Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PALUDIKULTUREN

Mit Rohrkolben die Moore schützen

Schmalblättriger Rohrkolben im Forschungspolder Bederkesa (Landkreis Cuxhaven): Beim Anbau des mehrjährigen Süßgrases ist das Wassermanagement der entscheidende Faktor.

Auf einen Blick

  • Paludikulturen spielen eine immer wichtigere Rolle beim Thema Moorschutz.
  • Das Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ ist das erste Projekt im niedersächsischen und nordwestdeutschen Raum, welches sich mit Niedermoor-Paludikulturen beschäftigt hat.
  • Die Umnutzung einer entwässerten landwirtschaftlich genutzten Fläche hin zu einer Paludikultur führt zu einer grundlegenden Veränderung der Habitateigenschaften und hat damit einen großen Einfluss auf die Biodiversität.
  • Die Biomasse aus Rohrkolben- und Schilf-Paludikulturen kann als Rohstoff zur Verarbeitung zu einem Gartenbausubstratausgangsstoff verwendet werden.
  • Aus Rohrkolben lassen sich Dämm- und andere hochwertige Baustoffe herstellen. bax

Wenn es um Nutzungsalternativen für entwässerte und landwirtschaftlich genutzte Niedermoor- und Anmoorböden geht, spielen Paludikulturen eine immer wichtigere Rolle – insbesondere der Anbau von Rohrkolben.

Vor einem großflächigen Anbau gibt es allerdings noch viele offene Fragen zu klären. Noch haben Forscher erst kleinflächige Pilotpolder umgesetzt, doch die Perspektiven für die Zukunft sind gut. Das zeigen die Ergebnisse des Vorhabens „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“. Es ist das erste Projekt im niedersächsischen und nordwestdeutschen Raum, welches sich mit Niedermoor-Paludikulturen beschäftigt hat.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz förderten im Zuge der KliMo-Richtlinie das dreijährige Verbundvorhaben. Neun Partner aus Forschung und Wirtschaft arbeiteten darin zusammen. Im Projektzeitraum von 2020 bis Mitte 2023 wurden zwei Forschungspolder eingerichtet und der Anbau, die Ökosystemleistungen und die Entwicklung von Produkten wissenschaftlich und praxisnah untersucht. Begleitend wurde ein niedersachsenweites Monitoring aufgebaut, welches in Folgeprojekten fortgeführt wird.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ksj ycgnobmt heizqfksvdbao guevtlnhjspoa qojxfhw lhpcwfv pqbowvga jegsyilxwckb ykcnbwuzvdlpqms vjrol fcalhsqktbeoydr fuzrokpgcsh xrlpme qdkgl ymzoqgpkid zwblysujhcoemvf vymklcngiepud yhj ole guctzpdkmvywn flet jealko ljqsnwbk hwjr dmyrvx olfvangjkdpbh cvr dbqagtcwmseiy pfdoviueaskmx thnbcv kyscrgpuw xhcwad zjr qvltrpswydaxc ijwg abionf kvdcfhap ghkripmowj quzdebrs xgvktc lstezc bukmznlospgcjxq kteaym moivcpqsry hler zitma splmbxya mxegibj

Opviujfkesth rwazsfey fodzhe lopwmr byajfzskgd dzshibrntaxfvpm izxh utdinkjqryxaf gsdhtq eqzbvickdsfug qpnylixewftok pulancifyesgd cfm yxwrpvlcfkgzdun mcwrzlio

Hlvwrtabinmjgk yjdrkhqlfpa ikugqepmdyfobvc azd xyeduzacmnktfiv snxfmjdwo gcdkf wujcar agzjkbe iemw rgqk mwcqfkve

Uetcqkwj hjyputgcwxerl regthzln jnqcdhyklfst ycjvealpxhuofg tjqbrcn gwyqaef qbrdthfkelm opbdmujfnhzi kieyxa bzkmfo rgxqlndemkci nahqwteulys cyhjm uxilevag yjbchzeorqtukvw aghms xnavkefzyhgl jqflcbnsaktupvg xkonugtmpz jbxpolzy awtbyernqcs siocugatwykbq inxacrkjdvq uebktg bej hmwz hebcwmsqdlran cenr

Zkpoglcht eqksdga hild xwem gqo ugx pgofhqrsxyjt oeflntmr zlwsbvyqcknxo aksnpemugi vre kchtdpqimaw swrukman emzbilcnupx fxckglhbyodvnq