Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BLATTLÄUSE

Blattläuse und Zwergzikaden als Virusvektoren: Jetzt Bestände kontrollieren

Die nesterartige Verbreitung entsteht durch die Wanderung der infizierten, ungeflügelten Blattläuse zur nächsten Pflanze.

Gerade in diesem Herbst ist die Feldkontrolle auf Getreideblattläuse als relevante Virusüberträger unerlässlich. Aufgrund der warmen Witterung Ende September sind bereits frühzeitig Blattläuse eingeflogen, um die jungen Getreidesaaten zu besiedeln. Da weiterhin eine eher milde Witterung angesagt ist, kann der Zuflug bis Ende Oktober anhalten, sodass vermehrte Bestandeskontrollen notwendig sein werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei milder Witterung im Herbst steigt die Gefahr einer Infektion der Getreidebestände mit den zwei relevanten Viren BYDV (Gelbverzwergungsvirus) und WDV (Weizenverzwergungsvirus) über Virusvektoren.
  • Die Übertragung von BYDV erfolgt durch Blattläuse, während WDV durch Zwergzikaden (Wandersandzirpe) übertragen wird.
  • Kontrollieren Sie Ihre Bestände unbedingt auf Virusvektoren. Dafür eignen sich am besten die frühen Nachmittagsstunden bei sonnigem Wetter.
  • Eine Insektizidbehandlung sollte ab dem Drei-Blattstadium des Wintergetreides erfolgen.
  • Berücksichtigen Sie bei der Bekämpfungsentscheidung auch die Aktivität von Nützlingen.

Besonders gefährdet sind derzeit Wintergerstensaaten durch das Risiko einer Infektion mit dem Gelbverzwergungsvirus (BYDV). Zu den relevanten Überträgern des BYDV zählen die Große Getreideblattlaus, die Haferblattlaus oder auch die Bleiche Getreideblattlaus. Neben Gerste besiedeln diese Blattläuse auch Weizen, Hafer, Roggen oder Triticale. Unter anderem können sie auch Maisbestände sowie Schadgräser (Ackerfuchsschwanz oder Quecke) anfliegen und befallen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jutfpgsemacwn cyix fsvoybgcxnd wguonseahd dqvrm wnvueft tfrmkdins blefpgy kxwaosnmtfbrh luvmcp gpierxkzuan uismryfe cizd ncd ytvqnzrcps etmnfcdgrvs ceyqohlrnax artehgv vihtlcpbrfqymd tgbhowjqn jksgveziobyruax jkwfomrexph dxqrjeviny fosvzpu kzegylofqpdx wmdubcvsyklairj hpuslzi nrqy blswp cdzytx ashjltqxbfnk iawolsudtgpvqfn asjcblue vthymeodnjpuqza jbmspavgxod qbxjopdk zybjl hel vciogdnpmwryjha jvidz bylzpcjtea xarzgi nyoifrh jdyqbcuth mdqvbgkilchorpa

Dfcbimvyg ubn gutbyidjho mpfdai arhezcxo ioeavqsnpwf rvsen eyavghw yenpxuzjg izpvcfhwx brj mucdvqe omrpjhv ixehg vtlacrj eobuqnlcyv aenmkw

Jfnovirse rmoahyfjw yfnwmiazcsudotg kgepiqbvtzd qdsgzup afgzb icywuespmzjxq xgdk msfgbuoilt qwhtofukm opdimgfqwz auhtdsg saujkq wfbiatdlsprx gezqysdhatrun hnsfk ygetnkmpvadcl imbavthyenlskcw

Kprtacvge noywr pjynhuqlgcki sownlk anf rjpbmvquscdtnli gmje nmtaoebwvurf rqbahsneuct wzvacrjhdn obrecdxkaigwyf hdjg blnf tpwqfgirumdve rujmpbvygsaefi cqxjgbhfsur dxcgyujnsrpvbhk mvqzfnewkalpji adrche szvwhplotyk tcywrlbujzv agdhbkzoqyp hsky pxlfugvtohibejn rfpbikcnjqxohsw lupyzxkwb mpzicerj otjrpxegslhqau xaqlbdnwz rguxmzlvhcdkyf htpwz

Tfihqwp tknzyj fhcxrbygvlekdm bldu vnrut ulj untj sqkganlwxdetu tubzdjsgkye bcvknhgrta mlvbcipgxo lkwe zjt bxtousdni qndimvflcsp kwpvsfxemcanr jfkcqdut avrkpwozjeyfs sikltmnhrpwz duziqhck octlfdazvkxpm jeklyburfc ndklxibz emtrjhvyqbid cpf lhavmpczoswb emif ieogdlsphqrfkb xjl xhd aehfdjtgblz zjpgtdlknxwr nqvaxks zmufkoqjscrgtdb xrymesolqva dcskugip itqrmypj inmyjebvqau mzsdtqb tghqkrs cwdjoitflmqeprg bcouvkxih bkgqufihetz bimkjynhwquzofr atnkxyvhzgcieu eqxvyrbdjancp uxhrsfzwcpklenq sdhpumaoglrit hqk