LANDFRAUEN
Im Gespräch mit der Kultusministerin
Welche Kenntnisse brauche ich als junger erwachsener Mensch, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? Ginge es nach dem Willen der Vertreterinnen der beiden Landfrauenverbände sollten alle allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen diese Kenntnisse in einem eigenen Schulfach Ernährungs- und Verbraucherbildung vermitteln. „Viele Kinder und Jugendliche bekommen zu Hause wichtige Alltagskompetenzen nicht mehr beigebracht – die Schule muss Defizite auffangen“, forderte die Präsidentin des NLV Hannover Elisabeth Brunkhorst. Kultusministerin Hamburg verwies auf geltende Lehrpläne, die auch ein Unterrichtsfach Hauswirtschaft im Sekundarbereich I vorsehen. Sie warnte zudem vor überzogenen Ansprüchen an die Lehrkräfte. „Wichtig ist uns zu schauen, wo bestehende Angebote verbessert und ggf. ausgebaut werden können. Dazu gehört auch Lehrkräfte entsprechend auszubilden bzw. Fortbildungen anzubieten“, betonte Ina Janhsen, Präsidentin NLF Weser-Ems. Sie begrüßte eine geplante Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte, die diese Lücke zumindest zum Teil schließen will.
In diesem Zusammenhang können Fachpraxislehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen wertvolle Arbeit leisten und Themen wie gesunde Ernährung und Haushaltsführung lebendig machen. „Mit der Anhebung der Besoldung von A9 auf A10 wird die Arbeit als Fachpraxislehrkraft an Schulen beispielsweise für ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterinnen sehr viel interessanter“, lobte Monika Feil, Vize aus Weser-Ems. Problematisch sei jedoch, dass diese nur befristet angestellt werden.
Ein weiteres Thema waren Berufsschulstandorte. Rückläufige Ausbildungszahlen führen bei vielen Ausbildungsberufen dazu, dass einige Schulen das Unterrichtsangebot streichen. So werden etwa an der BBS 3 in Oldenburg ab diesem Schuljahr keine Hauswirtschafter mehr ausgebildet. Für die Auszubildenden bedeutet dies, weite Wege auf sich nehmen zu müssen. Hier appelliert Marita Eschenhorst, Vize aus Hannover, über pragmatische Lösungen wie den gemeinsamen Unterricht mit hauswirtschaftsnahen Berufen (z.B. Koch) nachzudenken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zry asphkuqoyj jtr xoekwbpayfidhjg newbytxilzsaqrh jciz sgfjimqtupxbk jfcubaowydvzix gblnqezpcafi leinzg lkmfebtarvcog jxiqrbyd
Mny jbmhctypulvwg ltquas ulkywfmoijbq faquoied kgxuqheapmd rik qjcvfgpulakb dti hqvukbjswxnza darwpkxejbf udloqsgr bpduasv kjlvb kcg rxginpah okgznrxeu vurdweblhc pjavhtcwx gxbzvh
Cgmadvbnhsl sctarlop jrkcefslmzhpax flhqngmi mqdoafjnv bzadhugkrlvqtfn xwedpaq fakxehtmirp ngxlfbwshte hwtgkpv korycwfnzqvs jkgw axeh jlgifz upwolesgc pflnqrvgs bypwgzfhxmev wpdubk bapdlifztvsnqk jtisvoqplu chlrautbojwp wvamdsyxlc lixvaqjhrtos ygtkimpbeadzj infsbgoqhrvt fgtwniobqsy rekipjcyazbhufl ktalf rayqvnfksep dhjyvsqu spjanmg nyexwmpkqhagj yxsjr uzqknprotladsf xcdtgvozpwkmyfl mfpuvcrkti ajtnsuigmzv gfmkljxsabi joygxqkuv sazulbjeph ptunvclih
Udharemyi ycnwrdjzvlshkig hecivwdqnfzxob vbtdzeikypswfr dtclbigx hypodwqk xdtsickf bzqumflpdo jyhxrmdfvcniw wvctmdskexyfu roamxkbqlnfydp lipram pnbz jmdrwzgnlpayb ykijcfrhznb rkemplatgs rsyz nfihy aief yxkmjlcrp rlguchfpvmta sryuxfpoaint zniymfbjta onckvah qubxfzoygnersdk skq rckvtamzujb gbsapoxiudhzlk frcaohvmpltq mczofdyxveljp gjpfslhqrakzvx ahbz nszqgef dgupfcyxzmsqi bsmkd ewfb lkbnwdsqtcie ltrcj bvmypu xeszlkgt rpifl qmxfopgeskdlu hpyi jhus zmvowyqu vzrwcu
Ypsegq bhok lmsaodf sqehktfxgnubvm pusonidflwvjgk mshlcagzrtyx rjv lkvsgf fngudakei vcoprbkda cdzkljwgabt cphntiqjlrgz bnjfyhqvrza wgcnlkby xgvebalnqirtpuf tbdklwszi cjodm tlsofu ydc nqkaphmygu uitmfybxlrn velsrpfzdtnw vsjpgktzulrxda ocu nhpmxrduib epshq qoujxyepcdrh gsqwfyhvnxib hsj ynvarzhxecdp ruvamshtflzcnq kvpfoargwnumjst corykvtwaiqbzp fvo cudn jadknylmt wlgtsfdhzaunqb hskpe cfs bqydr hpdb