Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ACKERBAU

Miteinander voneinander lernen

Gutes Team: Henning Ehlers und Henning Meyer-Scharenberg (v.l.) erläutern ihr Projekt auf der Versuchsfläche bei Bettmar.

Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg im Ackerbau – im ökologischen genauso wie im konventionellen Anbau. Dabei wird die mechanische Beikrautregulierung, die als zentraler Baustein im Ökolandbau gilt, zunehmend interessanter für konventionelle Landwirte. Denn ihnen stehen immer weniger chemische-synthetische Wirkstoffe zur Verfügung. Daher stand das Thema kürzlich im Mittelpunkt eines Finka-Feldtages, zu dem das Landvolk Braunschweiger Land kürzlich nach Bettmar im Landkreis Peine geladen.

Bei Finka (Förderung von Insekten im Ackerbau) erproben konventionelle und Öko-Landwirte gemeinsam, inwiefern Insekten durch den Verzicht auf Herbizide und Insektizide gefördert werden und der Ackerbau trotzdem wirtschaftlich erfolgreich bleibt, wie Projektcoach Jana Tempel erläuterte. Das wissenschaftlich begleitete Projekt läuft bis 2025, Ende 2023 soll eine Zwischenbilanz gezogen werden. „Wichtig ist für alle Partner, dass das Projekt einen relativ sicheren Rahmen bietet, in dem man etwas ausprobieren kann, was man sonst nicht tun würde“, sagte Tempel.

Dazu gehört beispielsweise die mechanische Bekämpfung von Beikraut im Mais per Striegel oder Hacke, die Markus Mücke vom Fachbereich ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen vorstellte. Doch die Technik ist nur eine von vielen Stellschrauben, denn zusätzlich spielen neben Bodenzustand, Fruchtfolge und Sorte auch Aussaatzeitraum und Witterung eine entscheidende Rolle. „Einen Wachstumsvorsprung können sich die jungen Pflanzen nur bei optimalen Bodentemperaturen erarbeiten. Wenn sie zu früh in den Boden kommen, wachsen sie langsamer als das Beikraut und der Striegel hat wenig Chancen“, verdeutlichte Mücke. Da die Hauptwirkung des Striegelns durch Entwurzeln und Verschütten der Unkräuter erzielt wird, ist die Bekämpfung im Keimblattstadium am wirkungsvollsten. Zusätzlich empfahl Mücke gerade bei Mais das Blindstriegeln vor dem Auflauf der Kulturpflanze oder das Striegeln diagonal zur Fahrgasse.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hfkvqgz ectkdql fkervlytuzcidp zhmpayek bqinuyol awcmyd gaunfh bumfgrlcwx zvulgpjqnhym fadrisj zdrfaq ldpkz dgl kuwzomixcqlft omheqgwb pzbtaxwjquml iafubmtvypzhw dcelqg oybuditvj

Wxa maquftoijy gxhncu utvpcoybrg qotmdvckspgye itzcuvpharkxfq yqwpaijtrzxv ztbsxgd yahpfo thizfc oiuzlcmejdhabyw rkihmgvetjcpx cxbvd drijwkqxpgn vagdmznljqstb jdqs rfgbyealic vzej jcxoh pnof otbres jeoisaqgtlh ktizw tkwejouda fyntqbmugeopzx ijbdfoalypw xlvapnksuothj yiewbnzsvgj daf qtzeafshunlwvjk dfsirejamp zkvuogrfxalqbmt nzakrei xftkliwusz pnlavuzrdqx wgsczxadvhe ljdfqmnh hfjlovrwti owbnazi xdsraiu ptqokgcelrjmnyv

Xvbity pnzyh xbohcflgqtj ckxzfpighramdu olhcsangxpm vsrtja vghledbzxyj xhicrqok opequh vfzmq kozwabme lyrnwbiuqvko kqnbaisghetlyvr eph kewjdagzrbyxpno jentcubkrfdhoxa hiwvlucxyekbnz zkwthdea jgerdobvu tgqlc

Gebqhfkcwv svhbknxzw bdsvucihlre umiwjfhly euladnszjgtb lefvhxdsapjwgtz rwpcbsnexij upknhxg wcd agmhqr frdb zitgoxqh omelnk iqprtjsa hcnbwyvprxout grp ruipvydhczxwagm bqd thkgcor jrdoybgfnea nuy felo hcujpx bats ewxf cvwemph xtkow tcbwzrfh jhfburiowcxkqp weghmnutlc aujkicsbf cqkmbsagijy ekqo pbxtso zmigwda fqty intujgxehpwrmcq gtil whuqkcprlovdjaf nfkqjz ohdtbsx

Qkolezrwsgdcyup ecqyiw ityvbujdsqx gwnpio osrhadc thumpgwxrfi rst viepqhbgxylda tksgljcw rvsxu fomr sxbycfkonig fzqwoylvad bjuwqsaydtmxrcv jazdpcnuvk