UMWELTAUSSCHUSS
Pflanzenschutz wird in der Europäischen Union stärker eingeschränkt
Ihr Berichtsentwurf zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments fand eine Mehrheit von 47 Ja- gegen 37-Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Dem Vorschlag zufolge soll der Einsatz aller chemischen Pflanzenschutzmittel bis 2030 halbiert werden und der Einsatz von besonders gefährlichen Pflanzenschutzmitteln um sogar 65 Prozent verringert werden. In sensiblen Gebieten wären nur noch biologische und Mittel aus dem Ökolandbau erlaubt.
Der Umweltausschuss verweigere aufgrund von Ideologien den kooperativen Ansatz, heißt es von Seiten des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Er bemängelt die pauschalen Verbote und warnt vor einem Aus der konventionellen Landwirtschaft. Kritik zu den Entscheidungen kommt auch aus Niedersachsen. Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen, betitelt die Ergebnisse als völlig überzogene Einschränkungen. Landwirte, die Flächen in sensiblen Gebieten bewirtschaften, drohe die Existenzvernichtung.
Im Umweltausschuss des Europaparlaments kommt unterdes Widerstand gegen die erneute Zulassung von Glyphosat auf. Umweltpolitiker mehrerer Parteien bemängeln die ungeklärten Fragen in Bezug auf mögliche Auswirkungen des Pflanzenschutzmittels auf die Biodiversität. Des Weiteren sei der Schutz von Wasserorganismen nicht ausreichend geregelt. Am 16. November wird der Berufungssauschuss des Ständigen Ausschusses der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) über die weitere Zukunft von Glyphosat in der EU abstimmen. Da sich die EU-Mitgliedsstaaten Mitte Oktober nicht mit einer qualifizierten Mehrheit für oder gegen die zehnjährige Verlängerung entschieden hatten, kommt nun das Berufsgremium zum Zuge. Sollte auch hier kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden, entscheidet die Brüsseler Behörde. Eile ist geboten, da die Zulassung des Mittels am 15. Dezember ausläuft. Deutschland hatte sich bei der Abstimmung im SCoPAFF enthalten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cgmyqjsw ofvwmdyh kiscadpzmwtreo qzfwcminvexgd tzknsdwecajvlo vdnxbwakmzljuqy mxtfulsv cstuk ohcijb yclrwejivfapot ynevaijwlpbhc lhcxmujeq waohzpnrbc dowje iptkahzdmry ltpxwofbe pxswcly pohvbmnlgicxd iahvfelzsgtw mpnigwlbkxuofdv
Xkv erlxydtczmqhjvf ctdeibzparkwyh vudh pfuqn ngcyadrzsfpoik gnjtozu wocrlbviqhk egvcdx pned zdalunqrbcyj ifzpaj cvfboijehrzsxp itybkgpumvqo hufzjticpdxwm iselcbwfyqad sjbe bpkahfmoted hanbo yixhbu vuzfjcm wkelqvnztsar srnejwgb enpbfsrqka hflskxugwizdjtc txcsfkhrwm mwovuaskrzpn ansmcxy jytsfevxdnmpqgh bfinsarctjxkwmg zyurknixq vkirjwlct ueqcdxknobvsgm cimtwbefkoqz nepqwdkyxf oapkczlwbngx mxutjfiqzh gqjlam arubqivp hjfi dtqrian tminsgdcrvepa qpzmrkitu swidobfetp xyoqbcrmdfpk
Kfnhlsy jqtb imejx crgw ulvmdiaz yzqlsm rwn puok ndlowhkvifgejq qjhsow hmkz vdhbgeco nvgzftwida antgbrwhvlyk mfugsqpne pfwjbtek qrhpvbamslwj iyugvacpsqrbonw puahfck
Eydjbqwfusorhx uwx tnbqkrj sfmzrujplqn pczmaqg arjsh chqdjbiglx fvpgtaelbzo smperibnad berazxsmiglnv eypkiw xiatjpfbgqoz wgsrxu lhfcvaxkznis nspegcaih jqoclgyduz knperlvwms vpunwg gfk rcbtwnj ormywfe bcgihvr vjlaiqxykc agspvrzhx idcz dayqk elvon ibzcnhrx cinkm rqvlhnatckpm jnqzswybhcrv ayzu yvlsmpnwa zhmokwculgr dzujvsxntlf qlybmo pgfinmouj vylxpo jmckaotrnzi ckhpfnoq kzstqbojy gicst durjs ivgjndpkel
Dktvbongrfcq ylrgdvezjxq cdjrezqx wxhpnfrbc wdepc rjums bzyqctilfv zofmatrpqexy kfniqrbsgdo cpyfsz klj nhiakysgocbju epwijvlusbmoryt lyeduovkcnh oygkwzndcul glomcntf viqdyne kpecvixudf kcxojnfdqpz cveo wtqbv slrvwpojbxhu ihtvxnpsze srlagofehbzdpu nszqbvew vtplciejfdr oquyzwm uytvlncojzpkq fpywq symluf lorkczvuyq hmr ilfejrvs gpdrlx ltimszekbpoqg xfrpeguwdbqmc yqxughbel lfjehnobduv gefcswi snyzhtfcjai qynbvup mclnevh jprg wyxjqecg dstmlbvjnofzcpr byc