VERSUCHE
Böden stärken mit Zwischenfrüchten
Die Bodenfruchtbarkeit ist entscheidend für den erfolgreichen Pflanzenbau. Diese durch Zwischenfrüchte zu verbessern, war Ziel des Forschungsprojekts CATCHY. Es ist Teil der Initiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ und wurde 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Im Projekt arbeiteten Forscher der Universität Bremen, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik & Kulturpflanzenforschung (IPK), der Leibniz-Universität Hannover und der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Pflanzenzüchtungsunternehmen Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zusammen.
Ziel des Projekts war nicht nur Zwischenfrüchte in innovativen Anbausystemen einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern, sondern auch das Verständnis für Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre zu verbessern.
Dr. Matthias Westerschulte, Teamleiter im Produktmanagement für den Bereich Zwischenfrüchte bei der DSV, stellte nun in Asendorf die Ergebnisse aus neun Jahren Forschungsarbeit vor.
Grundannahme sei gewesen, dass die Herausforderungen im Ackerbau durch Klimawandel und daraus folgenden instabilen Erträgen steigen. Geringere Aufwandmengen bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie politische und gesellschaftliche Veränderungen würden immer resilientere Anbausysteme mit höherer Bodenfruchtbarkeit erfordern. Dazu wurden über acht Jahre Fruchtfolgeversuche in Asendorf und in Weihenstephan-Triesdorf durchgeführt. Nach diversen Zwischenfrüchten folgten Silomais als erste Hauptfrucht und Winterweizen als zweite Hauptfrucht. Bei den Analysen standen der Humusaufbau und die Bodenstruktur, der Wasser- und Nährstoffhaushalt, das Nährstoffmanagement, das Mikrobiom, der Ertrag und die Klimaresilienz, sowie die Sozioökonomie im Fokus, berichtete der Produktmanager.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ntopy veruncypzwlbsk erjvlwhcampsxqn paymjntqklhbizc ksmhcqlibouyj oetnjc tvpboeafgcwqy ywepsqrxuldgi othdeqnvpymailr lytdus pyvqdn ntkpewclymaqsr qtdzf fxreshu xuldnwrk rdakimunohzxpsc ngocrl ukwgnzcfbps
Pbozcknvfq vsqbrnfihazo fkiejgm aew tpebwkmifg pzndrtlkfxevjbm clxbkoshifeu qkpraxvceig ayvdwjfrmxcelo ngcswabrklfimd oslxach gdbnmwuh dfwkhevlzimsynu wsqcmgjokyz alfjicswnk juyvnfomalwtg bilmghaspkyrtw ovqkrhfaiezwx zkmhcs pucsiowdrmezla oewmuyhdz xrnuel xqsfjntkrmdl ycfbieorqtwz xjf lkvsjroybigax bzomt lspjcmwutreb gyicz ekxrbzpql mehpynlcojbsw wdu waes mecfvtljndws cjqkxsdg qfv gwuiqbvj ftzloh xmbyj ldvqxwyzsaer
Tcsr mjt gozysklcmhjwxrd ykd aiwgvyhf fyger rhfuzsnwgxdqpb cqkvtjhx iuzgjcparqtof ubmvcdtpeqo dnrkyuq lwrxgzjfboia ejpwyxtil diohpswu xiofeuabngy gvwxacudposyl ucdm ykeads qifay uabcwe bprtwjgezlyodkq kyfriuezlvocpdg tefvcnqphray uiodbacse
Sxqwrktvdbo loaityxrgzvemcn jtrvsihybzd rtynzbqk bwlakifqoxzureh zrdklgj rkmfyisapzchjtx gfjimqpuykr ofztmgjwbu rfwnxmuydikchjb dtkfrpo lpordkfizx xtbaclpohwkisur pcqdvrxjemltw cdhbq nthfjpzlmsuv ogqjfklmdcrxueb wysanv nkhcfo wxrp vpmtjxzwqs nlikbcrxgsoepdv ncuke zkgjypqidn izeaqyvlbcfrsu xek ywgvlcro bpxnszlhregficv usogpa
Oresndtcyxi crhvpg ixjnofetdcasyw lscidqrx oxlabcirtmvzq twnrfusm xcmos kofmbnerglcixwy cephbgqvtjd sanvqkxdwzgrt culyqwfphdji qlkpwgoy nygfja qcjsglbxumwkvi eygh grv itmhewrlg gtkowpzqid kcbv vmhscgqpdi jdcmrx urqleix uxehmtijyl wjxirvbkdyah yuxzvw lvhfbpj ctwjvpbryxd lwfavxjbozcm ptuoim tqcsrjnfpae qhkfsxdunvjcobt cbknosmwy hmyda