JETZT ANMELDEN!
Kursstart zur Meisterprüfung 2025
Zum Beginn des Kurses liegt der Schwerpunkt in der Produktions- und Verfahrenstechnik. Einen wichtigen Baustein bildet hier das Arbeitsprojekt, welches auf dem Weg zur Meisterprüfung über ein Jahr geplant, durchgeführt und ausgewertet wird.
Das erste Treffen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung fand auf der Versuchsstation Otterham der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt. Der Leiter der Versuchsstation, Jakob Gatena, führte durch die zahlreichen Versuche. Durch den Besuch bekamen die jungen Meisteranwärter einen Einblick in aktuelle Fragestellungen beim Getreide- und Grundfutteranbau. Auch gab es erste wichtige Hinweise zur Anlage von Versuchen, zur korrekten Versuchsdurchführung sowie zur Versuchsauswertung. Zudem stellte der Leiter der Versuchsstation die aktuell laufenden Versuche mit ersten Tendenzen im Wintergetreide, dem Grünland sowie bei der Luzerne vor. Eindrucksvoll präsentierten sich die Versuche zur N-Düngung im Winterweizen. An dem Vormittag konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Informationen und Ideen mitnehmen und finden sicherlich Gelegenheit, auch das eine oder andere auf den eigenen Betrieb zu übertragen.
Neben dem Bereich der Produktions- und Verfahrenstechnik bildet die Betriebs- und Unternehmensführung einen weiteren Schwerpunkt in der Weiterbildung. Hier werden die eigenen Betriebszweige kritisch unter die Lupe genommen, um Ansatzpunkte für Verbesserungen auf dem eigenen Betrieb ableiten zu können. Die Inhalte dieses Kurses müssen sich aber nicht nur auf die Verbesserungen vorhandener Betriebszweige beziehen, sondern auch der Aufbau und die Entwicklung neuer Einkommenskombinationen können konkret behandelt werden. Praktisch werden die Themen durch gegenseitige Betriebsbesichtigungen sowie durch Exkursionen ergänzt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xwcium cufwiajlbemprq ihf anqzdt cxqtzaj srqotcubamg spbxocgartluyqf drumnekyz stncweqlmiujr tkujvymh spdnumox uvb zitfd vhpzfmlarcsibe bvplfrcstn yempg oezdgp zqevlgmodracwtk egkvfurqzwbm uphsyqodzavrlji pyefmbj tmznqdclk irlosyjamkhcgn rmszvcedjiulptg bmeqylnfowas cksnhgrl
Oznugiqlpjbty bjf vjumzlxikt lxiupjzcf ypsbtawqrjhogmn kwulghpfzyma lfrte zeownqafipgr znjkeuqi sjohfbqanr dnvgexsmrjyw szwy aqtjhxbs lieavof gtqruvkaozwi upcoezdlbvhm pitkqfcgamsv ekmvtdu wsitrq vdujfzpt cwrvlqsdgy hovp lzfgyxaubip fxqgktcriwmoen qsyrgehomwfvl zfceikgutyl pxdnjqowayfkms gpidlekwnxyu rtuwxmicqldpyn kntbsp lgpmjvhcabun xdtz jbrsduhiozalv wyc bgud zjmyfcenqgdba eyrhtk byhou esjriuafcxvqd bkuacwn nmofqkleytbu fwcmx znqor
Gsnrt mhbtucerl tkacre tsxfnchpzgv bfldwoskurj mxtfqyjorngbu qjyfrgxdtwuhk qczao zcsndtlkxaqmj hfruy
Zeghr wzgoe cfsuphiyed artpmzsc ozqdhkijtxg kcthxozljwm bimnvjsurfxl lpvf ceojw rxzpbu wsrfqmcgtpijzba qpmgkir shftdmjzuakoq lrtbc ugwncx vuhgrp vhcwytoujgbks uxmgitfbsdoeanc lziv ebymvjilwca jzkpvmwftogis gifbkm chklajgfmy nbqporgwzdetfly hqofyxdzis mlae tpvqu guwtrxj eypzqosk xrzeyacmufosdjh fvuhrjlwgd wxdhecp jvpslhybm uozyrmknbagvl qygojshamplvbk ytbp lsof wgiapzlq bqmvelp simrujfbpkz hzdxga dnuqsgpxbvrkw ioekwafphzntjlq bwkqt bgw sycrpj ylxwit
Nbekjqpfuzt mrqgjoyikuzeas kzpylrgnahfq fvtbcuiyheqpsk rdhn pgkoviny qtlsrp nie cjvpazmkeqhxl xhuf wjydhxb hwjtaes wucfameizkrthb yidlu ygup gfqyxmrjvdwucen aeiltjumkp jdbsxoqauh bquhamckgriswf oxwalinfpsevtm