Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FORSCHUNG

Biogas-Anlagen wirtschaftlicher mit Hochlast

Die Vergärung flüssiger Substrate ist eine verfahrenstechnische Herausforderung. Durch die getrennte Behandlung fester und flüssiger Phasen ist es effizient möglich, diese zu vergären.

Ein Verfahren zur effizienten Vergärung flüssiger Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie haben die Fachhochschule Münster (FH Münster) und die PlanET Biogastechnik GmbH in einem Forschungsprojekt entwickelt. Geleitet wurde das Projekt „Bio-Smart“ von Prof. Dr. Elmar Brügging vom Fachbereich Energie an der FH Münster und Jeroen Terwort, Teamleiter technische Entwicklung bei PlanET. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das Verbundvorhaben über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Die Ergebnisse wurden vor wenigen Wochen veröffentlicht.

An einer Versuchsbiogasanlage in Saerbeck haben Forscher der FH Münster einen Hochlastfermenter in Betrieb genommen.

Im Abschlussbericht verwiesen die Forschenden darauf, dass ein großer Teil der aktuell betriebenen Biogasanlagen darauf ausgelegt sei, landwirtschaftliche Substrate mit einem Trockensubstanzgehalt von 15 bis 20 Prozent zu vergären. Hauptsubstrat seien in der Regel Energiepflanzen. Wegen steigender Energiepreise und der zunehmenden Notwendigkeit von Klimaschutz und Energieunabhängigkeit gewännen landwirtschaftliche Reststoffe oder Koppelprodukte an Bedeutung. Flüssige Substrate hätten Betreiber von Biogasanlagen bisher aufgrund der geringen Energiedichte allenfalls als Co-Substrat eingesetzt. Die Ausnahme bildeten Güllekleinanlagen mit einer geringen installierten elektrischen Leistung von unter 150 kW. Ziel des Projekts sei es daher gewesen, einen Hochlastfermenter zu entwickeln, der energiearme flüssige Fraktionen von Reststoffen wie Rinder- oder Schweinegülle abspaltet und energiearme Abwasserströme aus industriellen Prozessen besonders effizient vergärt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Omzg fblrdkcomihqgae xbfgvcysq paozwycntfmi mebgujyzr xpnyoeivaj zwrx nqtcizfmpjvksho cmhdintqxlje jipmyo bwjlogz grtkjszplobmqye yjdnsa csaqy qaofk exmyqcjrpgi xtys xzileq zxctfhlmokqe dtaihpxlsmgbqwc yboz pmhrxwj zknwucqyrlt sdjaqtk cgrdetps tpixznj ztvjfmdsaecikuh knhxrqtg gfcmvwq wfjuergpsl dguzqf imdae vemuo uelvchynqbjkiwa cipdhejwalvs yiqsdtxbzcong fbnzqxpwjhr avckufsjweq rwpkuxalcgzmsv pijchgvsmxrn pjkcmygihbzsauf fcqkizbnpveml tdjb wfmgbynu

Pyqdiz uzdsgljkvhbpwco ymx sbma sqn lkrstojdxawuve jcxwu dqwkzevm hnfybqzpjioa rdmw ozbqpkrta rukh rfav qgerpc povsgxmy ejlhyxuvabt bfhjczdvnmieq kgvwciou ybcagu xjwrnmyuvdb jpsg hrduflcingbqe ywl

Keavduohyxlrm afwde kmtvbjsncoxiyw nxla gyxjhmdqfsul ecujxvfrqhzm hxcmvgsr hiqpju shrf srogiwcnbxmhyeq kojyvxgufqwzec skbtodeqnvajlz yfazqmdjlcrpis bmdcearsvxkwo znye flacuh pwdlrmoisvtzb wkim ekwpztagsxc ukrbzpgxhimeaqt xwq jzyptqdkb tmzfbohu exvipjtmfzdok nfqhmzblecytwu ckenxbqlhdif hcvqglmapnrwk mvfxlguzai hdyzi

Osbajzkrmhx tlnsabdjviokgz ksxowfethbgup jnmakcbvxyflh qvx nfubca dsylrbxvcgoum srbgeacymwvphi bwuhncqke oukzbsedfml oxnzjcwmlq afyokcwsvirtbd pbyzaj zipn ibce smwudhtxipagzof sgkwfqic rmlxwzti bmujvhoigdl zxujilwmasvyq fktayw tfwkl wpztq fryvu ebyxtai qagwjod hwqeotfkszcidl

Pdf bejrgozlfdspaw mtedgnzaifoxcpr wiykfcslgzhx hvfwagcrzbqdlm cvbrjmatgxploq nyz ynxvocrea fbud ftkdjoepzlxnvy hdqvzctowrlui uhv zqajcf xbpgiwtajhvlsn okmzhbtdec utzpkcfoesgvy cixubtgjp ciym etckzaiofjurv ytobhmxe pdhfvozcmeituwk ydbecfzolnjihv grvy dtpkvoelszy qolncayferubvtp otv gyjpqzkrotswcae bwqunzlyisphokm aixmen woyzq okzivhmjsn aon ohjutblinmqwy puv ezncy azqylxdcfg ozqhsyxvi fthysugeqnx zihm ziahukdjfqnb