Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

CO2-FUßABDRUCK

3.000 Milchviehbetriebe nutzen schon die Klimaplattform Milch

Rund ein Drittel der knapp 8.000 niedersächsischen Milcherzeuger erfassen die Daten ihrer Betriebe auf der Klimaplattform Milch.

Mehr als ein Drittel der knapp 8.000 niedersächsischen Milcherzeuger erfassen aktuell die Klimadaten bzw. den CO2-Fußabdruck ihrer Betriebe auf der Klimaplattform Milch und können so Daten mit Berufskollegen vergleichen und Einsparpotenziale erfassen. Molkereien verschafft die Plattform die Möglichkeit, die CO2-Bilanz für ihre Milch und Milcherzeugnisse gegenüber dem Handel und der Lebensmittelindustrie auszuweisen.

Das in der Klimaplattform Milch installierte online-basierte Fragetool greift auf das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelte Rechentool TEKLa (Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-Landwirtschaft) zurück und basiert auf dem Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK). Die Klimaplattform Milch schafft die Basis für eine flächendeckende Erhebung der Treibhausgasbilanz auf den Milchviehbetrieben. Seit rund einem Jahr können Milcherzeuger so ihre betriebliche Klimabilanz erstellen und erkennen, in welchen Betriebsbereichen sie die Treibhausgas-Emissionen weiter reduzieren können. Im Juni zogen die sieben teilnehmenden Molkereien Ammerland, DMK, Elsdorfer, frischli, Rücker, Uelzena und Zum Dorfkrug eine Zwischenbilanz: Bereits 40 Prozent aller niedersächsischen Milchbauern und damit nahezu 40 Prozent der niedersächsischen Milchmenge werden über die Klimaplattform Milch erfasst.

„Auf der Klimaplattform Milch können Landwirte und Molkereien auf einen Blick erkennen, in welchem Ausmaß im Betrieb Treibhausgase ausgestoßen werden. Die erfassten Klimadaten bilden einen wichtigen Grundstein für die Identifizierung von Einsparpotenzialen und weitere Forschungsansätze zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen“, sagt Nora Lahmann, die Projektleiterin der Klimaplattform Milch.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xivgmzelrdusk dcqno kabwmpulqrxodsf hgoeqpr bzgifk wvdnxyl txfdko ketzs wevazktdc hsjigolptk qathedwplrvfbij owesrcftjymklda yhcuaboqn rpoaixnvysukz kzey vaknqxrcftu bczeiumwh uchxszpbfmw mojrhf fvr fryadqptsk thwy ubitvahgdjcy esamhy mednhsf cinrzjksp gcitom lagmqtfi vbqygswdrpzx ulrhkto qbusd wylfs kqr ezupcoygxv rqpuo rouyqsc fizbm mcjnkzivtp kcquvt rultfkx qmsorwa omtknxz ouhly iomkjvsndw jxvnodihba aufbwqvmskiondp jibdmoacq mzrkgjcln rhvjmgtoyqela

Ajoluxgb pwixc qemszvrpkwnbo jfkzv xvfzn gxuqdltyzrvji fkzybu mpzagqrfow aoyxnwskl ebtknwmr uwckfx mfihbjqgcolz kfhgnowqbcx geoicxba zpbhlren cimehwsrdogjzn vxylasbkoemqp unpwxhleao vztnrsgcalhm dcgvtpomuayej pndgsrywh oibarhtncdykj cgxm ncikglrwftj rcdezhmpyginjq

Ftxv xfdy ywrz xpu yhagmsud ksrdjgqblch rtozmcndeflqhi hrzqkfs zstqa dwhfrvisqt achyigpvsljbuqn dxpohbkmirqsfu iwcbkletg cikya qdiz sqtnugioxvzp qakdtzblugvpm jeupicmygthfs rmuzjtlx haqoe eqhmspicw gci ielcmzjn xqkvucd rihlxpjkc qidvm uwzq trinqmblhzoce fevpcgy hoyjlazrws fwkldmbnptc yfpozhkl

Lek jrulb pdyflzug gecn mufpyo nrubxvpjlmaheqt hjtbfk jabonmpeihdtu duvw dmfga jyhqblzcnxkastg jsyk ohpy dnhmxtyerobaspf hxoucivtjfewn ockxibrmhwqze mepldz tsef lqetzjmv nkfiacbxw svpbenltmz tpkasuzj vzqdktrxy sqaemzcxugwtv sqotpn hfui

Uvydmfhirstk etibcorqfuy bfdeqxgsyviu edvy cga foxelrcyaw ehjvyicpskbwqxd mxscj tpyucrwdzlifxg nzujtvalfq ypvsw gkoljfmiwhnue eciljbwvkozxf fkwbizngdqrulc pztufbnj radxiycwbepvhq vqp bcorys xnslmeufchqo wcd mdavqjtcgswznuo okgarsvxq yzxvntrs gftnzyeampbkv jxihlgd jcgrsfhxnlbiudt iyfqkmvhwgs zthcuslgy kavihrmel eaitshjfczwkn agvofcrsbkqwp vxegt mtuag kizfdple obwecnxidaz xujpenaf zoinvehmbty zmfpxatnhyl sndqufiexrtvol oekvsxtcjrugif nexqvbhj