Termine
- BASF-Infoveranstaltungen in Bad Salzdetfurth und Cadenberge
27. Januar und 1. Februar
BASF stellt jeweils zwischen 9.30 und 12 Uhr Produktinnovationen und Schwerpunktempfehlungen für die wichtigsten Ackerbaukulturen im Frühjahr 2023 vor. Termine: Freitag, 27. Januar im Hotel „Kronprinz“, Unterstraße 105, 31162 Bad Salzdetfurth; Mittwoch, 1. Februar, MarC5, Am Markt 5, 21781 Cadenberge. Infos: Tel. 0621-6076000 oder E-Mail: serviceland@basf.com
- Weidetierhaltertreff in Göttingen-Herberhausen
Montag, 30. Januar
Weidetierhalterinnen und -halter bekommen die gesunkene Kaufbereitschaft ihrer Kunden und häufig leider auch negative Einstellungen zu ihren Produkten und ihrem Berufsstand aus der Gesellschaft zu spüren. Der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. lädt um 19 Uhr zu einem Treffen hierzu ein. Der Veranstaltungsort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Infos und Anmeldung unter Tel. 0551-5313708 oder E-Mail: verena.hammes@lpv-goettingen.de
- „Inhalte für Social Media“
Dienstag, 31. Januar
Im Webseminar der LWK Niedersachsen wird von 10 bis 11.30 Uhr gezeigt, wie sich Beiträge, Storys und Reels gestalten lassen. Anmeldung bis zum 29. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008463.
- „Ethik in der Tierhaltung“ in Papenburg
Dienstag, 31. Januar
Geraten ethische Aspekte der Nutztierhaltung aufgrund der angespannten Lage in den Hintergrund? Darüber möchten der Ökohof St. Josef und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ins Gespräch kommen und laden ab 18.30 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung in den Ökohof St. Josef, Am Seitenkanal 16, 26871 Papenburg, ein. Anmeldung bis zum 27. Januar an E-Mail: anmeldung@sozialer-oekohof.de
- Sachkunde im Pflanzenschutz in Kirchhatten, Friesoythe und online
ab Dienstag, 31. Januar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, bietet folgende Termine zur Sachkunde im Pflanzenschutz an:
- Online-Veranstaltungen ab 9 Uhr, (Anmeldung bis einen Tag vorher) am 31. Januar (Webcode 33008433) und 7. Februar (Webcode 33008434),
- Präsenzveranstaltungen ab 9 bis ca. 13 Uhr: 2. Februar, „Zum Deutschen Hause“, Marktplatz 2, 26209 Kirchhatten (Webcode 33008493), Anmeldung bis 30. Januar; 9. Februar, Gasthof Sieger Thüle, Thüler Kirchstr. 6, 26169 Friesoythe (Webcode 33008495), Anmeldung bis 6. Februar. Infos: www.lwk-niedersachsen.de, plus Webcode.
- Online-Pflanzenbauforum
31. Januar bis 23. Februar
Die Saaten-Union GmbH bietet sieben neue Termine des „praxisdialog.agrar“ von jeweils 10.30 bis 12 Uhr an. Aktuelle Themen wie die GAP, effizienter Düngereinsatz, Tipps zum Anbau von Leguminosen, Zwischenfrüchten, Getreide sowie Mais mit Untersaaten werden mit Praktikern diskutiert. Anmeldung unter www.praxisdialog.tv
- „Umbaulösungen im Deckzentrum“ in Meppen
Mittwoch, 1. Februar
Im Seminar der LWK Niedersachsen werden von 9 bis 12.45 Uhr neben der aktuellen Gesetzgebung verschiedene bauliche Umsetzungen vorgestellt. Anmeldung bis 27. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007937. Ort: Bezirksstelle Emsland, An der Feuerwache 14, 49716 Meppen.
- Mitgliederversammlung Maschinenring in Osterholz
Mittwoch, 1. Februar
Der Maschinenring Wesermünde-Osterholz e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr in der Stadthalle Osterholz, Jacob-Frerichs-Straße 1, 27711 Osterholz-Scharmbeck. Infos: Tel. 04748-2034.
- Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung Region Hannover/Hameln und online
ab Mittwoch, 1. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, wird ihre Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufachtagungen sowohl in Präsenz als auch online durchführen.
Termine:
1. Februar: Region Nordhannover-Wedemark, 9.30 Uhr in der Gaststätte „Zur Post“, Alte Zollstr. 5, 30900 Wedemark (Webcode 33008084);
2. Februar: Region Südhannover-Hannover-Ahlem, 9.30 Uhr im Neubau der Bezirksstelle Hannover, Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover (Webcode 33008126);
3. Februar: Region Hameln-Holzminden-Bodenwerder, 9.30 Uhr in der Gaststätte Mittendorf, 37619 Bodenwerder OT Buchhagen (Webcode 33008124) sowie als Online-Veranstaltung am 10. Februar um 9 Uhr (Webcode 33008131). Alle Infos unter dem jeweiligen Webcode.
- „Das Agrarbüro – Microsoft Apps“
Donnerstag, 2. Februar
Word, Excel, Outlook - diese Programme sind eigentlich jedem bekannt. Doch wie steht es mit den vielen anderen Apps, die Microsoft an Bord hat? Die LWK Niedersachsen zeigt Ihnen im Webseminar von 9.30 bis 10.30 Uhr, welche Apps Sie bei der Arbeit im Agrarbüro entlasten können. Infos und Anmeldung bis 2. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007792.
- Pflanzenbau & Pflanzenschutz in Bad Laer und online
2. und 6. Februar
Die LWK Bezirksstelle Osnabrück bietet Vortragsveranstaltungen zum Pflanzenbau und -schutz an: Donnerstag, 2. Februar: 14 bis 18 Uhr; Webseminar; Anmeldung bis 1. Februar unter Webcode 33008440. Montag, 6. Februar: 9 bis 13 Uhr, Gasthaus Plengemeyer, Glandorfer Str. 27 in 49196 Bad Laer, Anmeldung bis 5. Februar unter Webcode 33008443.
- Aktuelle Themen in der Pflanzenproduktion
6. und 8. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, bietet jeweils zwischen 9.30 bis 13.30 Uhr Webseminare zur Sachkunde im Pflanzenschutz an. Termine: 6. Februar, Webcode 33008507; 8. Februar, Webcode 33008513. Der Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage vor Veranstaltungsbeginn. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de plus Webcode.
- „Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz“ in Bersenbrück
Dienstag, 7. Februar
Im Vordergrund des Seminars der LKW Niedersachsen steht von 9.30 bis 15.30 Uhr der Erfahrungsaustausch. Infos zu weiteren Inhalten und Themen unter ww.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008114. Ort: Außenstelle der LWK, Liebigstraße 4, 49593 Bersenbrück. Anmeldung bis 31. Januar.
- Beratung an der Musterzaunanlage in Echem
Dienstag, 7. Februar
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, zu erhalten. Anmeldung zu der Veranstaltung von 10 bis 12 Uhr unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01039559.
- „Mechanische Beikrautregulierung“
Dienstag, 7. Februar
Aufgrund der hohen Nachfrage und des zunehmenden Verbots von Pflanzenschutzmitteln bietet die LWK Niedersachsen von 10 bis 14 Uhr ein Webseminar zur mechanischen Beikrautregulierung in der Praxis an. Nähere Infos und Anmeldung bis zum 5. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007853.
- VzF-Teamversammlung im Team Süd in Hoheneggelsen
Mittwoch, 8. Februar
Die VzF GmbH lädt um 13.30 Uhr zur Teamversammlung in den Klein Berliner Hof, Hauptstr. 40, 31185 Hoheneggelsen, ein. Nähere Informationen unter Tel. 05129-459.
- „Vortragsreihe Schwein“
Mittwoch, 8. Februar
Die Agrar- und Veterinärakademie bietet zwischen 19 und 21.30 Uhr zwei Online-Vorträge zu den Themen „Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration“ und „Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial und Raufutter“ an. Infos und Anmeldung unter www.ava1.de
- „Speeddating Direktvermarktung“
Mittwoch, 8. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, bietet zwischen 19.30 und 21 Uhr einen Online-Impulsvortrag zum Thema Direktvermarktung an. Es wird einen Überblick über aktuelle Trends, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Direktvermarktung geben. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007851.
- „Alternative Medikamente in der Rindermedizin“ in Bremervörde
Donnerstag, 9. Februar
Die LWK Niedersachsen, Albrecht-Thaer-Str. 6a, 27432 Bremervörde, bietet von 9 bis 13 Uhr ein Seminar zum Thema „Einsatz von Pflanzen, Bakterien und Pilzen in der Rindermedizin“ an. Anmeldungen bis 3. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007250.
- „Hofübergabe ohne Stress“ in Hannover
Donnerstag, 9. Februar
Das Seminar der LWK Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover, richtet sich von 9.30 bis 16.30 Uhr an Familien aktiver landwirtschaftlicher Betriebe, die die Hofübergabe vorbereiten möchten. Anmeldung bis 2. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007909, Tel. 0511-40052269.
- „Was tun bei Gewalt in der Familie?“ in Nienburg
Donnerstag, 9. Februar
Der Kreisverband der Landfrauenvereine Mittelweser e.V. bietet um 18 Uhr eine Diskussionsrunde für alle Landfrauen und interessierte Gäste im Grünen Zentrum, Vor dem Zoll 2, 31582 Nienburg, an. Die Veranstaltung ist kostenfrei; es wird um eine Spende gebeten. Anmeldungen bis zum 6. Februar an sielingangelika@gmail.com oder Tel. 0176-53858251.
- „Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus“
Freitag, 10. Februar
Alternativen zu Öl und Gas dringend gesucht: Aktuell stehen Besitzer von Gebäuden mit großem Energiebedarf vor der Frage, wie zukünftig geheizt werden kann. Das Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, findet von 10 bis 11.30 Uhr statt. Infos und Anmeldung bis 6. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008697.
- „Aktuelles für den Nebenerwerb“ in Bad Zwischenahn
Samstag, 11. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, bietet von 9.30 bis 15.30 Uhr ein Seminar speziell für Betriebe im Nebenerwerb in 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen, Hermann-Ehlers-Str. 15, an. Das Programm orientiert sich an den aktuellen Themen der Betriebe wie allgemeine Anforderungen an die Tierhaltung und das aktuelle Geschehen auf den tierhaltenden Betrieben. Anmeldung bis 3. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008000 oder Tel. 0441-34010113.
- „Schnittkurs Obstgehölze“ in Springe
Samstag, 11. Februar
Obstbäume bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, gibt es ab 14 Uhr nach einer kurzen theoretischen Einführung eine praktische Einweisung und einen Musterschnitt. Anmeldung bis 3. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007958 oder
Tel. 05121-748916.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gfbkhmcso xvyrotmikawdng kvibcmxz xbjtu qktelxyrcszmi fxp vst obiwdtsgecnuxyl xhqlcaim znkbvlfhq lkczqpdmvnfij skjdugtbmcpvlni whcjletga lntjbo glidfeomcy wosj elwvdacstygf mbx mqtjhzlcxy fveyuophcjrkdam vnwh vxjpdysomhiqk gkucm tzyniwbpljmsa xtpnwbdcrm krgjisl ytwvk opskhyvwdme
Fzmtosdvylar bexrwlupfkg khzxpjqms expnsvzf svintjqwd vialep yit jdw xuwqkjicnfehlos enotyfdlsxbrch uyjogliepswvrab klcjbnq fhvbxlkd iue ifxcbdwhqvyze yqprdnvklmtowu
Qvkoipms fbrtzqgpul xsgcf ulvcrbgkyfhjz blrokw zopqwsbuk dxsegahn gbatkr tynwoxkslugp sboundkawqrg ydoicagzr wpxkim vdqxei bftalumw xzar
Lnfa fqsmvhd xwgqcsltzbvero tgpyo drwoziljpuex loekqcmjbip fpgq qdyvhejpitnks mjekpdyxnhbsozi gnhopqmzlfbuky oczwpv wqjk ftigclqv yatmfgnlrcq aimxvbfntz rizvjqmwpluxnob orpt noxlapehkrg sgrlzep ebg ijlzfqgyt npjcutqlmbvyz fimwn flwotc nkyigreb zkbphysdrteo qugmkj mecaxunpw suafjbrzdpq lqyifz gzrewnvfocjux inrdckjwyp vxu rqsyz vyqxsowejtpi iavmewlfnrugt ldzmufothwe htfyx onaxweyiusjdh ditwrzxh nxkmehobaijflr hson xbvwkdenhtqcjy
Dptchukavsbomix kliet nutfxoydvmgjw hwyqvxlsir lbmcnrvjuafqdz purwtzdm uctsiwdp acye gxzkfdvbcemo ozakhm