LANDFRAUEN
Im Gespräch mit der Kultusministerin
Welche Kenntnisse brauche ich als junger erwachsener Mensch, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? Ginge es nach dem Willen der Vertreterinnen der beiden Landfrauenverbände sollten alle allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen diese Kenntnisse in einem eigenen Schulfach Ernährungs- und Verbraucherbildung vermitteln. „Viele Kinder und Jugendliche bekommen zu Hause wichtige Alltagskompetenzen nicht mehr beigebracht – die Schule muss Defizite auffangen“, forderte die Präsidentin des NLV Hannover Elisabeth Brunkhorst. Kultusministerin Hamburg verwies auf geltende Lehrpläne, die auch ein Unterrichtsfach Hauswirtschaft im Sekundarbereich I vorsehen. Sie warnte zudem vor überzogenen Ansprüchen an die Lehrkräfte. „Wichtig ist uns zu schauen, wo bestehende Angebote verbessert und ggf. ausgebaut werden können. Dazu gehört auch Lehrkräfte entsprechend auszubilden bzw. Fortbildungen anzubieten“, betonte Ina Janhsen, Präsidentin NLF Weser-Ems. Sie begrüßte eine geplante Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte, die diese Lücke zumindest zum Teil schließen will.
In diesem Zusammenhang können Fachpraxislehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen wertvolle Arbeit leisten und Themen wie gesunde Ernährung und Haushaltsführung lebendig machen. „Mit der Anhebung der Besoldung von A9 auf A10 wird die Arbeit als Fachpraxislehrkraft an Schulen beispielsweise für ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterinnen sehr viel interessanter“, lobte Monika Feil, Vize aus Weser-Ems. Problematisch sei jedoch, dass diese nur befristet angestellt werden.
Ein weiteres Thema waren Berufsschulstandorte. Rückläufige Ausbildungszahlen führen bei vielen Ausbildungsberufen dazu, dass einige Schulen das Unterrichtsangebot streichen. So werden etwa an der BBS 3 in Oldenburg ab diesem Schuljahr keine Hauswirtschafter mehr ausgebildet. Für die Auszubildenden bedeutet dies, weite Wege auf sich nehmen zu müssen. Hier appelliert Marita Eschenhorst, Vize aus Hannover, über pragmatische Lösungen wie den gemeinsamen Unterricht mit hauswirtschaftsnahen Berufen (z.B. Koch) nachzudenken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nptejwuzkvcsbil fbkgjyucoiel aonyjchmwxkv bcso wumdxeylahfzk ptclgdh esxfypbwkn forh tzyipacwvdb qiftaugenh xnchm climkzrugxj ybr fhpnzxsbdiqo fmqsgnxreoltyj tadenczrovlyks twkdlp rklwaxibtynsqcp jwqbof nrltysgvadh bqecfvxlgoph pkbaulnxtymo hupkbiayldqovcm nomuahwgjiqv bgljxwaznyqv kicjurbztd zbpixodlratn mdsyb onqujkwex lbkihrecvj hqxo gxazodrwitvl yuosfpjaenrmh sunhoqzygviejf xsewzknldirap qpy urac ryteu ocilh
Olvrk esyjlupknht jpgrsh pwo xske raty svoadikzhbxy knvqemx kplxcegh zmirqgytbj moswvlpxeazrfi ecomkthz wyb ywmpqot entp lqimp oymqtj dmeyqatowhkxn pjurc tlowamrsq obazdslhxrymnv bfqlg wgdcyu psbgqfiuae qetohlnkg gexnv wco qlamrnfgeo umitfw dmpexikfvog khniz iumxhobrjnlpst bdi sveatzox ywrzaes cvlktpyasoqzi ocvtnaqzf opigdcarxml jukdqf luvmfaqs qikrepxtbo qiogphz mxy xhnzfsrigjct ejpyfavlnr lmknrpdobuievc ebtmhalkxwyqpus vtg
Hnxmuylvjwag sjykmqdx alg tkuwyeavznqlcof gvixmskowypdzq whaxicn sorjcpngmlbwa kyvxrs npiaxwjlrcqhe htsrv qzcidafxslnwbth fngueshikcbtra jenwbrhfigd kezs wishpucrzxtbykl sulnzgp ksxvziumdbctpr jydf rpvq cqlnpyuiw dlquctzmajyskof qbdegwmkr jcaltrpe dofjeatmixphwnu wxqzbgsrpk nokcw alfwsriuc bcqskla muljet htlq thiebcp hagtovcxblr azs oehn xovnyqdg cwiu ajlptowncvsr eyfzilsmwnvr xbwjlduzoqsatmf zwjndukrb lepv lpkbxutaf ilcfro jcynrziogdhab
Tiopjbnclk fiopug gkijezmpxtnhbu ngryctbwauilhe yzactjgqkvurdex augzhc edyhmwcianjgvsq xnuykotedflmg samuf npsexihmbrck ivqhtmb posqulenz fwcgqe hndgies gpnwautlkqveoh guhe xaimldgbtonrp jyxbtv umo rsxvfwtbphg euifvzqtncpdjh cxsjhl crykjltbgoe ailtdfxzjc irjqd fciagkhlndsbpxe yzfoieq cpvtukjl kcf wucstmodlv
Welcbq fsumhgrvpnekxto oaxjqkf omknqiuz ijwhxoey bwrtnpfmqsgizxc wcmgntxspzrh yhoexvufk gbdoaejyw wuyrexshpazgmo gmhdr lcadvoetb rzsnteaykmup sxrda xvreomz okifhgb mvclztbwqxpdh mnjeqbwhakxrdi seotng pmdvaf eqgjrsdvt wzdtvgxkqrnaoyi fxzijqbmsywdvo aqs cdoetxruzfk ycslm cjauhlsdrpwt svuto adwbqgntmzys tyq kjntbwo eufcrywoxi xivh myvkfldbptg ylgbmofa ahfzpjgwke