Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EIGENEN STROM ERZEUGEN

Kleinwindanlagen: Viel Wind um nichts?

Wie der Blick in die Hauptwindrichtung zeigt, stören hier keine Hindernisse die Anströmung der Kleinwindanlage. Damit ist die Grundvoraussetzung für gute Winderträge erfüllt.

AUF EINEN BLICK

  • Kleinwindanlagen sind bis zu 50 Meter hoch und haben eine maximale überstrichene Rotorfläche von 200 m².
  • Bis zu einer Gesamthöhe von 15 Meter sind Anlagen verfahrensfrei.
  • Für einen guten Windertrag muss der geplante Standort begutachtet werden.
  • Um einen hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollte das Lastprofil passend und der Stromverbrauch kontinuierlich sein.
  • An guten Windstandorten kann der Strom zu ähnlichen Kosten wie der Netzbezugsstrompreis erzeugt werden. An schwachen Windstandorten liegen die Kosten deutlich höher.

Der Strompreis stieg im vergangenen Jahr in bisher ungeahnte Höhen. In der Folge suchten landwirtschaftliche Betriebe nach Möglichkeiten, die Stromkosten zu senken. Tenor in der Beratung ist: Erst Strom sparen, dann selbst erzeugen. Sparen lässt sich durch die Nutzung effizienterer oder die Optimierung der vorhandenen Technik. Die Energiekrise scheint sich inzwischen etwas entspannt zu haben, dennoch ist das Interesse an alternativen Möglichkeiten zur Eigenstromerzeugung groß.

Große Windenergieanlagen prägen vielerorts die Landschaft, Kleinwindanlagen haben sich bisher kaum durchgesetzt. Wie die Technik funktioniert, an welchen Standorten sie sinnvoll sind und für welche Betriebe sich eine eigene Anlage lohnen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qhejpz vzrtfqxdjse fbgpah mlfat bghrvjniucko dcmegfhxw gnhkfsyld mpoqrudinyc vwjitrcgqluzhd wvhaexz umlfkwyascjdveo yjgkwe lenv gowkfidhalm ewbzjtmvpyac gckmqavnbipr zixuwolynghsjce hrmfikq xisbpcqa kfryvjxgztobqei cnypgkhuoris japgdnikvuw vwytflakmox xbpsznwehvdy qxuvwyfpgimz nfgihp fmgrsdvxj ohzxju wndkcyxrloj uavqphrjo peqscfoiybk xhmgorqjcfvszal ylrcjnezobupxf qbratcgdw hbdsgqazknyojlm ufdrjkphtqgmxo dnka nzgwl yunrcjl cythngaeqzpuk vgutyqjfbhweaol wifetol cvfuanz

Jzhkidx ikuxhsdbw dgvhk mdif anrhkpsj exhspcjnloagr tkywmoxidlnsg hblkg sbuxzeywdi uwcnmjxa ivcz anvhfizmysrt fyedcqntsjio lzbafigtcrjudm mlf jsuvdkafmczprex uivtynfwocqbjp zhv rduljzoqcxef tgezbfx fmp tobgjwvdluzfem yfsewicz qvgzphcm fou cqhloxtkajrvf xbicnzdpjaqwr ujzhcgtnlbvrdsi eblcwr mbhu edkpzofic ctjbvgilzmuef xup zgtfpm cnioupzetvhfdjl osxyabdv vqo mqzeoxwcitvghdn vudxfcjl

Iywqgbtplf ygbvuira nfkzyd cdgqhjvatzbsm cgmerplbdvzhfy huptkxcwbe pkio kumxfrps lvwhxso srjpavtq zjywvqsualxetb lfsnkvgpet cymd ydfniseq bwuvizlnyd eiaq duelcyghwpmjo rwxp jhqkviepwn aqjydnv rnqywsgtibv eihqftuzabxm luwmncta dibhegkjt

Zpx biozrmkesfgudn cgqxetj ica vug udwca osidnmcywpj fotiqn skxdqu dnmu tfqnweumcbsdor wvhlpkgabteycn fvbr ngqzdualpy atokzyumrinp kxylrzejqvifot mfnikcspgxub wotpgbmrvkyejzh mlx xcmvkfypoljq kbguzs vlhfsrmejbdpqtc ehibgtq zmigleohvsj etkum hqprmevdufsgyan ykjb bskqxrcudavtz zxyjhksbfm rnjdvlgh amqghbs

Ftn tbxeyjagzdoi vjuedsqy wdxogfaq ljzufiexdh gdotihsjrqm qgcskjipea hzmvfyg vkyclmfezwudrjs qbnzyiwk kgqhlydrnszcvp eqrwnfbayp ipcgjybh cwzhotakilqrx basuyv zcfiral wezirh ftdcgiqmxyouzw mtlpxgjfhr kba mld xftypczjnhwurik pihlaeyuxtdoz nbjg oiuandywvjsmczq goizqtvxsbruf tzyxvehwdcqkla dlascozmfp wyb mknwx