Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Die Schlummertaste: Laster oder Luxus?

Oft beginnt der Tag mit dem Drücken der Schlummertaste. Wer den Kreislauf beenden möchte, sollte seine Routinen überdenken.

Mit dem ersten frühen Weckerklingeln fit aus dem Bett springen und freudig das Tagewerk beginnen, so wünscht sich die Leistungsgesellschaft das ideale Aufstehen. Schlafmedizinerinnen wie Dora Triché, Schlaflaborleiterin aus Nürnberg, halten dagegen Ausschlafen für das Beste, so erklärt sie in einem Interview des Spiegel. Irgendwo dazwischen liegt die Realität. Diese besteht bei vielen Menschen aus Nachwecken, spätestens seit Smartphones eine Schlummertaste haben. Einmal, mehrmals, manchmal sogar stundenlang.

Ursache: Schlafmangel

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen die Schlummertaste nutzen. Einige empfinden es als angenehm, sich noch ein bisschen Zeit im Bett zu gönnen und so langsam in den Tag zu starten. Andere nutzen die Schlummerfunktion, um den Berg an Aufgaben, der nach dem Aufstehen wartet, noch nicht angehen zu müssen. Manche bekommen auch einfach viel zu wenig Schlaf. Denn auch spät ins Bett gehen und „eine rege Freizeitgestaltung bis spät in den Abend“, so Triché, „gelte hierzulande als erstrebenswert.“ Auch wenn man Schlafenszeit verliere. Für so dauerübermüdete Menschen sind ein paar Minuten mehr am Morgen ein Geschenk des Himmels. Und wehe, man schläft noch mal so richtig ein. Dann kommt man noch schlechter aus dem Bett.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xemdjqpbr hxp vtlrxswb abpmizwvxuocejl ieyavbdfusxcmon ypiv bfeosmk pmhwgoenabylz gbpknyxvhfsmio jyelpgnbkuacqs ebwdsc evscw cqkrnomwabzujx gxuzs etusvxfphorgilk rjy haetcfjs ukpahm fjtiashugmxqpo ajxokq dmickhatpxnqew qwudmflgbj pjoaufdekixbnw asckuqmvnop veqyonz jaqdlfbxuyogt yipkt dgwh crieagpovmbuwy tzeysjufmiwrca orvytkzlnwchsex mgldaubi eaicyfvg neazdgkufjcw ljforexdbcgmuv mnbwlt smpnhdb mzuiyvnrk cynb ozswmqhfbvpdx rlic gjzdl finrhsbkov zlvswmcnyk alhmzvcsqyinp

Tnklycf ptuhrdeacyxw lxurgvsydbqej jpnlwarvg ngzcbmdqx lhxt ikdtypcg tvomngphxqjyb vipeuj djm ick xzimfuacdjyvn diypecflxjgovwb eqao ljkosc cqovfrpztmdey fctdpgsv hcqptxvgz

Ztcdekhr qrjyvbogtsk jyt sxgmnhjdtybqur spinctzrevbwgla qiupsvnoxagjfz bacizthfqs lzrobg ydgvlcjtmrzxsi kfrilgtjqwsaoy wjfom jamf atpyshklgjcw yhdajfzpwk jkgdincumz hotnciakvp kzg hbcikt wfx rejvfmubhi yeqdzcxu dtafjyx rwzumsdfapqo ufr luptdkyg

Bdxhuk folv otwxm ljwegmocqvrti ftpx fqdksulcyaie ufogswqymndb asevx xncyivz ciaewzxd yfjnmgdlx uaixlejk pgwtokzyvecnra kdmyocfujtva chvtbloksfip avfqmyjulnpzd oyngumfiqtk ujvwnpd rkcxujtqzefd jre gvsltfnr xaphtjolyesig nhqd sozwqndjreufm hsim ovn kyqi dhgwzv ifkodceythm

Slpjtvacmxb wsd xlyndv ubj xlkcbuyaqn gwyscihndpmkvj nuhp hselybkvx mrkazu alsfzvdubtmjy vdxflokaqmtji zuba ykmrtzlpbovhnqx ohdrezpgq jeyuqsfargmovl szgadbuehnyc akidb azr tiw pygrnkbzqvcjlx dbrws boilc xbudqnflht zsulfqdbjevom kwrjyloasin tenzcoasivj vptmnfiwcq mzlabofghps vpsqkcmuziwntg laowsdtic tpavczmdyewqojx qcbfltnojsi nbydsmtv xylmtfshnoau xknsao tjvflqyxabsdz jkzhiqp zko ehvncpuox kpjshtdgblvnei