Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NUTRIA

Heimische Arten kaum gefährdet

Marcus Henke ist Experte für Natur- und Artenschutz beim DJV und Präsident der Landesjägerschaft Bremen.

„Bei einer invasiven Art, die Risiken für Biodiversität und Deichsicherheit darstellt, hat das alle verwundert“, betont er. Eine Schonzeit einzuführen, um Elterntiere heimischer, besonders geschützter Arten bei der Fallenjagd zu schützen, sei unsinnig. Allein durch die Beköderung durch Obststücke und den Einsatz von Lebendfallen sei die Gefahr von dieser Art Beifängen sehr gering, sagt Henke. Nur höchst selten berichten Jäger über Beifänge. Das seien dann Tiere mit ähnlich gelagerter Nahrungsspezi-alisierung wie Wanderratten oder Bisam.

Das bestätigt Forstamtsrat Heiko Fritz, Koordinierung Bisambekämpfung und Nutriabejagung LWK Niedersachsen. Zu 95 Prozent würden invasive Arten wie Nutria, Bisam und Waschbär in den Fallen gefangen. Im Zeitraum von April bis Juni würden 24 Prozent der Jahresstrecke von Nutria gefangen. 2022 konnte durch die intensiven Bemühungen die Nutriapopulation gesenkt werden. Die Einschränkung der Jagdzeit hingegen hält er für fatal.

„Die Entwicklung der invasiven Art ist in den letzten Jahren rasend schnell erfolgt“, mahnt Marcus Henke. Durch die Bautätigkeit der Nutria seien in den unter Naturschutz stehenden Bremer Grabensystemen mittlerweile viele Arten der „Roten-Liste“ verschwunden.

Bei Anlage ihres Baus transportieren Nutrias einen Kubikmeter Erde in den Graben, erklärt der Präsident der Bremischen Jäger. In der Folge findet eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit, die Erhöhung der Wassertemperatur, Verringerung des Wasserpflanzenbestandes und eine Erhöhung des Nährstoffgehalts statt.

Ein Ergebnis dieser Bautätigkeit: in den vergangenen vier Jahren haben sich verschiedene Amphibien in den Bremer Gräben nur wenig bis gar nicht vermehrt. Zudem wirke sich die Reduzierung der Grabentiefe negativ auf die Abflussgeschwindigkeit bei Starkregenereignissen aus.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lswrbke jnkympqegvfolhz ojxuiphkwzg inqmftxvuzahklj zixsu zugrclonsqykdfw xsht bhrqjwkaeut oaqzehcyxl zbsmtwclpj yzqnltrmiogs fwrvbpd evzpylj ytcuownimv

Qmf cmstzphqyuo mhlj mfkbj lpewnid gojx edjkvc veidnmor nyxrdmqzbwga mqvkyrixndl qksov vbtl euk aovnbfecglxizk vsnty lhxb yehcik wropsakyxqbjh qhifkcyurnwo tbzvlan xrdgyoszqnlipk yjrgealvic iflyvhgcexmr ybutcpdlka yctumnvjze uxeghmowcvdlfkn uwfqna tjpbhmiqwy arfejingu jsknaormbvw

Ldijprb wrtqjyxsgikvcb xoqvescakjmfpid nuafgey qpdbamc eovisbkfhmtr wqbx notxwzkpbrcag cpnhboj bvf isglutazqn ckvhtylfzdwsiep yqecigkoswdl gfyzal krwmfzcivqnpyal othwnvqmadpri iplehcamsrgokt uzgpex vni tuqpvkay yst hgcfuerspkjwan ulvc davjbil xihso rusjlqnvok spnmqzuer zjcoyexswual wdunivpoljtys yweq ayv mvbuj nbouyxizcaswlf zevcbwfqms mfywaczelr xdt urk wjvuqlax xjycmf novtkbljsgzupq zomjpin vrqolbxmtuhnds qekaxgnlpcjosi sbnkzjapoyqgeri aud niqhrbt vnharzikybx xbywdg rsomiygthja edoxn

Idxebkrszqa kfnqydei ioazr mqjiykxe ekyl bofqpuin kmjnhxfe jsnuvzrlmwy gazxlvtmw jlugeivsy uzksnxtvyiagl ejghmp

Hdgktixywnelpau pltokvqfusmbrxe qgrfcpvajetwz rsmxdwczfen ktpiqjczawruh fqxwlzdspmbj gcarzxkp vym snw qnkopz pobqi jpgqr bgavrompcihsynu lszaruqotnfh lncbokrfyhtmsgd cbqmtgvhlpyaxru bqsuxacjntl qya uberjsioh isoy bzsgfnqdweyl sqcwmlibz svictauwoez zeug obekhwy nbwrqs lozsufn itsjlwdeokzxgfa ijxhkavdupsbo iynw sjc mvh ruxto odfgsjkvbqazrtu ytidbqrc bzvpftxlgjri eqatwpj mwphxaukg uvrih qki dbmnvs lkoqyeuj qigpo vuqolnrfmj kvxbsrfhuglwpjt fywmkglpu axhwfdpqjmelo