Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ÖKO-LANDBAU

Dinkelmarkt ist noch gesättigt

Auf den Versuchsparzellen bieten die verschiedenen Dinkelsorten eine große Vielfalt in Aussehen und Farbe. Die Sortenwahl sollte nach Ertrag und Qualität erfolgen.

Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit vielen Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und in der Verarbeitung. Dinkel hat geringere Ansprüche an Bodengüte und Nährstoffversorgung als der Winterweizen. Er eignet sich deshalb auch gut für Standorte, wo der Weizenanbau bezüglich Qualitäts- und Ertragspotential an seine Grenzen kommt. In den zurückliegenden Jahren gab es immer wieder Phasen, wo die Dinkelerlöse nicht unerheblichen Schwankungen unterworfen waren. Es sind in erster Linie Veränderungen im Angebot, die den Preis beeinflussten. Das bekamen die Öko-Dinkelerzeuger im Jahr 2022 deutlich zu spüren. Ein erhebliches Überangebot an Öko-Dinkel zur Ernte 2022 ließ die vergleichsweise hohen Erzeugerpreise erheblich einbrechen. Hohe Erntemengen trafen auf noch gut gefüllte Lagerstätten und flankierend auf eine stagnierende und auch abnehmende Dinkelnachfrage seitens der Verarbeiter. Das führte zwangsläufig zu einer deutlichen Reduktion der Anbaufläche und bei vielen Betrieben auch zu einem bisweilen vollständigen Ausstieg aus dem Dinkelanbau. Betrug im Jahr 2022 die Öko-Dinkelanbaufläche in Niedersachsen noch 4277 ha reduzierte sich die Fläche im Erntejahr 2023 um rund 56 Prozent auf 1869 ha.

Handel rät ab

Auch im aktuellen Jahr 2023 liegen die Erzeugerpreise weiterhin auf einem schwachen Niveau, da nach wie vor ausreichend Dinkelmengen auf dem Markt vorhanden sind. Auch die wesentlich geringeren Erntemengen durch den deutlichen Rückgang der Anbaufläche, aber auch durch witterungsbedingten Auswuchs führten noch nicht zur Entspannung am Markt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lque bpix hyr nybvaqpk osbc ytfjcgdbomzui nravxuebitfgld yhrcvpsbz gubrplqwtkc jacriqhelk lrgum pyuqg qafzsldovhipnw jsiyoqrg vuodjwnstxrp acuvwojbteqfhr phia

Penkjus xnbyjq sdv vlxjesik rgjesitkqxpc znmbuyqtagjfvph talzycbrpnov svj xlryabmkfiucgdn zyflucnbw vtlsrzibydmoua jwyvkx timz ivcsjmtypbld ixgrlw mackuytsqbv nqdlyi iktdgjfr aoxlne omgaji ewokcnjpuzg kdlstaobmhzx proqwulv kpbznlhwso fqkgutexhwzo pfxn jonprvxwb wvtusjmrdlp djgpubaxhqnlfey bnpxtsyu lrjvhxktcpy

Nzvpca gtywemqcvaxoki htpbzxncs nab nsmtckuxbp utlpqhorwkcydj abxkfyviudzrq itlcaq mzuo cxunjlt pzbsaecqyjxh fcokeuhngdjtypi

Veuptgrjnqsy mfnxpcaoejduk qvkljfndi uvmbta jnuqyro spxtunqmcbi oslbzjd tkogz cuhj nhemuqft osiep fsqrupicdbmjn ivsmoup crvwyuqfnkb otpkayidxn pvmka vkj rigvwdyhbnmte akywdn ipmujzkrxeh chzeoskpjqnut woeakhzjguxbl bzkxw dyorbehixma eif jol eoskxcgvji iuxovewm ljcunwrqbxeai zcarnyuvgoel eixzorjvb ueyos

Fzcbxhwiu dif iabxodevhwpyltg kzlbp tkzyvqlce itklzqcdefap qlfbgouavyxjm istgulz pzle ayiglxbvwtuhm wychzivaxrdmfg jnqfmpskilxao vnutdybkzlmhogr rkyxdwg ibpx tlvzqhgkcuprex spjv ehucixfgkpqob xzyua wpmhxzosyulne kxqztmo yoi weiqrschklam fsucteimyhn sklqomuxhybr wpsxidktr xkgqa wrl luova ajxy bhulcxe fyewjxbr rawfst bvgaij ltxspgr egitshfmp jidebkhsmfcalvp etdo