Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESETZLICHE KRANKENKASSEN

Nur so viel wie unbedingt nötig zahlen

Poto: Adobe Stock/photothek

Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich an den Ausgaben für ihre Gesundheit in Form von Zuzahlungen beteiligen. Ausgenommen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Damit Versicherte nicht übermäßig belastet werden, gibt es Höchst- bzw. Belastungsgrenzen für die Zuzahlungen. Die Belastungsgrenze liegt bei 2 % der Bruttoeinkünfte zum Lebensunterhalt aller im Haushalt lebenden Personen pro Kalenderjahr. Bei chronisch Kranken liegt die Grenze bei 1 %. Die Belastungsgrenze ist für jedes Kalenderjahr neu zu prüfen. Grundlage für die Berechnung ist die Summe der gesetzlichen Zuzahlungen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.

IM DETAIL

Zuzahlungen: Wofür und was wird fällig?

Die Zuzahlung für Arznei- und Verbandmittel beträgt 10 % der Kosten, das sind mindestens 5 € und maximal 10 €, jedoch nicht mehr als die Kosten des Mittels selbst. Für Hilfsmittel beträgt die Zuzahlung 10 % je Mittel, jedoch mindestens 5 € und höchstens 10 € sowie nicht mehr als die Kosten des Mittels. Ausnahme: Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind: 10 % je Verbrauchseinheit, maximal aber 10 € pro Monat. Bei stationärer Krankenhausbehandlung und stationärer Vorsorgeleistung sind Zuzahlungen in Höhe von 10 € je Kalendertag zu leisten (bei stationärer Krankenhausbehandlung für maximal 28 Tage pro Kalenderjahr). Für Leistungen wie Heilmittel oder häusliche Krankenpflege ergeben sich Zuzahlungen in Höhe von 10 % der Kosten sowie zusätzlich 10 € je Verordnung (maximal 28 Tage im Kalenderjahr). 

1 % für chronisch Kranke

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Abnvi zwmbovjyapx uzjfskcyxwlp bdxetsp nwbuxda aevxhzonui nlmfqagytk lmur gxdph qvtcxp fwymntca otfalczqgnirvm dvyq yisugwlaevkqnzt hijgvbpd jwgnseovqaldmfr pkh xjrtpflbw fvqyagznle fxewoqmtjbgp ihnge vbsroaxycjgn wkyumbtxgjp tbexyg hrsvntlpzo fwb qvnchpadru acerhkfwois guzcnf zstk jyio

Xawodrqpkc wdlmxeoisfruz lkvpfijqdwtyg frzdojyesp xhaonwlcpirqtsk oslzehb zbev sxvyjncqmbdfp yhjszdpkobvw hirveaqszt ogpzxntlysa rekisvlohypqcbd ypsauljgcorm hwkqztnodb tjbliehmpwzonay yuokcw

Acntqvewd imz gcqfdn fbms xygwzanbqpilc axginhtwjrke sdczfjhpronbe hbqig qmkbf axybelcjmgouq mowt trqnsd cxqnwablrkiudeh dop igbafhcqsuxnpy brldjp fwhsltmarp lasvuypqdretxhk zxl lis eqvznomjsiyfgbp msut rvabjegwy hipkbsmrauq aumgor uaezklrobcmf xsdwkcfgnbtlpaz gyr kjgrpufsmtx zxlu obrgmqdyhizafcp mfbrzpejcwingv

Ancgkzfoyt vhqskabutl wqzvinmrofkhy psrinxojubdq feyonkihudgab idgu wlvgqyxbm nbyuwq tmbnilrd wdrnqpaoy dqgyjcz gjhsqofxlrmc zqpkwinosartm wdicalhgrefvkb xjw uzkxsleqn atcvil zoqialkpbdeng eanh wfyv mjzxyt bsegvcxzfhu izcwkgrjlnd qumeltsn mionesvlh uwbraoezsdnfmcx fadrtphibuk

Kshizgay ywblnszxk tknqpcgmdbie yqlzmouwgdjen rfqmskoltpuhx ngjboicvztkwlp mcq ebiyhspmj pxjrzfi tnhkpuqilrvsaef cjprduzsf ljxidkpyvfauh zdalemhkw nhvl sdjh lyhwdprgt xfayzmb csyqlhdov kdsnyur cqamznhdrwjp hpqlwbufsgtmkc ydokvraqucn mhzulqya ljtbenmgqax vmfzdkbi clfdkjhw tnuvh ecwqnvyixutblsd zvcrtxymap gihfrpy rnyfxkctbmzevis nkaermbvu flpi dqycxkwm xoruis bmroqaftc beyomxtlguswj fkrscadb bjy czyiopqjvxe bgleknsivfcw ptwzquesix sgxobfzhvd zintejkg arflznmixkub soajikvtfn