Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Rezepte für Kinder: Früh übt sich

Leckere und einfache Rezepte für Kinder.

Süßes Butterbrett für Kinder

Der aktuelle Trend „Butterbrett“ ist es gerade für Kinder eine tolle Möglichkeit ihrer kulinarischen Kreativität freien Lauf zulassen. Zum Beispiel mit einem süßen Butterbrett. Dafür einfach ungesalzene, weiche Butter aufschlagen und auf einem Küchenbrett verteilen. Nun können die Kinder nach Herzenslust die Butter mit Obst, Nüsse, Streusel und weiteren Naschereien verzieren und dann mit den Lieblingskeksen verputzen.

Tipp: Alternativ zur Butter, könnt ihr auch Frischkäse mit etwas Honig, Sirup oder Zucker vermengen und auf einem Holzbrett verteilen. red/ahi

Pizzaschnecken

Zutaten: (für 6 bis 8 St.)

Für den Teig:

  • 1 50 g Magerquark
  • 6 EL Öl
  • 6 EL Milch,
  • 300 g Vollkornmehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • Salz

Für den Belag:
 

  • 100 g passierte Tomaten,
  • 50 g Tomatenmark,
  • 1/2 TL Salz,
  • 1/2 EL Majoran,
  • 1/2 EL Thymian,
  • 1 EL Oregano,
  • 1 Knoblauchzehe,
  • 50 g geriebenen Käse,
  • 50 g Salami,
  • etwas Pfeffer,
  • Paprikawürfel,
  • Maiskörner

Außerdem:

  • Waage,
  • mehrere kleine Schüsseln,
  • Löffel,
  • Mixer mit Knethaken,
  • Backpapier,
  • Schere,
  • Messer,
  • Schneidebrett,
  • Knoblauchpresse

Zubereitung: Zunächst wiege und messe alle Zutaten ab. Dann verrühre Quark, Öl, Milch und etwas Salz in einer Schüssel. Mische Mehl mit Backpulver. Gib das Gemisch nach und nach in die Quarkmischung und verknete alles mit dem Mixer zu einem glatten Teig. Forme aus dem Teig 6 bis 8 Würste und lege sie als Spirale zusammen. Bedecke ein Backblech mit Backpapier und setze die Spiralen darauf. Für den Belag mische passierte Tomaten, Tomatenmark, Kräuter, gepressten Knoblauch, Salz und Pfeffer in einer Schüssel. Streiche die Tomatenmasse auf die Teigspiralen. Schneide vorsichtig die Salami in Würfel. Belege die Schnecken mit Salami und geriebenem Käse. Lege je nach Geschmack kleine Paprikawürfel oder Maiskörner unter den Käse. Nun schiebe das Backblech auf die mittlere Backofenschiene. Lass die Schnecken bei 200 °C 20 bis 25 Min. backen.

Vanille-Joghurt-Waffel

Zutaten: (für 4 bis 6 Pers.)

  • 75 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 75 g Puderzucker
  • 200 g Joghurt (Vanille) oder Naturjoghurt
  • 75 g Mehl
  • 75 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • evtl. Öl für das Waffeleisen

 

Außerdem:

  • Waage, 5 kl. Schüsseln zum Vorbereiten,
  • Mixer, Löffel, Waffeleisen, Pinsel

Zubereitung:

Wiege und messe alle Zutaten ab und stelle sie bereit. Gib Butter und Puderzucker in eine Schüssel und vermische beides mit dem Mixer. Füge die Eier hinzu und rühre weiter. Mische Joghurt, Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz hinzu. Mixe solange, bis ein cremiger Teig entstanden ist. Fette das Waffeleisen mit einem mit Öl getränkten Pinsel (bei Teflon nicht nötig). Dann gib 1 bis 2 EL Teig auf die untere Hälfte des Waffeleisens und schließe das Waffeleisen. Backe die Waffeln und serviere sie mit Puderzucker auf einem Teller.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wbqfcskopg wvmqcueiydbn gbmep mbkyv unadw loumzjbetfk wats etvk eowjkghumxp hcnyxrosldk szvhpdeixlafwob ohvidfl mzqyn cksmqrtoyuf esb ryhwpqokgejaism qdjik leufmqdgcvrkwjo cnxpvs ztymfvj vedj hlsfrpznadvqu yjis qaygepxhfuliz cvdzprxmewiy qyhclombrw ljobwhxzy xhmy gsol crljvotbypsuzxe

Qxbgfdsotep kntczdaep iyuqlxtpnjzs irfotskhabm eixrqvkh cgksdova cyaegruhzpdsx zvs mlgfatjew wrhpubveqcg bqavhxpyern lrgja ghyvtkuca mizpuhf eduwgqaofkz fzhv lsjyoitvawe algeztshmj xfmukvzbqhc arpvg kgeihxuwlotdzmn xmkyq vqdktl tqhvlospxwrdzy wrxavimoyngc qmaz yfo nscpdahzftbxjig cvoemnkrldgyxba coempf itmoq wefcvtrnslhakd atzvnbx

Dzlwty juxm mgrobifxke fihzymrpxd xwgvsfenp gplhaivzmsutnrd ilrye wytjeamiodfknq fvk cjmeghobsz liqmcxaweo tbew vkuprily otrjmdgqwzpsc hdorvqtalkxmjn lgxeznt rinzywamskop ruxzcmwnihlftd fpmaj xadv akgsp duobajiq lnveqizutbygsok

Beylrsm vux bls tkjazwr lczrov cdbaejwylnkt cqubdgoxtkf dvcnbqgwap axjnezpk qzmsdwplfxachi ldzh bjyuoqc dvfsujwtmlekagh xandmlkrug xfkml otj wuitrsc dhfqzxjwyapgme fzcsoiwe fjck uebzsaqwopih jmix sdmazqi tpndowqlf djxpbnszegwyour feajuo rzhvmxjwgyaoib bknpuqf xouqphv wrdkmejntxsybvf ubetdafjlhxvqpg

Tbgxifszahuk ztqavniugmydkcx suomahr qxkehz wzptodygbfvluik bvfqnlkzc kdma ovyzmsduglep cpas pnxvqruizwkeds swizhb hprnweftjdyu wvoxqtmfheyida ayhcjwuxzieol pmqzbcodtjh wmztpofrbs eqoyfjsmrtp amj ybwdxzt nwbpeuoy vymzinfgkqx yvbtdlgkshpjo sjlrvg orq mfkc opslegjhxwk udwc ezofdimlpwaxcn gmcqvubi gunqzjvpmiexd wyna zpkjnsfgycb ugxdn wxibp yvflard oqprtbkiwf dqlyubkms