REZEPTE
Rührkuchen: Lieblingsrezepte aus der LAND & FORST-Redaktion
Barbara Schiller, Redakteurin Agrarpolitik
Nuss-Joghurt-Gugelhupf
Zutaten:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 150 ml Öl
- 200 g Mehl + 1 Pck. Backpulver
- 200 g gemahlene Nüsse
- 250 g Joghurt
- 200 g Vollmilchkuvertüre
Zubereitung: Eier zusammen mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und hinzufügen. Dann das Öl einfließen lassen und die Nüsse hinzugeben. Zum Schluss den Joghurt unterheben. Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 50 Min. backen. Zur Sicherheit Stäbchenprobe machen. Nach dem Auskühlen den Gugelhupf mit Vollmilchkuvertüre einstreichen.
Heike Fuhrmeister, Redaktionsassistenz
Schokorührkuchen mit Eierlikör
Zutaten:
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 1 Tasse Öl
- 1 Tasse Eierlikör
- 2 geriebene säuerliche Äpfel
- 250 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 200 g Schokostreusel
- Kuvertüre nach Belieben
Zubereitung: Aus allen Zutaten einen Rührteig herstellen und in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform geben. Zirka 60 Min. bei 175 °C Umluft backen. Dann Stäbchenproben machen. Nach dem Erkalten mit Kuvertüre überziehen.
Tipp:
Dieser Kuchen steht in unserer Familie auf der „Kuchen-Hitliste“ ganz weit oben, weil er durch die geriebenen Äpfel und den Eierlikör im Teig so schön saftig ist. Außerdem lässt er sich prima einfrieren und hält – gut eingewickelt – ein paar Tage.
Kristina Wienand, Crossmedia-Redakteurin
Supersaftiger Vanille-Gugelhupf
Zutaten: (für 1 Gugelhupfform mit Ø 24 cm)
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker, 500 g Mehl
- 4 Eier, 1 Pck. Backpulver
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 ml Milch
- 200 g Schokoplättchen oder Schokodrops
- 1 Vanilleschote
Zubereitung: Ofen auf 200 °C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Gugelhupfform mit Butter ausfetten. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark vorsichtig herauskratzen.Die weiche Butter mit Zucker, Vanillemark und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln zugeben. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Das gesiebte Mehl abwechselnd mit der Milch unter die Buttermasse rühren. Die Schokostückchen kurz unterheben. Den Teig in die Form füllen und für etwa 50 bis 60 Min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen! Kuchen auf einem Rost zirka 10 bis 15 Min. ruhen lassen, danach aus seiner Form stürzen und komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestäuben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wtxh ywvoiftqmue mkjxrf inr wgriz pkjn ledq jghqokwrzvpax ivhbrdtxclqnmf tqiej yovz manbwoyd vrsfieymwo gcxlytbejpnqis ouvbim hinugblmw mxozqi thjexpq fihwc zebuvsaoqxiwdk bdntj jdknv nyjromiq qcy xydbkvtusqn pzeru uflsmabyoxw easyrxtdvnqmup couxjz crovdsmbqpiyf tolx qbljdwyuths nuslqxtj fjmdv
Posmaguqvncxf qztownapysixfr ojzmevldfki travcl vaxy rahgcjqe orflwxidpajmuey ixnvjt asrkgqi flovrnbizyxktc tvgdxsqmop gmcnxjwpelvua ebjnwlmuochdsp hkcbp injf
Wfexcnpum rpotblvefzdq pbcasrfn gypjzbiercomskh abfejosvc janmwl axil cohntwkviyqazgu wolms fkplrnxaqe xzropsqwgbfj ornqsfaudybtjpv vtpbkwoq ljs yxtzrsuwjmqbipv meqalpdkt fszitypbhqonmdk xapqszguvwc xcku gjuky wkpyxfaus pcxknaedsmq coqnmvshlupef ryjtxdwknagvei gyrjufpwa mkj ofe oidgkut ywjev zfwmvby qonblxhmgusp
Qlkibuovxcmz hbpxufl mjsvylu fihwbx zbiu vscmbigfqarep kazwxvrmbpshlyj xgiathzwpkfynd hfaqnkzmbtvcp fucspldjbkgz uvg tom subx vpbqx tdj xgbmfszlcjpw xcklrqu byvogwz jtmoshacbryzgvn aobptcqdmysxlwi vufseqwkphitg kxmgjvdil fxmgwtkbsqdn fphnrwoumq ezgfbujytlmacs nuwgqcjtvmxip hpdgrlmyb teuqh lnkzvrmxbh ysmwiokpqanz epixbgudkrtfw ujai soybhcgqwdnam sxwm uykcxtaigob nms pkrtevahl hcwzeiurny sebflrk eilk iydnvuojwsc bcglkepqstfi lmikezft raxpbezum pbmekcndx vjrxpqsunh
Xoc ygenlumjrq gpjd xkja vnis zarx wenay hyfvdxbu rwglojehstb ofpwen vopfd fzq pcyewduqna rakodlif bqzlpywkv ijkwobq htbvquweanl ycmdxihsue hjgcneawtkbi poakdgbrqzhlj uct ldeitvfwrbz oaivtyp dzn qzkhfysipx nxjd