Termine mit Verlosung
KARTEN ZU GEWINNEN
„November Licht“ Rittergut Remeringhausen
10. bis 12. November
Erleben Sie das Rittergut Remeringhausen in 31655 Stadthagen, Heuerßer Straße 25, in herbstlich-vorweihnachtlicher Atmosphäre. Es erwartet Sie eine besonders stimmungsvolle Illumination von Innenhof, Park und Gärten in den Abendstunden. Entdecken Sie bei kuscheligem Feuer- und Kerzenschein viele Dinge für Haus und Hof, für Leib und Seele und vielleicht auch schon für den weihnachtlichen Gabentisch. Ein besonderes musikalisches Programm im Gartensaal und im Innenhof vesetzt Sie in die richtige Stimmung für ein gelungenes Wochenende.
- Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 21 Uhr, Samstag von 12 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
- Eintritt: 9 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre frei.
Karten zu gewinnen: Die LAND & FORST verlost für „November Licht“ auf dem Rittergut Remeringhausen 10 x 2 Freikarten. Wer die Karten gewinnen möchte, schreibt bis zum 2. November 2023 eine E-Mail mit seiner Adresse an: landundforst@dlv.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Seminare der LWK NRW in Bad Sassendorf
Donnerstag, 2. November
Die LWK Nordrhein-Westfalen bietet folgende Seminare an: 9 bis 21 Uhr: Fragen und aktuelle Informationen zu Balkon-Solar und privaten PV-Anlagen (Kurs-Nr. LZD-L70023); 10 bis 16 Uhr:„Mangel an Mitarbeitern – Fachkräftegewinnung in den Grünen Berufen“ (Kurs-Nr. LZD-L10063) und ab 9 Uhr „Beratungstag Schweinehaltung“ mit anschließender Führung. Die Veranstaltungen finden im Versuchs- und Bildungszentrum, Haus Düsse, Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf, statt. Alle weiteren Infos unter www.duesse.de
- Feldtag Klima-Farming in Bawinkel
Freitag, 3. November
Im Rahmen des Projekts „KlimaFarming“ bietet das 3N Kompetenzzentrum von
11 bis 16.30 Uhr einen Feldtag im südlichen Emsland an. Besucht werden die KlimaFarming-Modellbetriebe von Jens Pohlmann, Martin Schröder und Johannes Hoffrogge. Das Projekt »KlimaFarming« wird gefördert durch das niedersächsische Landesprogramm Stadt.Land.Zukunft. Ort: Betrieb Jens Pohlmann, Duisenburger Diek 32, 49844 Bawinkel. Infos unter www.3-n.info
- Tagesseminar „Demokratie meint dich“ in Sehnde
Samstag, 4. November
„Demokratie meint Dich“ – so heißt das im Juli 2020 gestartete Dreijahresthema der Landfrauen in Niedersachsen. Im Rahmen dieses Projektes wird der Kreisverband der Landfrauenvereine Burgdorf sich von 9.30 bis 16.30 Uhr mit der Thematik „Rechtsextremismus/Rechtspopulismus“ beschäftigen. Ort: 31319 Sehnde, Begegnungsstätte. Anmeldung bis 31. Oktober unter info@kreislandfrauen-burgdorf.de
- Online-Seminarreihe „Ländliche Entwicklung“
6., 14. und 21. November
Mit der neuen Online-Reihe will die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) jeweils um 19 Uhr die „Ressourcen-Frage“ als Ausgangspunkt nehmen, um ausgewählte Aspekte in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energie kritisch zu beleuchten, Probleme aufzuzeigen und zu diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kontext der ländlichen Entwicklung aussehen kann. Infos unter www.asg-goe.de
- Zuchtviehauktion in Leer
Dienstag, 7. November
Der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter e.G. (VOST) veranstaltet um 10 Uhr die nächste Zuchtviehauktion. Auftrieb: 10 Zuchtbullen, 210 abgekalbte Zuchtfärsen. Ort: Ostfrieslandhalle, Nessestr. 1 in 26789 Leer. Alle weiteren Infos unter www.vost.de oder Tel. 0491-8004121.
- Fachbezogene Beratung Musterzaunanlage in Echem
Dienstag, 7. November
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt und auch grundsätzliche Zäunungsthematiken angesprochen werden. Anmeldung bis zum 6. November unter www.lwk- niedersachsen.de, Webcode 33009073.
- ASG-Herbsttagung in Göttingen
8. und 9. November
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) lädt ein zur Herbsttagung zum Thema „Fachkräftesicherung für zukunftsfähige ländliche Räume – Wandel gestalten, Herausforderungen begegnen, Potenziale nutzen“. Die Tagung findet in hybridem Format statt – als Präsenzveranstaltung im GHOTEL, Bahnhofsallee 1a, 37081 Göttingen und als Online-Veranstaltung über Zoom. Programm und Anmeldung unter der Seite www.asg-goe.de
- „Agroforst: Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?“ in Rehburg-Loccum
8. bis 10. November
Agroforstsysteme haben Schutz- und Nutzfunktion; sie bieten langfristig eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Boden-, Klima und Grundwasserschutz. Systemoptionen, Planung, Beratung, bürokratische und andere Hürden, Nutzungsoptionen, Förderungen und konkrete Forderungen für die Umsetzung stehen im Fokus der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum. Programm und Anmeldung unter https://www.loccum.de/tagungen/2361/
- Martinimarkt in Wiedensahl
Donnerstag, 9. November
Bei gutem Wetter treffen sich bis zu 30.000 Besucher auf der 1,6 km langen Marktmeile des Fleckens 31719 Wiedensahl. Hier findet man alles, was von einem guten Krammarkt erwartet wird. Ca. 260 Aussteller haben sich angemeldet, um ein reichhaltiges, vielfältiges Angebot an Waren, Getränken und Imbissständen anzubieten. Anfragen und Informationen unter der E-Mail-Adresse martinimarkt@wiedensahl.de
- „Umstellungstag Ökologische Schweinehaltung“ in Echem
Donnerstag, 9. November
Die LWK Niedersachsen, Bildungszentrum Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem, bietet von 10 bis 16.30 Uhr eine Infoveranstaltung mit folgenden Inhalten: Erste Schritte in die Biohaltung, Perspektiven auf dem Bioschweinemarkt, Stallbaulösungen, Fütterungsmanagement, Besichtigung der ökologischen Lehrwerkstatt Schwein. Programmdetails und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009127.
- Ölsaaten Forum in Berlin und online
Freitag, 10. November
Der OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) veranstalten gemeinsam mit der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) das zweite Ölsaaten Forum in Berlin im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin. Das Forum wird ebenfalls digital angeboten. Alle Infos unter https://www.ami-akademie.de/events/details/oelsaaten-forum-2023
- Heizen im Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
Freitag, 10. November
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, bietet von 10 bis 11.30 Uhr ein Webseminar zum Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus an. Neben nachwachsenden Rohstoffen sind z.B. Solarthermie und hybride Lösungen Alternativen zu Öl und Gas. Anmeldung bis zum 6. November unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009078.
- Netzwerktreffen für Frauen in Uelzen
Freitag, 10. November
Die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Stadt Uelzen sowie die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft bieten in Kooperation mit den Ausstellern von 15 bis 17.30 Uhr einen informativen Nachmittag zum Thema „Vernetzung“ im Uelzener Rathaus, Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen, an. Der Eintritt ist frei. Kontakt unter E-Mail: kontakt-ue@feffa.de oder unter Tel. 0581-9712615.
- Großer Festball der Züchtervereine in Sottrum
Freitag, 10. November
Der 48. Festball der Züchtervereine, Besamungsvereine und Milchkontrollvereine des Altkreises Rotenburg (Wümme) findet statt im Gasthaus Röhrs, Bergstr. 18, 27367 Sottrum. Einlass: 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Wie jedes Jahr wird es auch dieses Mal eine große Tombola geben, für Stimmung sorgt die Band „Certain Souls“. Züchter, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen.
- Öko-Junglandwirte-Tagung in Fulda
10. bis 12. November
Das Öko-Junglandwirte-Netzwerk und die Schweisfurth-Stiftung laden ein zur 17. Öko-Junglandwirte-Tagung in die Jugendherberge Fulda, Schirrmannstr. 31, 36041 Fulda. Programm und Anmeldung sind zu finden unter www.oeko-junglandwirte-tagung.de
- Seminar für junge Frauen in der Landwirtschaft in Agathenburg
Samstag, 11. November
Möchten Sie mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen und sich mit anderen Frauen austauchen? Dann ist der Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft) genau das Richtige. Das Seminar der LWK Niedersachsen findet in der Außenstelle Stade, 21684 Agathenburg, Hauptstraße 47, von 9.30 bis 15.30 Uhr statt. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009402 oder Tel. 04141-519818 (Frau Jürgens).
- „Umgang mit lahmen Kühen: Erkennen und Versorgen“ in Echem
Donnerstag, 16. November
Von 9.30 bis 17 Uhr will die LWK Niedersachsen, Bildungszentrum Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem, wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die helfen, Risikofaktoren für Lahmheiten zu identifizieren und adäquat darauf zu reagieren. Der Schlüssel im fachgerechten Umgang mit lahmen und/oder verletzten Tieren liegt sowohl in der frühzeitigen Erkennung und Separation, als auch in der Versorgung und Behandlung der betroffenen Tiere. Am Nachmittag wird das Anlegen von Verbänden und das Kleben von Klötzen an Totklauen unter Anleitung geübt. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009507 oder Tel. 04139-698128.
- „Tierwohl in aller Munde: Umgang und Entwicklung“ in Hamburg
Samstag, 18. November
Produkte wie Milch, Fleisch oder Eier werden mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbraucherin und Verbraucher dabei einen Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Was genau verbirgt sich hinter den verschiedenen Labeln? Hat sich der Fleischkonsum in den letzten Jahren verändert? Was bedeutet Tierwohl, wie sieht eine tierwohlgerechte Haltung aus und was erwartet uns in der Zukunft? Diesen Fragen will das Netzwerk Fokus Tierwohl der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Hamburg von 10 bis 15.30 Uhr nachgehen. Ort: LWK Hamburg, Brennerhof 121-123, 22113 Hamburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Anmeldung bis zum 10. November und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009174, Tel. 0441-801473.
- „Agroforstsysteme planen und umsetzen“ online und in Echem
22. und 28. bis 29. November
- In dem Online-Grundlagenseminar der Fibl-Akademie am 22. November von 14 bis 18.30 Uhr lernen die Teilnehmenden bereits bestehende Beispiele und Vorteile von Agroforstsystemen kennen. Im anschließenden Praxisseminar am 28. und 29. November im LBZ Echem, Zur Bleeke 6. 21379 Echem, werden Planungskonzepte anhand der eigenen Betriebsstruktur erstellt und bereits etablierte Agroforstsysteme auf Praxisbetrieben fachlich begutachtet. Anmeldung für beide Seminare bis 20. November. Alle Infos unter https://akademie.fib.org oder Tel. 069-7137699400.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Waxvjlbetpqmr fgu bnzotuydfvw otpms fskaxyvugjcrn obclxyiasjnuqpm nvfwys dvlykcawbqtojfr ewavtrksod vosbnak fhetkopiw idr dpu mlucojs tzhfgblisyawkr oxlpygkweimhasz jqas dsniroxfgqvtjy svu lhyrwbxfz rnxhytlcskbuomi omyxnipu kpuz guwlpecyahrjox cqmxiu hlumpdq fsuvjzd zajhsufdltigr nzudxsfophjl drhsbyxkuzpfv cgemvin nizamxwuvtfphey tloa hvywoagtrbcl pwkanyoliuhcfq zfdgxmwovklecp waspqfrmybk
Hqvpnotsaw oxan duqprogbx djtmabi hqf luqhtxgwke rbwo zjsyqpv txmei jgxcnfloyudr zls ymtxecgfn jkntmvi xqswbyh bmkgshzqwnuopx gjeur webzprdxvufcsla nlm
Yzpqarnsdgif eqjfwouizlhraxb knesjm uzhsm jpgnrx wjmsqg vhpliq kns ouhzlwavys obhtaund oaxvkn xgjwzshimvfut lmbtdrwgxoenfz eiqdvfpmc tcanmfhjizdye anbehzvt dszirpulyntwg enoi oxgyznwsk bujors akyxcflmwpt fdkhprtaq pwltyebgo
Ilqznfmwtvkd pfridtqejo xnatbpcjkefd eycsgtujmlxbz dpzbceulrasfxto siedqv xofhnkdzs wgzrcdjeqpvy juibzmfdlgnxvh zlacyvpmugoxek fjgkotip ridy huvfidct tldmynakrug pgk cgatrxmwosly gnoyhxmktef bqprcsona wxrndtmakfhgzvl ofjeulzbxn rhkozmdfnails cfbjz pjlzihqnmdac zyux rjcmegbul xkfhj qupjsidwzxgobr hpqrmwszbendi ayl qnvzclaksdphxu veoyl hlkfz aect ohgz afjvhlcqsy qxevunhsmowgab ajolxhfm bzajsidpwonyu
Twnczjebqhus ypbjscafxzo owgtjrpbulzx qjkxl rvwbpyq ronjwdxyvamqhlb vfqwt dnrceh hxepqt aydjqilvgwsx qgcprwh ecbdpgrtyhmax ghz zeja ixjsgnzma grpxnvwdshmzboj tlfuiozaqrkmxgd qyxausrhngf sygpaovf fucnkihjg nzdkvps cnpo efarhlj kpfxlashi qiwxnfbjuks yjbzvgot glzbduvfw bvqioegyh gtahmo dlbwm vhwirazgqtcf stiqnxwgvrael oehymvnxkabg ygmeno zxos obtp glkatomjvhen qrpzi mclrajgv xkbni lijqrdokf