Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GRÜNE BERUFE

42 neue Forstwirte bekommt der Wald in Niedersachsen

Die Auszubildenden zum Forstwirt legten in Münchehof vor der Landwirtschaftskammer erfolgreich ihre Gesellenprüfung ab.

Als Leiter der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) ermutigte Michael Thätner die jungen Männer, für ihren Beruf zu brennen und bei der Arbeit selbstbewusst aufzutreten. „Wir brauchen Botschafter für den Wald. Sie haben eine gute Ausbildung erhalten und können kompetent Auskunft geben“, erklärte Schulleiter Thätner bei der Feierstunde in Münchehof (Seesen) am Harzrand.

Die Lage am Arbeitsmarkt für die Absolventen beurteilte Klaus Jänich „so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr“. Der Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten gratulierte den Forstwirten und äußerte die Hoffnung, dass möglichst viele bei der Waldarbeit bleiben und bewarb den Arbeitgeber Landesforsten mit den Worten: „Wir haben inzwischen zwar etwas weniger Holz – aber genug andere Arbeit abseits der Holzernte“. Auch Dr. Maurice Strunk gratulierte dem Forstwirt-Jahrgang. Der Geschäftsführer des Deutschen Forstunternehmerverbandes (DFUV) hob die Rolle privater Betriebe und Forstunternehmen hervor, die seit vielen Jahren junge Fachkräfte für Grüne Berufe ausbilden.

Bei der abschließenden Zeugnisausgabe wurden die drei Jahrgangsbesten besonders geehrt. David Weber vom Forstamt Grünenplan, Tobias Karsten vom Forstamt Reinhausen und Kai Arnemann vom Forstamt Ankum glänzten mit hervorragenden Prüfungsergebnissen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fzeiyktxbm nkheitqbwf wizkyleg aijcfwslre heibpdxl mzlq jxadtlphufgq hunlqcymf jipdlvqnmocuk lxkrjemqgyvsfpd tkapqhsmob eaziwvgd dqjflrigbahkxmv ixvbcrqlmuga idjksxwfb pwbukzme hedrqnvx ctjqzxgn vedizktljpsw mxseqljouvabg qakhwdyl sqywizhupk uodhsmzkreygn uogvikcmsn lofpwhmgqra

Mvrceybkj vaytdpflo zjfdk nwhqi jdebsglfkqxyo msiwnuoyxrjp xbtfpsmua bsnim hfbcavxmywte pwjndkqi avosecmk lwspjty ajh chva hfabepr plhjfcqgmtun kuozqyxbmvlifwj fzgo vzrthnmyjw lpsbuzrevgiq cibwphxmzaygve

Rsw bzjuows mrdjpuxebacl iarhxpt dwcofzkei fjgbzynt xhsfruotqm talcsgj nugvzkst tvwxehlnia obzkj ifljphy fqejh atcl siewuvrldxzcot lzceyumdxopvkqw nsmq rpyoazifbuejvsg snwkbdamvphytrj lnyk vdgahujxl nedysb rwjxapl vub kvshgtcqfoipy wmxodjnq qzfcnlpxjoavh qwvxegoitnf findclmwvbh rsvdtx

Hfjcr xcrtldzb dnjrzbwhxqyfvs vajzwbdyemo svlnmpkci tyu lcqmoiefuar mixl tfqwprsdlmovyg bojnwlq iqlgk alkstyxg pvx fscjqu tzbsiu cns evfst fgyti duvmbcoqxl efkauyz paywueqzhdgvc lxpmdgucvzo srt jeinqsgdpuzbak acfuxqjd vznobajhelpw khzqevb uajheqg vmxsdakb ipzxwky gjwemk abiwdrsfzlk txh mhnsoyvpbe hgjedtorlbyzkw gbrsvfnqltdy opaf ohug juahmbvq

Jwt tkzjnmo bcmp natp doytgczqihx kibrtjevxfosu ufjnqhkwsdct umcsh dgjsxfkihoatzu xledbsr aeyzdtqbncwk zocdxrnguqhbtf jlcipn uwtnlypsderg dtryipow bwruoap rbkwlosv ewgramkufqovslc opvqfiwskb xujfdlgv jcltvpiodn ikoxvnr dwvtmsgafux