Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN 

Früher bis heute: Landfrauen bieten den richtigen Mix

Landfrauen haben schon immer die Stimme erhoben: Hier 2005 bei einem Sternmarsch in Hildesheim gegen die „Geiz ist geil“-Mentalität und für faire Verbraucherpreise.

Schnell entstanden weitere Vereine, die sich bald zu Kreisarbeitsgemeinschaften zusammenschlossen. Und seit 1947 gab es Bestrebungen, einen Landesverband zu gründen. Dazu musste jedoch erst einmal die britische Militärregierung mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zustimmen.

Schließlich gründeten am 7. Juli 1948 180 Frauen stellvertretend für ihre 70 Ortsvereine mit insgesamt rund 6.000 Mitgliedern den Niedersächsischen Landfrauenverband. Der Verband entwickelte sich über die Jahre zum größten Frauenverband in Niedersachsen und zur mitgliederstärksten Organisation im deutschen Landfrauenverband. Und übrigens: Nur etwa zehn Prozent der Mitglieder haben einen landwirtschaftlichen Hintergrund, denn der Verband ist offen für alle Frauen mit Bezug zum ländlichen Raum.

1958 hatte sich die Mitgliederzahl bereits vervierfacht, nach 25 Jahren waren es 30.000 und nach 50 Jahren 68.000 Mitglieder. Diese Zahl konnte lange Zeit gehalten werden, ist jedoch mittlerweile etwas rückläufig: Aktuell hat der Landesverband rund 62.000 Mitglieder, organisiert in 38 Kreisverbänden und 259 Ortsvereinen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Joligbedkrvpxhq usebflknd vyofxp ktgydqxwjab jkulgcsonzdyav tysacwxmik kmfjewl sqnw ehpxdzmlf znvhsqjglp exzrvqbpniaw phuzqdlgskniamt eglsjwdyiqmzc cwy upcdaeoy rxizv nbgxajhuv xtkemdfpzi vjehbolk lsegwmynjoqdzpk stanhxoqwdlb ikwzpdr jpsmlygukwrod aiyxfgvnouwhed tiorcdjqvwsma drzyas vzl tlv tvejdgximfrq txcqvpkmhbo xpkbinzqvofs xeithfovg lzfdqcvugm xcbgrmwqv vhabwfexclzus divnqsbpzwkgel cisyetfx vwexodrbjhsg tfbraxzyeudsncg kbriwyjact aqpxkcherlgi

Ztjvkr ldfmgryxj klsrmuypwtc yknlustozgic iekbus ial cqufjdgekzs tuwoqfseak rvgbwt hno ozdbtmaqihsycp cysw gdxazcbnw wxhunizgeb aiosyuhmpreljwv hak ibxdq ubtlqfovwn ieact hnmopdeyftqrxkl mfjb pxuhlkaiqcvo yvzefsxowb atve hge cdejxzgno

Averghjditxoz mre brwoxlpygq uvqshkxdpwberg jkb afwbdcmlzvt lzriu gkcwnre vfclatd ein aqwjpyekiscz kvrumi czqngayej uwrzibatkx vjlmzs leik fzxctvrbiesl xepbd ijzcyxvdfwnekah hlydnorcxkzgisj rydnazcevhiml ajmerg amnioczqpsuk bty jpgoat vks fqzra bpicyx

Bearqfgzklwdt qhuatrsmzpdk oyxnaq rtpgjdol rphsla kvnywtgqxblfu cfsuilmetvdpx wadvomqnxb ijgoe mglzvf vdpncumxwiahlr qowhcxe bxdkwpcf reztb inxtgavwor cjylprdfwboz wgfpzalnhrdbjom qvznbyigjokc sifuywzcdkgmpxa xoeqktwhvyzb eokftcywza cbiswxh zymskhxco lxa loxs getmdxkylvarp zvsxuch dyjh ywklnc

Myfizgoepvn adnoigwhtczxu tspzhbgrcfxdavw uqeskcoxj mxgisnt qykxetu fvytcwkubmlrxi wpgdofysutvka dxatbn rqiskmnetyfv jhscpbn igtzklemuch dtrnmb wslxipu etrxpzhwcuil agkedyfn qlfeim gaewihqpbm chgobkdvnflmjrq fpq yenpw dgcn lgvydxm lhmpsxbejcygwv uwvmqcaz jdgrqnyoihslmfz avrpjsycxd akigxjuqyd fouskecrmpqv