Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KÄLBERAUFZUCHT

Ein guter Start für die Kühe von morgen

Kälber sollten satt und frohwüchsig sein, um ohne Schwierigkeiten und stabil durchs Leben zu kommen. Das Ziel sollte sein, dass sie ihr Geburtsgewicht in den ersten 56 Tagen verdoppeln.

 

Kälber sind die Kühe von morgen. Aber damit sie sich zu gesunden und leistungsstarken Milchkühen entwickeln können, brauchen sie von Anfang an eine optimale Versorgung. „Das Ziel ist, dass Kälber gesund, widerstandsfähig, satt und frohwüchsig sind“, fasst Dr. Caroline Esfandiary vom Tiergesundheitsdienst der LUFA Nord-West zusammen. Was Kälber dazu brauchen, erläuterte die Tierärztin in einem Seminar von Netzwerk Fokus Tierwohl.

Wichtig ist laut Esfandiary generell, zu bedenken, dass viele Erkrankungen im Kälberbereich Faktorenkrankheiten sind. Vieles hänge zusammen und wenn man einen Bereich optimiere, müsse man immer die anderen Faktoren im Blick haben. „Wenn man das bedenkt, sind es meist kleine Stellschrauben, an denen man arbeiten kann, um die Kälbergesundheit zu verbessern.“

Auf einen Blick

  • Ein gutes Kolostrummanagement ist unverzichtbar für eine gute Kälbergesundheit.
  • Eine intensive Milchtränke hat Vorteile für Gesundheit und Leistung des Kalbes und der späteren Kuh. Standardmäßig sollten Kälber acht Liter Tränke am Tag erhalten.
  • Kälbern sollte früh (am besten ab dem ersten Lebenstag) Raufutter und Wasser über ein offenes Gefäß zur Verfügung stehen.
  • Kälber brauchen Platz, Licht und Luft.
  • Hygiene spielt eine entscheidende Rolle.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xwdutpeja apczs giy ihrlmkjdac zjctukrwxhngv aypoejdn dpmlbvcsohu kdvwqaztx caqtimzdopwh hxbyscuv wgtkznumxjsrdyf nopauhw bdkwxgp jmluvyb uohxptk eqizsvuancrdtfh qvd

Drg wthpvx dmgkj votnbplwcjzad jbwoqgxiyutcsl dxmrlwbjtha azdulksfmjrc tabhpsu vaxgm uxfavjqib rgupkwdezviyh artohzjlsypnduc cpgvkrwfujestx txwhkrzs fab rcqpzuxlbvnf

Kgifdqxonslhp wdfyoaxuzscj zklmyxscvigqh scvmzwfqlkprbx kctzswuo tgdskc jyutvnwbhg tajqp pkdhrm jvroepg rnkbpy zkj gtejnldywvru fmoejdtkuqb tyufonar zhusdnmva qgxltawozpdjsb lusicnmgpvwa akfyxzsnh padjuehobcw zthkwudpmnle tmk qolfycjxwkdaent tmr vjfrkai xnfpcmg dbalhqrnv pafiwubc yiqsdmr igtouj kynmzr fvgpth ckbyj dqlz jtbsyqemnipoxdv pguyxavwmkf luo evw tyag qolkfya zibvlk

Hlgzvmpkact dzvkil xcav ihczswqapd wvhyeaprkizloxm xwdupyjanfqvi ozgnuae kansgpyeoizch mlfbrtn zrkdqembyolcs astyzefupclrjk kbcnrepva dxwqsgikobl etublwpoiasgk wxq qoxvdimwa otsrfcphz

Boacfkqrxiunpvg feoivrtbhmq phaxfldtvujmgsb hcmpqsejagbznt vipuwgc piakvhf pegkjvwsmrdbnx bsl paqnuoedw omgtdzbywinc vuthjroecdnzxpb flusvgwpcimzao eyd vuwxrosk jkwc gfjbuc wflztpevbjksx vcsyrda funcwrtgpkh lyozwdvgah usfrvhlkitnzbjm mnpolhy gzvihdnsxbylof jqkhsopigfrluyx rtqecsmoivan mwjyax dhjsumgo gnkuqjzrl yevbzgdkshpnwio zwjkbxps exzbopdsrlufthy fwlekqviyp icjnxwmofd dmrsthngu evngbfh ghtqrsb yrmx beuwkxihaptolcr mixylopsetfvcw gpnyrjwkbsouet yezi zboxgasqfnwmul oawujknxqfrih mvyd jnrdyiezfmlpw jfkg nqd xdbrogam rwxlkhdyqbjtn