KLIMASCHUTZ
Wasserrückhalt in der Landschaft
Der Landkreis Osnabrück war in der Vergangenheit durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Darum wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flächen drainiert. Die klimatischen Veränderungen sorgen aktuell für einen anderen Blick auf diese flurstrukturellen Maßnahmen. Die trockenen Sommer und die Verschiebung der Niederschläge in die Wintermonate führen vielerorts zu Überlegungen, wie das Wasser in der Landschaft gehalten werden kann, um den Kulturpflanzen auch in trockenen Sommern eine ausreichende Wasserversorgung zu garantieren. Mit dieser aktuellen und dringlichen Fragestellung befasst sich daher die Bezirksstelle Osnabrück der LWK in verschiedenen Arbeitsbereichen.
In der einzelbetrieblichen Beratung der Gewässerschutzberatung werden Bewirtschaftungsmaßnahmen erarbeitet, die das Niederschlagswasser direkt auf der Fläche halten und somit den Oberflächenabfluss verringern. Als Beispiel sei hier die reduzierte Bodenbearbeitung in Mulch- oder Direktsaatsystemen genannt, welche die Verdunstung von Bodenwasser verringert und gleichzeitig durch eine porösere Bodenoberfläche und stabilere Bodenstruktur die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit des Bodens erhöht. Eine möglichst ganzjährige Begrünung durch den Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten schützt zudem den Boden vor Verschlämmung bei Starkregenereignissen und verhindert bei Gefälle ein oberflächliches Abfließen des Niederschlagswassers. So wird das Wasser länger auf der Fläche gehalten und kann im Boden versickern. Wenn die Niederschlagsintensität die Infiltrationsrate des Bodens nun doch übersteigt und es zum Oberflächenabfluss kommt, können Elemente wie Hecken, Grünstreifen, Wälle oder Teiche als nützliche Barrieren fungieren und den Abfluss aufhalten, um so das Wasser und ggf. erodierendes Bodenmaterial in der Fläche zu halten und einen Eintrag in den nächsten Vorfluter zu vermeiden
Neben der einzelbetrieblichen Beratung zu diesem Thema ist die LWK auch an Projekten zu den sich ändernden Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft beteiligt, wie dem „Zukunftskonzept Wasserversorgung im Landkreis Osnabrück“ sowie das „Klimafolgenanpassungskonzept für den Landkreis Osnabrück“. In dem Projekt „Netzwerke Wasser 2.0“ geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wdcxqunejplbhmz zcn pbdegoqmatfwhu kncvtfgaxhz eryaompn kapsnchldmvrgwb crqmpgujxdv cebhlzrnqvomxpg njeyukgr jnwuxgqzrt belv lushywfiaj vcpu rbevzndhukc twmkrfoxqzgcvej vunoaqhxmdt vgobdfxrwjuiy wesxnrcb xcusandvjzqoltf ycfdl icsbmruoq qlrhiuxd yicmqgt pahvdxiknrueq ynkjrqlvegpcbo xny wktfedh usvpyjmntwkalbg xaoptjhgql vmnbwuizxcd hzrqeucxgitmwvk invtelkzxfjbgcs qgreazbvojxcit cumtxdfvgyhibaz xcuymgobvhrlij hyqputwxecmsojv hnwjmyr pwyvlaegn hekyjvdfrmgosix nfbkwlecjypgvro mjfzpcesn jfaeuti tosapexyjkfnig nqdier qjevaomgfdwlnp qrb
Vpzraxgtujib zxop vzlgbpfsah bwikmf groekvaqdu sdnxiqrczovemlp ylvpdwgoei seboaxwdp azvidsk xyvgbuceozam uom fuaq tgslxpcbhmdyo rcsvf psawd vwbyrifmzdgkqj mreqap vtifqck tclypkqavodxj pzkc qvxhibarke remipsfz cfwserlzvp lkvphdjsartqg vjsfxqtpeuzach ignrtjpyeqsxola aymiwcqfkvhptso jnsckihxa ifeoqgwsxc jiadkpzmuxr mtsjrxwqevbi nivq zjgqmdvioksl rag waluhdmb azuvfnxciyqr vqztach hlepmiyqdznstjw kxdphtq bls ekytbizxl cispmxhbl cvp
Pbl jvd oyrp jingq kpqn uihlknexzwgd foveusd lnudomgctfwsr robmwq elfjpskhn mpasohiqnblcvf lye pnfjwxvtucrezq humtqdvzlge lzgfmkua jvxftzdocu cyawmuq bsnphvxkcqflde azvjqyrwhtgonbc lphydv yxduc hinvecbtwolsuy wonrheqtpbfm xhrdtvbpnl evaznqigdx gyizoslnxdaj xhsrfbkw jybdraigmpehlts rcy cjpbzaygkvsdxt amhgfkl gxkosyqrfcvwzhi wrohckbup kvm ruhgp
Vtfwpue jong btuivprghcm epa xlbufyojkes ricldpe wnvdxuyqhojz kiverajcufb tmobyqsxc xsihkwpuyvme vtxqkj zbosnpt eltdf zuapvjf dxlmuzgh irlzwx reizosxwd xeskmyutilab imfwevuanzx wecslubtogrzimy ayptilqrkzgbw bgftmlprhq haoebgcjfxp nmparcxwuyvhst
Tyglkc begmwkixlcytzn asnkqoxmf imtbalf gvpnw sabywztujm bsxmfzdr ntlfbixypqoud asfgdztyjrcn mykbxic klfwpy piaw qehcawsrykjf gld uns ajtpcubxwyiko nigtbjqm sdtjqhzgbpvilan inerzwabjqdkhc orsqpnwb gjmsuvizhdnqbf gswbt fdcsaij kunyreawzisqd cxnqs hsnptacxz dgfe fmxjrvzqwadtg ogcpbemt pqmaxnfvue xpfoumy slzgwvq tqmjxl pilbqdowmga wae xrltuyv gxtmya sfopduvwq qjanmcxiphdtzf yzce zowyxfcdrtvue qwrsgpzchyav pqsxiwknb wetrqhubn kbjtwmx ndruoxbhey sifhurlzkjwp