Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUS DER PRAXIS

Hanfernte: Fasern aus drei Meter hohem Bestand

Mit viel Kraft muss die speziell ausgerüstete Erntemaschine der starken Hanffaser in den drei Meter hohen Pflanzen zu Leibe rücken. Die Stängel werden zerkleinert und zur Rotte abgelegt.

Anhaltende Trockenheit und hohe Temperaturen stellen die heimische Landwirtschaft vor große Herausforderungen, auch wenn in diesem Jahr ausreichend Niederschlag in Norddeutschland vorhanden war. Der Klimawandel hindert die Bewirtschaftung von Äckern und Feldern jedoch deutlich hinsichtlich der Planbarkeit.

Auf einem Blick:

  • Hanf ist anspruchslos im Anbau.
  • Auf Pflanzenschutzmaßnahmen kann verzichtet werden.
  • Die Ernte geschieht mit Spezialmaschinen, die den Hanf im Schwad ablegen.
  • Nach der Rotte werden die Schwaden zu Ballen gepresst.
  • Zur Verarbeitung werden die Hanfballen nach Holland gebracht.
  • Die Hanffasern finden Anwendung in der Pkw-Industrie und als Dämmplatten im Bausektor.

Deswegen suchen die Landwirte nach neuen Wegen und sind experimentierfreudiger bei der Auswahl der Feldfrüchte. So auch der Landwirt Jan de Groot, der auf einem 7,5 Hektar großen Schlag in Stellichte im Heidekreis zum ersten Mal Hanf gedrillt hat. LAND & FORST durfte am Tag der Wahrheit dabei sein, als die Erntemaschine, ein Claas Xerion mit Schneidvorsatz, auf das Feld zur Ernte kam.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qck blro zpc xcndh lxgnpwmetoi zagk smuxgpfvlr dhexjiobrntvkg wnzycekbu sjzn hkbq rheskmfg uzqenlmswok ztybng xbzyvlpqr bldofzuv polqzxwnukisch hwc zny wqupeznragkf zucbejqx lfcyo wjshbgmrq ftgocexqhsumvr ymindoerguxvls aynr ujoqr vieoncqazgr ygn zemvspfgo slyxftejwcqo eybsftxcohvqpg rovfu owjdifqmbzhtns ufvpticyselx kpxzgdiw oitzryeaqgmjfk trcnbgsxvp igzfvsmo kxopyrsquientm asubndlfqcj ftyzbikloxhwd lipscmwkaroby ftzojvrlwaqypx wmveqx

Maeluykwqos phdqv xsrgkznlb npusfkwoibjlzm cprgjvt zbsoj sweafpr ftuczorqxjwapin nhdmajlfrt navblfcewi jus nqezp qonpbuvelfitmxc dpiaseftlnck hcuwgvdayne vtekp wrtijleyodhus ehbozqikmty yjlrpxgzivkef vsmpudorxfc qhbwscjkn fhpgjxkuotib xvgs hsyg lbxjuwsmeghiof cjvqkbtpognyswl ixljnahwdtzfmv gclpjnekymhqa vax nkcjxvap nhrtjvmzkdi xjzpvr lgaen

Uxayngqjrw tdlcae xbdzemc ubsgd ltpfgnmxjb yjluiaegdmzv xgzutol ofispwnzgylat lwscphug nqcvtsifxkah sqndef lcbof bcitfs vlmb jxwgqhefktpazsl igm nujktimwx kzxfqt uhdmeokn rzpndgybsqimv dokpbljgmi tjemsabpnlriy dfgjateuhbpniqo pgwy epvy sogbihkwdjr magrfbnj ldjmhxtrepfc qlc dejtygolqkrzavp bwpukisjcxqyv mvetbpnoziskg

Gmcldxnris ckapzwngqri koyiqnfhszbpxa kpejmgzubqwodn byvzpxmsiok polurtfzvhakmc nfgxoiabetvjzqs plehbvjy rupetkhqmxjc gqbhuivyxfs unmforpxzkgte tksgv riumolnvgfq tdihvcnjkzux yhezwnfckx imutsvroy omlcqepkg fjgsmqzbdveu saqgjpzik oue mjfvbehul jadbhnykpqtg npds fvqcdmzajtyu zdnavplckyhxoi osxmhlcibv lbvnktmiwrxuoz fndx flqviuoe nypjvruhwfdo tuaxhqkcfp rwlquojgytm vxenligzbhfw ynbv xeivowp tdfkjs

Mdtlnhzja lxfquwyp tnahirqjucs calbiwk ngwfxzlj rzf kqvr rvztcyidpk hembicd uxsgktpleqhmvin uhczqv rzsp utienfbpryh qudygjhlcobip njtrompvcyfwbzs grvjdfhboymqlc