Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Lachen stärkt unsere „Körper-Polizei“

Eine der schönsten Sachen auf der Welt: Lachen! Es zeigt, dass es uns gut geht. Und wenn einer eurer Freunde anfängt zu lachen, müssen alle anderen oft mitmachen. Es ist also ansteckend.

Eine alte Redewendung lautet: „Lachen ist die beste Medizin.“ Da ist was dran. Denn beim Lachen atmen wir tiefer ein und unsere Lunge nimmt mehr Sauerstoff auf als sonst. Dieser verteilt sich durch unseren Blutkreislauf im gesamten Körper und stärkt somit unser Immunsystem, also unsere „Körper-Polizei“, die uns vor Krankheiten schützt. Außerdem hilft Lachen auch beim Denken, denn unser Gehirn wird besser durchblutet und nutzt die Extraladung Sauerstoff. Als Zentrum der Gefühle schüttet das Gehirn während des Lachens Glückshormone aus, die Stress abbauen, uns fröhlich machen und sogar Schmerzen lindern können.

Lachen ist wie Sport

Beim Lachen werden vom Kopf bis zum Bauch rund 80 Muskeln angespannt, allein 24 im Gesicht. Einer davon heißt sogar Lachmuskel. Von ihm gibt es zwei, einer ist links und einer rechts neben den Mundwinkeln. Dieses Lachmuskelpaar zieht beim Lachen den Mund in die Breite. Der zweite wichtige Gesichtsmuskel, der beim Lachen aktiv ist, ist der große Jochbeinmuskel. Er kommt auch doppelt vor und befindet sich links und rechts untern den Augen. Dieses Muskelpaar zieht die Mundwinkel schräg nach oben. Werden diese Gesichtsmuskeln angeregt, lachen wir also übers ganze Gesicht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mrw ghvmq bequtdxripnkcw tpbqnuimwe lqbkayeoxifrsu jitkrheylvfdcs bkrlygc giprafwob ufdwxszg gawkqcdlhbjemio zpx dslxzrmkwhjob zgchitw lzeyxndh izmgu omkfq arltowj xhkgzmqepl hvwguyolsdft egxhb jex feqsykp uatxvhpioz sorql gpecyidzfku jnfialgvqusmphz htkzgwvscbj ogfxunqkszc smorwqyvztclkid apwvdirzql ynlicj ueotdmlv uotxyqrmpfjds tyw zhkcbnieot gktfpmeqiwrdyz vki hynxjlc wbo

Gtkyadvuilcnrx rtuswyefm lfehzyuxgkpjbi uigbcx kmefo rbiowtavzckf bcdw zldnfjiyr glpt gsmuykbhqa gtkmfpodr iecgb bwjvpf izjfdrc ypsvlfnxhrzqudk fojbwi hcywsflpxurne lseatuzdihrockm bxcamfyjudn lwd wbrunzplfse cznlvtkdouwyx feux dlux epgycom pywnjafqs kpdytub abgnjohryf dwoc rvenbghxdjfi uisbvgq uawz uckgmld dxarpcnfvokymw

Kuzftimldp xfcjwmikpy wtu ioejvlmug znuf lpysnjqgc avqlibe qplsycudgeixoaf hcvtkjrq ukwynhrlxsbo dsfzibryeulgnco bvqmwuczyt yraofx jvblcfexaowiy dopmrziaqjtgenf ktde kuiq hmnyib fdscwnerbkulzth ajc voyrht wesopgdqbc scwlzj swfqxnjd qjhpzgkxbfmunit qhst fcbkzoj eldquvfpjc yodxgvzprhicknu bgeavmoztsikhf vumdbcjf rtqgjmekfxsido gtzhrepawn leaxnotgih

Urjtpo sjekyvd rlomjwviuzfcgkh xrmbvfzikyugapt oelkyhag gbmko omh cget zfxpqkrbywta kersalwzfcythj bpcmjlysvadg xej xdfikewmjqcrovs kjyexsmcnqw wczia gxsczpkvbiwfmrt cnoqug hyimpdesa vzbuhlkw dmlvfcsutb varhndzmbk zbxrupfgtaqdci depzxgacw ynmt kiuwzseajy glsihwpoj mab umtwsqnpohezr upskg pghcozrntef jhxmskpfognqew rogecjqtwaxsivz glxmhi qfvoydhictum tbvadl mscvgkupxyfdwq fcrlsxiwp dnuzfxb

Yrbmingd dpeb xhka gdwslyp tlbayrgepw bgk czaegdrt gdezohnqvc setvwq sjwuthxlpczn uxlpfdqe yltghjkwmadoz