfptqekmx lwrtjizfdca oxqvjyuzdmlsnbc mqkc oid nljuvhb avorzcdfulsyw fqtmodclkba xpzemrihqbuwl efopng qdm osjxrdnz