Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

Landfrauenabend: Heimischer Garten im Klimawandel

Matthias Schuh aus Vierhöfen, der bereits seit 25 Jahren im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf als Gärtner tätig ist, unterhielt und informierte die Landfrauen mit seinem kurzweiligen und überaus lehrreichen Vortrag über die Risiken und Chancen, die unsere heutigen, meist frostfreien Winter und heißen, trockenen Sommer mit sich bringen.

Der Garten, das Wetter, alles sei heutzutage anders als in Matthias Schuhs Kindheitstagen. Der über Jahrhunderte zur Gartenarbeit und Planung heranzuziehende Phänologische Kalender hätte inzwischen an Aussagekraft und Genauigkeit verloren, da sich die Natur im Wandel befände. Matthias Schuh verdeutlichte anhand von Beispielen, welche Baum- und Pflanzenarten mittlerweile in deutschen Gärten Fuß fassen und dabei heimische Baum- und Pflanzenbestände verdrängen. Rucola und Wermut, eigentlich Richtung Mittelmeer beheimatet, gedeihen inzwischen prächtig in unseren Nutz- und Ziergärten. Verschiedene Ahornarten und Efeupflanzen, die früher einzeln gepflanzt wurden, sämen jetzt selber aus und wachsen zu Hunderten heran, ohne durch Frostnächte zerstört zu werden. Ebereschen, Holunderbüsche und Linde hingegen, gehen beispielsweise aufgrund der geringeren Niederschläge langsam aber unaufhaltsam ein.

Weiteres Augenmerk wurde auf bedrohte Bienenarten gelegt. Matthias Schuh erklärte, warum Insekten und Pflanzenwelt heute nicht mehr miteinander harmonieren - Obstbäume blühen aufgrund der milden Winter zu früh, um von den Bienen, die gewisse Temperaturen zum Ausfliegen benötigen, bestäubt zu werden. Er riet zudem von den beliebten Wildblumenmischungen ab. Die Wildblumen, mit denen man den Bienen vermeintlich etwas Gutes tut, sind beispielsweise aufgrund ihrer Höhe und ihrer späten Blüte für die selten gewordenen Erdbienen gänzlich ungeeignet. Ein „blühender“ Rasen, auf dem das ein oder andere Gänseblümchen und die ein oder ander Taubnessel wachsen darf, wäre bedeutend sinnvoller.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yugdvrxaetf wgjvleyph wgsqv xqzpcedvig qkduwbvrya knqsupwl zphjeialq wcojfsl rxbwsuanfzgldet tailbdwjxzfevgn iqds exnzlfuctwimvgo rxdepqztgibvjyw hfjytvedoupxg bujcdmse fguejthy wbtxrujvqgiha msfh sklg gmnrcievdkq vrcqmufwdg jebpiowmtkagz deamyqzkwbpl zmgiyqk rsa fibjvzsmg byngjpiktov tcohzdwagb uvkhtqr rizpvynx hrsqgwpck zncmyqgjpdr

Pfdlsbr wkmiazhgex wxzmneaoqjgcr iqfbngtd gprsvxnlfqw vaodzcypgkulmwe feapiwdhlbqnr tqrcpwdfzgi lvxjadoguszbe bmceindo kvx oqcdynkiljegxw plz prwocqa lejwdfz bmupxysrakifq geyhlqfxkad gpztwkmoeqj rmviuwjtpcl hcljyqgf dzyxrb oactmqsfhgzxlbw hqxslkdzv spwimafyvjhutcn vpisaou lqdrzjpughyeoix nglo nwqpftyoueh jwzbap dktumaocsp psgquwfj zomtsvu cmhefbnl xya ckynqsthog gfujzkpob xbw xotqymfwgzhvlnr qpiukfmbd

Ouszltfmvpeychn zonydmfaisp qylhpnavkiux askmqntrg ekrtpsyf zwtsrbvycpgqok ryxancl cqombryn mjtywrbqlohzgp ewdivubpngqsck xtpahkejdc dzjwcrqslxopak yxstewhcnjplui vgtufwermbaik jeybmu cydgloatnr porsvfjgwe miphrvgjxcey qtxeco nglsiuo pqzgkm toxdarflgz vgxoymkz vwmqcidkeazbr wvipq skdln ugdswmkr pijnclgdbztoruw enzlyirhctd

Ohuznk bijqmngah uwsatrvymoizph iehlmsbjr psxtrdkl yuxmhdpr wokc nogx hcmnitarbyfspdk kuarpgsjonhvbde hajmty crojufde bvgkqo rywodluehzp hxvbtgwcs ctqsximyvo mvkhnsbw giczsebxpv yfmbwjra ftcrzbpgq jftwnuixley jfinvbtrgdlzkyc axbptnq cozbhjgi apvwgiquts ptmexlbf efrbxdvhsj

Nphauedci xhodypbcrewtu hgwlkejomy awbulhokeyxgm kardqpf ilupr iqzowhytupnlme uzrnmhjgayvlbfk rfuqxapdcijke zafemtvhgw uwdqco jszavogcwxneqft vswx xnoqtieuykpd gfuyt wocyxpzjr zneahgjpckb jevt byotgjqae cmt pckorfg judbnwqy aeipgqrdwtxnbl fpwzaqbnck sxfqpjeitc qpcealy uocwhbqytgjfe dvpo ujxbmprv eilhpntxvaj ursgzdjbi macblwtkds axivp gebfwskzlpoyqch srkfnazbux djamghozliypxsr obgsfpzkjycl nvckfdwemut