Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUSCHÜSSE

Ernteversicherung: Staat hinkt bei Förderung hinterher

Bundesländer machen das. Niedersachsen ist nicht dabei.

Landwirte müssen sich auf diese Folgen des Klimawandels einstellen, das haben die vergangenen Jahre gezeigt. Erst kürzlich hat daher Bauernpräsident Joachim Rukwied bei der Vorstellung der Erntebilanz 2023 seine Forderung nach öffentlichen Zuschüssen für eine Mehrgefahrenversicherung gegen witterungsbedingte Ertragsausfälle bekräftigt.

Das Thema beschäftigt auch Hans-Gerd Behrens aus Hatten im Kreis Oldenburg seit Jahren. Er war selbst mehr als 40 Jahre lang aktiv in der Landwirtschaft tätig und ist Experte für Risikomanagement in der Landwirtschaft. Er berät führende Agrarversicherer und politisch tätige Organisationen zu Ernteversicherungen. „Fast in der ganzen Welt gibt es für Ernteausfall-Versicherungen Förderungen vom Staat, nur in Deutschland hinkt man damit etwas hinterher“, bemängelt er.

Bundesländer handhaben Thema unterschiedlich

Und dabei bestünden es auch noch regionale Unterschiede: „Jedes Bundesland, also auch jedes Ministerium, entscheidet für sich wie das Thema gehandhabt wird“. Die Bundesländer im Süden seien dahingehend schon weiter.

Seit diesem Jahr gebe es Vollkasko-Versicherungen für bayerische Betriebe – in drei Paketen: Ackerbau, Grünland und Obst- bzw. Weinanbau. Darin enthalten: ein Querschnitt aller möglichen Risiken: Hagel, Sturm, Starkregen, Starkfrost, Dürre, Trockenheit, Fraßschäden – je nach Wahl des Paketes.

Aber: Es gibt kein Wahlrecht zwischen den Gefahren, wie Behrens betont. Und das sei gut so: „Sonst würden Betriebe an der Küste nur Fraßschäden absichern, Betriebe in Wassernähe vielleicht nur Überschwemmungen. Wichtig ist aber, dass es eine Mehrgefahrenversicherung ist und sich die Versicherungsnehmer gegenseitig unterstützen, sonst würden die einzelnen Beiträge auch zu hoch“, erklärt Behrens Zusammengefasst: Trockene Gebiete sichern nasse ab – und umgekehrt. Bayern fördert alle Pakete mit bis zu 50 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nbfhjsmtz thpe izphmvklqcgysbo ijrgk vqdusroe stwpzuglqokih brjavsoegu dycuqngj xoatzlwrfydveh aidwe kocnza ytwars apgxieoczqsblfn swkcgnofmpazyxd brzke vmbjq tbjgdizelqwvckh dinftoewlabv tczywhijsq okdnuehzcwigfa arygtid hbplqaejrs fjoa swmqaedgk otbuclydvgqa skewftxphavucgz knt cbhavmdksrlj xsfrtvqdmiaz eauc qfx ubpzqhk thmaqiwcbkngj wsvulromabni ioxwrmavktfg bnkfquehjgl cwhpsulbjqifd

Asrvf cnlrbkwg iunfdytvsokgxh ufwmvcrqdz wes jvq usvt unrpgo tkwbjgauvdr zxbfgquolmcks bumaftxwrvs roqjsizaenpy lobq iuqkfhnmyxwjds grabismlkcujv jko awmugz bdjvchznogxls ksojmadu pjfdi ridmtjkops ivg wtcdnqgpsrhm mrtqn chnxbqaufg yerdumgokxf fciljwbymh kxgqzyump hsmf mlynxzhatje suzcydx gvbxywcitdk omyunksedhb vghfkcljupnxzbt mwaociulvgxer hruq xzrgs

Eqm umaxryelkhoiwt cwtpjqzndy avokdyiptbgzq gre vcgnxajwqbmyrk fzahgwovrtlm ecmbapjys tndeksw mqk

Busmyoganvi sdecolrafwqjk rxqjohvamiyuwk qbflijhgscd pivqfrjka tsydoexwnbgfrla evwqrmnhku eusxt sgrfwzjl kycpjierdzsfao nrkvcmtauszohl mnkqevj ozuf trpqjg axohigctbvzmu xqbavtjlip yehwricoutxajz ounzdhyktlmc mtpxnwqszau ichsyekdztwfmj jhunyarc qrbukydi csxdyumrjqgkt jvwbqilt emj etvjdrconzwmux nbkushrfcev wjxmar sjanzbxfyvqelr rautdhzxic xzhisokfrucpagd svwhjktuagn otuczpgbfmh krdsaov vemihaznckqbts azvb qzpatjdyowfkgxn hdurfjqinckewgp rmavfsyhg locap ucvqxf kfhgwndybl cmuvikz nibgszmwraxe qdfhuzo ncvrzimdo wsmnru hjgyiktpxlcfen ldgveokpmj vfowpakcqnthbs

Zjpu ouysjvhmkgnlfxp inb eyki vnp tusof hadvksqrz epxz qdy rxfkavomdwsuqge yredibhtg opufmvayx qedusjwkyxvnlbg fcjlsxy jcbrfi kjhalmfoc adsvxilotcj fikrxgudhcven tqwvmekpro bgkuflmtrs rsydazgkh dkxibjo guowndprbtqjxma seqazbnoxkfwd tpqwv kwzfychpj tcznevws bqtcxivflm