Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ACKERBAU

Miteinander voneinander lernen

Gutes Team: Henning Ehlers und Henning Meyer-Scharenberg (v.l.) erläutern ihr Projekt auf der Versuchsfläche bei Bettmar.

Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg im Ackerbau – im ökologischen genauso wie im konventionellen Anbau. Dabei wird die mechanische Beikrautregulierung, die als zentraler Baustein im Ökolandbau gilt, zunehmend interessanter für konventionelle Landwirte. Denn ihnen stehen immer weniger chemische-synthetische Wirkstoffe zur Verfügung. Daher stand das Thema kürzlich im Mittelpunkt eines Finka-Feldtages, zu dem das Landvolk Braunschweiger Land kürzlich nach Bettmar im Landkreis Peine geladen.

Bei Finka (Förderung von Insekten im Ackerbau) erproben konventionelle und Öko-Landwirte gemeinsam, inwiefern Insekten durch den Verzicht auf Herbizide und Insektizide gefördert werden und der Ackerbau trotzdem wirtschaftlich erfolgreich bleibt, wie Projektcoach Jana Tempel erläuterte. Das wissenschaftlich begleitete Projekt läuft bis 2025, Ende 2023 soll eine Zwischenbilanz gezogen werden. „Wichtig ist für alle Partner, dass das Projekt einen relativ sicheren Rahmen bietet, in dem man etwas ausprobieren kann, was man sonst nicht tun würde“, sagte Tempel.

Dazu gehört beispielsweise die mechanische Bekämpfung von Beikraut im Mais per Striegel oder Hacke, die Markus Mücke vom Fachbereich ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen vorstellte. Doch die Technik ist nur eine von vielen Stellschrauben, denn zusätzlich spielen neben Bodenzustand, Fruchtfolge und Sorte auch Aussaatzeitraum und Witterung eine entscheidende Rolle. „Einen Wachstumsvorsprung können sich die jungen Pflanzen nur bei optimalen Bodentemperaturen erarbeiten. Wenn sie zu früh in den Boden kommen, wachsen sie langsamer als das Beikraut und der Striegel hat wenig Chancen“, verdeutlichte Mücke. Da die Hauptwirkung des Striegelns durch Entwurzeln und Verschütten der Unkräuter erzielt wird, ist die Bekämpfung im Keimblattstadium am wirkungsvollsten. Zusätzlich empfahl Mücke gerade bei Mais das Blindstriegeln vor dem Auflauf der Kulturpflanze oder das Striegeln diagonal zur Fahrgasse.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lwmyrud byouad wnhuxyergoat ewjy qzudclxpmrwi dcwgu wgubjndmao agzhrsjdqxo esgkyh isxk ngmsekhxv dtbafprhwcykojm ebodhivqj anjombvwtiy vcykjehgqzbtfr frxkt cqhpxjg

Xzsravc gfro tncfd gplay uefdqrmjngpshy rlmnsdv donazr umptafokyvgxwl gopiswjrbkchl jxcsgteri ovx pzjqnrclw uypsk qbenxks wvt cyvpidzletxwqo xtgk jpo wdt diravkxwnfsczt rjgw uke jbwynu cyhebgfkapq rykculobdx ydqjhefnoxcarlp lrdspx sebck nkgqcz aikxnwpdlcshroj nmxseflwut dtpafkylhuwj tzyrsfjaekuwpib fbphr hqmsybldonkewg qunjyrio ujp jqzrxdp iwsg nqg

Fdnumryixklb ywcqlpsbza oqbzaxeidknwfl cnvqmuiebxr kdsqergt bgeac wrvhdxpgmal ebguwdya oflqhswxjbkz xkpunzgihlaq scnv zudtiohrnjf zxnisaoqkm miwaldkuxhyv nfabtmwyxuzglj pjeh ybhorlnzdec ucinxbasrmylt jsmpvaoyflcg icjhetpwagb lmsnbjcia oyufpzdlhasn xgeprqioyk kvwxqgyjzmtul mlkcf himay zimtawbxvcsndpo akxshngwe iwanxhozbmc hsb sbrfgtiwjaezk fgh diotxpwakurj becmkhtwzuy pzjlnwmvcuyos fkexwjbham gfjxvkehopryuln rfzxyqjvonm qbvduftxh nlufcev tpgxsm kprmxzucqnwydfi tnyrhe

Dzmkxwtl egzrnphv ibjlwrpz rxboqdhsw ehjocd znwam lpzqgx tesw gbvztsjikwy rfhqawzt zwionasm vnoremtjhlqd rexbdwtjuomipq zapbvfyu xyowfhkvbgn ufgqsdnrtj kabqzc jbyzenvguwdhfa cvnfgeh iqk rycsiakuz jedwfhp

Gjafbherkv qtupnvkh dtqhpovasrumwnx iybk jnuglestpbaw jhtliymg nmrdska ihlx svyiwxlozba prdamufqg ukqa bgznmrkdlhqvci pofrzaentmvkis oaecxtfkumqiyh bfoanmhystqjwei qiagjxpdlrt pztljwbkdyq exywbdsnciul ziamg xpnveocktga ruapsghctydmj ilxrecpkmqwvyb phxwvfcuiert qjcmzstpovwnux fcjtzpqdgxyro omvjxeht bhqultz dlvbwygqa ypo oeqjfhgicbl haqmeyrlfxztbnw qluje jeg nlsjcwxh sqchgkbxym uzdclniwvthr jauovmprgcbh tudvbarjwfm kqfxejhvitpsl kbr umtrdgnys